Bereits in meinem letzten Beitrag zum Thema Schmuck habe ich Euch erklärt, wie Ihr in drei einfachen Schritten eine normale Öse formen könnt, um Eure Einzelteile beim Schmuckbasteln miteinander zu verbinden. Wenn Ihr aber eine stabilere Öse biegen wollt, wie etwa für Perlen mit größeren Löchern, dann gibt es eine sehr dekorative Methode, bei welcher der Schmuckdraht mehrere Male umwickelt wird, um die Perle hübsch in Szene zu setzen.
Für das Basteln von Schmuck ist ein wenig Fingerfertigkeit notwenig, und wie bei allen Handarbeiten und DIY-Projekten solltet Ihr etwas Geduld mitbringen, um am Ende ein wunderschönes Ergebnis in den Händen halten zu können. Lasst Euch aber nicht entmutigen mit der Devise “Üben, üben, üben” steht dem perfekten Schmuckstück nichts mehr im Wege und Ihr werdet schnell merken, wie einfach es ist!
Los geht’s:
Um die Öse zu formen, müssen etwa 3 cm Draht oberhalb der aufgefädelten Perle vorhanden sein. Mit einer Spitzzange wird nun der Nietstift oder Schmuckdraht 1–2 cm über der Perle festgehalten und im rechten Winkel zu einer Seite gebogen.
Nun müsst Ihr den Draht in der Nähe der Biegung mit der Rundzange festhalten und diesen einmal um eine Backe der Rundzange biegen, um eine normale Öse zu formen. Anschließend wird der Draht mehrmals um den Zwischenraum zwischen Öse und Perle gewickelt. Währenddessen die Perle gut festhalten.
Den Draht nun so oft um sich selbst wickeln, dass nur noch umwickelter Draht und die Öse zu sehen sind. Draht nahe der Perle mit dem Seitenschneider abschneiden. Fertig ist die dekorative Öse!
Probiert es selbst gleich aus, Ihr braucht nur eine Perle, einen Nietstift oder Schmuckdraht, Spitz- und Rundzange sowie einen Seitenschneider!
Ihr könnt damit einzelne Perlen in Anhänger für Halsketten oder Armbänder verwandeln, oder bei verschiedenen Ohrringen ein dekoratives Endstück herstellen. Werft einen Blick in Fantastische Schmuck-Ideen 01/2013 für viele weitere tolle Projekte zum Schmuckbasteln.
Habt Ihr noch weitere Tipps und Varianten zum Biegen von Ösen?
Hildegard Jansen am
Hallo Layla! Ich finde diese verschwänzelten bzw. gewickelten Ösen viel sicherer als die einfach gebogenen – vorallem bei Nietstiften aus echtem Silberdraht. Leider weiß ich nicht mehr, wo man solchen als ganz normalen Silberdraht heute noch bekommt, ohne Unsummen plus Wahnsinnsporto dafür hinblättern zu müssen. Der alte kleine Bastelladen, in dem ich mal ganz tollen 1 mm starken Silberdraht für ein tolles Ohrringpaar aus bunten Pailletten und schwarzen Holzperlen zu meiner hellen Freude entdeckt hatte, machte bereits vor vier Jahren dicht. Das war´s dann mit Silberdraht! Die Ohrringe gingen aus Versehen bei einer Aufräumsache verloren.
Das Verschwänzeln mit normalen Nietstiften aus Metall dagegen war eine echte Tortur. Die ganz dünnen Stifte brachen entzwei. Mit Silber dagegen macht es unheimlich viel Spaß – der Geldbörse leider weniger. Für Tipps, wo man noch solchen Silberdraht finden kann, ohne sich komplett zu ruinieren, wäre ich total dankbar. über 15 Euro für einen Meter ist vielleicht schon ein normaler Preis – keine Ahnung. Ich möchte mir diese Ohrringe gerne nochmal wieder basteln.
Liebe Grüße,
Hilde
QuynhVy am
Liebe Hildegard,
leider können wir Dir auch nicht helfen, wo man kostengünstigen Silberdraht beziehen kann. Ich hoffe, Du wirst irgendwann woanders fündig.
Liebe Grüße
Quynh Vy