• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kreative DIY-Stoffverarbeitung: Erstellt Euren eigenen Wunschstoff

7. Februar 2017 Kommentar verfassen

Ist ein bestimmtes Projekt in Planung gehen wir mit dem konkreten Gedanken in ein Stoffgeschäft, wie das gewünschte Textil aussehen soll. Viele Male können wir uns gar nicht zwischen den Stoffen entscheiden und manchmal finden wir nirgendwo annähernd etwas, was unseren Vorstellungen entspricht. Aber hier muss nicht das traurige Ende vom Lied sein – es gibt nämlich noch die Möglichkeit, Textilien individuell selbst zu gestalten.
Sei es färben, schablonieren oder drucken – wählt anhand des Effektes und der Optik die passende Methode und los geht’s!

Färben

Beim Einfärben werden Stoffzuschnitte komplett oder partiell mit Stofffarbe eingefärbt. Im Handel könnt Ihr Textilfarbe in verschiedenen Farben kaufen, die dann zusammen mit dem Stoff in die Waschmaschine gegeben wird. Das Ergebnis ist ein homogen eingefärbtes Stoffstück. Diese Technik funktioniert übrigens auch bei fertigen Kleidungsstücken. Die partielle Färbung dagegen gelingt nur von Hand. Die Textilfarbe wird in einen Eimer mit Wasser gegeben und der Stoff teilweise eingetaucht. Dieser Schritt wird mehrmals wiederholt, um etwa die Färbung zu intensivieren oder einen Verlauf einzubringen.

DIY Stoffverarbeitung: Färben

Batik

DIY Stoffverarbeitung: Batik

Batik stammt aus Indonesien und ist eine alte Verfahrensweise, bei der Stoffe mit Wachs abgedeckt und anschließend in ein Färbebad eingetaucht werden. Durch das Abdecken entstehen detaillierte Musterungen im Stoff. Das Wachs wird im Anschluss entfernt. Da die Handhabung mit flüssigem Wachs ziemlich langwierig und aufwendig ist, wird die Batik-Technik im eigentlichen Sinne nicht wirklich umgesetzt. Stattdessen wird häufig eine andere Methode verwendet, die fälschlicherweise als Batik bezeichnet wird. Diese Technik ist unter dem Namen Shibori bekannt.

Shibori

Die aus Fernost stammende Färbung ist der Batik-Technik sehr ähnlich, aber anstatt mit Wachs die Stoffstellen vor der Farbe zu schützen, werden die Stoffe mit Schnüren eingebunden. Das Textil wird mehrfach gefaltet, eingedreht oder nur fest eingeschnürt. Mehr zu den einzelnen Shibori-Arten könnt Ihr hier nachlesen. Am Ende ist der Stoff mit ungefärbten Linien oder Flächen durchzogen.

DIY Stoffverarbeitung: Shibori

Bemalen

Wer lieber Motive auf Stoff wünscht, für den ist das Bemalen mit Stoffmalfarbe eine Möglichkeit. Endlose Kreativität wird mit Pinseln und Farbe möglich. Diese Methode ist aber nur für diejenigen geeignet, die ein Händchen für Malerei haben. Ansonsten können die weniger begabten KünstlerInnen unter Euch auch zu Stoffmalstiften greifen. Ihr könnt etwa auf einem Lichttisch eine Papiervorlage unter den Stoff schieben und das Motiv mit den Stiften nachzeichnen.

DIY Stoffverarbeitung: Malen

Schablonieren

DIY Stoffverarbeitung: Schablonieren

Noch einfacher geht es mit Schablonen: Die selbstklebende Schablone auf die gewünschte Stelle kleben und mit einem Schwamm oder dickem Pinsel die Stoffmalfarbe auftupfen. Die Schablonen sind mehrfach verwendbar. Dazu könnt Ihr hier eine Anleitung mit Tortenspitzen und Textilfarbe finden.

Siebdruck

Siebdruck ähnelt sehr dem Schablonieren. Das Motiv befindet sich allerdings auf einem Gitterstoff und wird auf dem Stoff fixiert. Anschließend wird die Farbe mit einem Roller oder Rakel aufgetragen. Mit einer mehrteiligen Motiv-Vorlage, die nacheinander verwendet wird, können so mehrfarbige Designs gedruckt werden. Druckrausch bietet dazu ein komplettes Sieddruckset für einen Turnbeutel an, das ich hier getestet habe.

Stempeldruck

Viel bekannter als Siebdruck ist dagegen der Stempeldruck. Jeder von uns hat bestimmt schon einmal als Kind mit Kartoffelhälften, in die verschiedene Motive eingeschnitzt wurden, Stoffe selbst bedruckt – genau das ist Stempeldruck. Als Stempelmaterial eignet sich auch Karton, Hartgummi oder Linoleum. Während Kartoffel- und Kartonstempel nur einmal verwendbar sind, können die anderen Materialien mehrfach eingesetzt werden.

DIY Stoffverarbeitung: Stempeldruck

Natürlich sind alle genannten Techniken miteinander kombinierbar. So kann der Stoff zuerst mit Stofffarbe eingefärbt werden, um anschließend mit Schablonen Motive aufzutragen. Allerdings eignen sich nicht alle Stoffe zum Färben und Bedrucken. Am besten funktioniert das Einfärben oder Bemalen mit Textilien aus Naturfaser.

Habt Ihr schon Mal mit einem dieser Methoden Stoff selbst gestaltet? Teilt Eure Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns.

Bilder: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 7. Februar 2017 von QuynhVy in DIY veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Batik, DIY, Schablonieren, Shibori, Siebdruck, Stempeldruck, Stoff färben, Stoffe bedrucken, Stoffe selbst gestalten

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Simply Kreativ Newsletter Anmeldung

DIY + Food-Magazine

  • Simply Kochen mit und für Kinder – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Kochen Sonderheft – Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Backen mit und für Kinder – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Kochen Sonderheft Detox-Diät by Andrea Sokol
  • Rosins Low Carb Bibel Vol. 11
  • Simply Kochen Sonderheft: Wein-Guide
  • Simply Backen Kollektion Torten und Kuchen 01/2021
  • Heilen mit Ernährung Sonderheft: Omas Tipps Teil 2
  • Vegan Food & Living – 05/2020
  • Simply Kochen Sonderheft: One-Pot-Gerichte
  • Garten-Tipps kompakt Sonderheft: Homegarden – 02/2020
  • Back Dich Schlank 03/2020
Jubiläumsheft Queen 0118

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ