Wir alle kennen das Sprichwort “Doppelt hält besser”. Die weisen Worte treffen nicht nur zu, wenn es darum geht zu überprüfen, ob das Bügeleisen auch wirklich aus der Steckdose gezogen ist, sondern auch auf das Häkeln. Sei es, weil wir einfach einen besonders dicken Faden brauchen, um XXL-Maschen zu häkeln, oder um mit verschiedenfarbigen Garnen tolle Effekte zu kreieren: Doppelfädig häkeln bringt doppelten Spaß! Damit Euch die Projekte besonders gut von der Hand gehen, haben wir ein paar Tipps für Euch zum doppelfädigen Arbeiten zusammengestellt.
Gleichmäßige Fadenspannung
Wie bei allen Euren Handarbeits-Adventures solltet Ihr stets auf eine gleichmäßige Fadenspannung achten, das gilt natürlich auch für das doppelfädige (bzw. mehrfädige) Häkeln. Überprüft daher immer wieder, ob alle Fäden gleich stramm um Eure fadenführende Hand verlaufen. Nur so entsteht ein gleichmäßiges Maschenbild.
Mit zwei gleichartigen Knäueln häkeln
Eine gleichmäßige Fadenspannung ist das A und O. Um diese möglichst einfach zu erreichen, ist es hilfreich, von zwei (oder mehr) gleichartigen Knäueln zu häkeln. Dann ist nämlich sichergestellt, dass der Faden auf dieselbe Weise und in derselben Geschwindigkeit vom Knäuel abgewickelt wird. Besonders praktisch ist es, wenn Ihr auf einen Knäuelhalter zurückgreifen könnt, auf dem beide Knäuel übereinander abgelegt werden. Beide Knäuel werden dann von außen abgehäkelt.
Wenn Ihr ohne einen Knäuelhalter arbeitet und den von außen kommenden Faden der Knäuel verhäkelt, könnt Ihr diese jeweils in eine separate Garnschale, ein Weckglas oder ähnliches legen. Damit ist die Gefahr gebannt, dass die Knäuel beim Abhäkeln umherrollen und sich womöglich untereinander verhaken.
Es gibt jedoch noch eine dritte Möglichkeit, wenn mit zwei gleichartigen Knäueln gearbeitet wird. Wenn es die Wickeltechnik des Garns zulässt, kann auch das von innen kommende Fadenende zum Häkeln genutzt werden. Die Knäuel bleiben dabei sicher an Ort und Stelle liegen, ohne in einem Fadenchaos zu enden.
Mit beiden Fadenenden eines Knäuels häkeln
Apropos Fadenenden… Besonders bei kleinen Projekten bietet es sich an, mit beiden Fadenenden eines Knäuels zu arbeiten. Ob das funktioniert, hängt jedoch auch wieder von der Wickelart des Garns ab. Testet daher zur Sicherheit, ob sich der Faden von innen problemlos herausziehen lässt, damit Ihr nicht nach wenigen Metern auf einen großen Garnknoten stoßt.
Beide Fäden zu einem Knäuel wickeln
Besonders komfortabel wird das Häkeln mit doppeltem Faden, wenn die verschiedenen Garne zu einem Knäuel gewickelt werden. Das funktioniert besonders schnell mit einem mechanischen Knäuelwickler, lässt sich natürlich aber auch mit der Hand erledigen. Hierbei müsst Ihr jedoch darauf achten, dass, wie sollte es anders sein, beide Fäden dieselbe Spannung aufweisen, wenn sie zu einem Knäuel gewickelt werden. Diese Variante ist besonders praktisch, wenn zwei gleiche Garne zusammen verhäkelt werden oder wenn die unterschiedlichen Garne dieselbe Lauflänge aufweisen.
Euren doppelfädigen Häkelabenteuern steht jetzt nichts mehr im Weg!
Waltraud Schiller-Kulbatzki am
Hallo
Mit welcher Nadelstärke sollte ich beim doppelfadigen 8/6 Garn häkeln? Habe mir Stärke 7 gekauft.
Oder wo bekomme ich Baumwollgarn in weiß..silber.. zitronengelb für Nadelstärke 7 ?
Freundliche Grüße
Waltraud
Polina am
Liebe Waldtraud,
es kommt ein bisschen darauf an, welches Maschenbild du haben möchtest und wie fest du häkelst. Für ein festes Maschenbild mit Nadelstärke 7 würde ich sogar empfehlen, 2 Garne in Aran-Stärke zu mischen. Zwei Dk-Garne können schon mit Nadelstärke 5 bis 5,5 gehäkelt werden – natürlich wieder abhängig von der Häkelfestigkeit.
Creative Cotton Aran von Rico Design oder Cahlista von Scheepjes haben da eine große Farbpalette. Häkelst du sehr fest, kannst du auch ein DK- und ein Aran-Garn zusammenverhäkeln. Dafür empfehle ich dir Catona und Cahilsta von Scheepjes, denn diese beiden Garne sind in denselben Farben erhältlich.
Ich empfehle dir, zunächst mit ein paar Testgarnen zu experimentieren, um herauszufinden, welche Nadelstärke und Garnstärke du für dein Wunschprojekt brauchst!
Kreative Grüße, Polina
Deleted User am
Habe etliche Häkelzeitschriften im Handel gekauft und schon Dinge nachgearbeitet. Alles Super. Leider gibt es in unserem Ort keine Handarbeitszeitschriften mehr zu kaufen.