Garn ist in der Handarbeit einfach allgegenwärtig! Sei es beim Stricken, Häkeln oder Nähen – kein anderes Material ist so umfassend im Einsatz wie der gesponnene Faden. Aber neben den genannten Arbeiten sind noch viele andere Möglichkeiten vorhanden, wie der Zwirn noch eingesetzt werden kann.
Natur- oder Kunstfasergarn
Garne waren anfänglich reine Naturprodukte. Dabei waren die Rohmaterialien entweder tierischen Ursprungs (etwa Schaf- oder Angorawolle) oder pflanzlicher Herkunft (etwa Leinen oder Baumwolle). Mit der Industrialisierung kamen auch vermehrt künstliche Fasern bei der Produktion zum Einsatz. Durch den Einsatz von Kunstfasern konnten die Garne spezielle Eigenschaften gewinnen. Dank ihnen können sie nun in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, wie etwa als reißfeste Schnüre für Angelruten. Nebst dem Rohstoff können Garne anhand ihres Aufbaus, des Spinnverfahrens und der Faserart unterschieden werden. Bei den Farben ist alles möglich: Ob uni, bunt, marmoriert, glänzend oder mit Metalleffekt – hier gibt es so gut wie keine Grenzen.
Garn, das Allroundtalent
Freundschaftsbänder aus geknüpften Fäden sind eines der Standardprojekte für viele Kinder und vor allem Schulkinder. Mithilfe von bunten Wollfäden und etwas Geduld entstehen so die schönsten Bänder zum Verschenken. Aber auch als Lesezeichen oder als Anhänger machen sie eine gute Figur.
Wer es lieber fluffiger mag, wird sicherlich Pompoms lieben! Pompoms eignen sich einfach für alles Mögliche – als Verzierung an Taschen, Schals, Decken oder als Accessoire wie etwa einem Mobile, einer Girlande oder einem Schlüsselanhänger. Das Schöne an ihnen ist, dass sie super einfach zu basteln sind. Entweder liegt ein Pompom-Maker parat oder es wird einer mit Pappe, Bleistift und Schere selbst hergestellt. Noch simpler ist die Pompom-Technik mit einer Essgabel. Die Anleitung für die schnellen Gabel-Pompoms findet Ihr übrigens hier.
Was viele auch noch nicht kennen oder wissen – mithilfe von Klebemitteln können aus Garn auch noch coole Dekorationsobjekte hergestellt werden. Dafür sind Grundformen wie etwa runde Luftballons oder Tüten aus Papier notwendig. Diese müssen dann mit Garn umwickelt werden, anschließend wird das Geflecht mit Kleber gut eingestrichen und zum Trocknen liegen gelassen. Zuletzt wird die Grundform entfernt. Schon sind die luftigen Garn-Figuren fertig!
Projektideen
Na, Lust auf Garn bekommen? Also wir hätten für Euch ein paar fabelhafte Projekte zum Basteln parat. Wie wäre es mit einer schicken Halskette aus der Simply Kreativ 04/2016? Oder einen niedlichen Täschchen mit Stickmotiv aus der Simply Kreativ 01/2017? Ganz edel wird es mit den Quasten-Ohrringen aus der Simply Kreativ 01/2016.
Was habt Ihr schon mit dem Zwirn gebastelt? Was mögt Ihr lieber: Mit dem Garn stricken, häkeln, nähen, sticken, flechten oder basteln?