• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Die c2c-Technik mit Scheepjes Twinkle

11. Juni 2018 1 Kommentar

Die c2c-Technik mit Scheepjes TwinkleBlog-Banner c2c-Technik mit Scheepjes Twinkle

Die c2c-Technik ist so angesagt wie nie! Aus den simplen Stäbchenblöcken lassen sich kuschelige Decken (etwa die Eisbärendecke, diese Bunny-Variante) oder auch praktische Accessoires (zum Beispiel die Etuis aus Kunterbunt Häkeln 02/2018 und der Simply Häkeln 04/2018) im coolen Pixel-Look häkeln. In diesem Tutorial zeige ich Euch aber nicht nur, wie Ihr die Abnahmen an Eurem Corner-to-Corner-Projekt vornehmt, sondern stelle Euch auch das Glitzergarn Twinkle von Scheepjes vor.

Glitzer galore mit Scheepjes Twinkle

Zunächst einmal gibt es wohl kein Glitzergarn, das in einer solch großen Auswahl erhältlich ist! Ganze 41 Farbtöne stehen Euch zur Verfügung, um das Häkelprojekt Eurer Träume zu verwirklichen. Im Tutorial seht Ihr die Farbe 902 – ein helles Steingrau, das von einem grün schimmerndem Polyesterfaden durchzogen ist.

c2c-Technik mit Scheepjes Twinkle

Doch was hebt Twinkle von anderen Baumwollgarnen mit Glitzereffekt ab? Es ist die Kettkonstruktion aus Baumwoll- und Lurexfaden, die dem Garn nicht nur Volumen und Leichtigkeit, sondern auch einen vielschichtigen Schimmer verleiht. Ein Anteil von 75% Baumwolle ermöglicht es, aus Twinkle neben funkelnder Home-Deko und stylischen Accessoires auch angenehm tragbare Kleidung zu kreieren. Die 25% Polyester liefern dagegen changierende Schimmereffekte, die mit der jeweiligen Knäuelfarbe zu verschmelzen scheinen. Mit seinen 130 m Lauflänge auf 50 g ist Twinkle zudem ein klassisches DK-Garn und lässt sich perfekt mit anderen Scheepjes-Garnen kombinieren, zum Beispiel dem Baumwolle-Acryl-Allrounder Softfun.

Aber nun heißt es ran an die Häkelnadel, schließlich habe ich Euch ja Abnahmen für die c2c-Technik versprochen!

Abnahmen bei der c2c-Technik

Zur besseren Übersicht findet Ihr hier ein Zählmuster des Probeläppchens, das ich angefertigt habe.

c2c-Technik Zählmuster

Die Blöcke sind in der Reihenfolge durchnummeriert, in der sie gehäkelt werden. Die ungeraden Reihen werden diagonal von rechts oben nach links unten gelesen, die geraden Reihen genau umgekehrt von links unten nach rechts oben. Ausgangspunkt ist der Block B36. Wie Ihr ein Stück in der c2c-Technik bis zu diesem Punkt häkelt, zeigt Euch unser erstes Tutorial.

Die Ausgangslage: die richtige Höhe ist erreicht

Bei Block B36 (dem obersten Block ganz rechts) angekommen, hat die Seitenkante die gewünschte Höhe erreicht, deshalb muss nun die rot markierte Kante geformt werden, indem dort keine weiteren Zunahmen erfolgen. Block B37 liegt deshalb auf derselben Höhe wie B36.

c2c-Technik, Bild 01
Die maximale Höhe der ersten Seitenkante ist erreicht.
c2c-Technik, Bild 02
Der nachfolgende Block liegt auf derselben Höhe.

Die gewünschte Breite erreichen

Um zum Anfangspunkt von B37 zu gelangen, wird zunächst eine Wendeluftmasche gehäkelt, dann wird in jedes Stäbchen des letztens Blocks eine Kettmasche gearbeitet. Dann kann wie gewohnt B37 gehäkelt werden, indem eine Kettmasche in den 3-Luftmaschenzwischenraum gesetzt wird, gefolgt von 3 Luftmaschen und den 3 Stäbchen in den Luftmaschenzwischenraum.

c2c-Technik, Bild 03
Mit Kettmaschen wird der Reihenbeginn verlagert.
c2c-Technik, Bild 04
Danach werden wie gewohnt weiter Blöcke gehäkelt.

Reihe 9 wird dann wie gewohnt beendet, denn die gewünschte Breite des Projektes ist noch nicht erreicht. Auch Reihe 10 wird bis zum letzten Block standardmäßig gearbeitet.

c2c-Technik, Bild 05
Die erste Abnahmereihe wird wie gewohnt beendet.
Der letzte Block von Reihe 10 begradigt die Kante.
Der letzte Block von Reihe 10 begradigt die Kante.

Nachdem der letzte Block gearbeitet wurde, wird noch eine Kettmasche in den letzten Zwischenraum der Reihe gehäkelt, um diesen zu sichern. Die Reihe ist damit abgeschlossen und die Höhe der Seitenkante hat sich nicht verändert.
Im Anschluss folgt Reihe 11, bei welcher zuerst Block B53 gearbeitet wird. Auch dafür wird zunächst wieder mit 3 Kettmaschen bis zum Anfangspunkt vorgearbeitet.

c2c-Technik, Bild
Der letzte Block wird mit einer Kettmasche gesichert.
c2c-Technik, Bild 08
Reihe 11 wird wie Reihe 9 gearbeitet.

Reihe 9 und 10 werden nun fortlaufend wiederholt, bis das Projekt die gewünschte Breite erreicht hat. Die Arbeit ist dann bei Block B76, dem letzten Block von R 13 (dem untersten Block ganz links), angekommen.

Abnahmen an beiden Kanten

Zu Beginn von Reihe 14 muss zunächst wieder der Reihenbeginn verlagert werden. Dafür wird eine Wendeluftmasche gehäkelt, dann folgen Kettmaschen in die 3 Stäbchen des letzten Blocks.
Ab Block B77 wird dann wie gewohnt fortgefahren.

c2c-Technik, Bild 09
Nach dem Wenden wird der Reihenbeginn verlagert.
c2c-Technik, Bild 10
Der erste Block von Reihe 14 begradigt die Seitenkante.

Der letzte Block von Reihe 14, B83 wird zum Abschluss mit einer Kettmasche gesichert. In der nächsten Reihe wird für B84 der Reihenbeginn wieder mit 3 Kettmaschen nach links verlagert.

c2c-Technik, Bild 11
An der Oberkante wird der gerade Abschluss fortgesetzt.
c2c-Technik, Bild 12
Zu Beginn der Hinreihen wird der Reihenbeginn nach links versetzt.

Durch das fortlaufende Wiederholen von Reihe 14 und 15 wird nun in jeder Reihe ein Block abgenommen. Die letzte Reihe besteht aus nur einem Block und die Arbeit ist in der oberen linken Ecke angelangt.

c2c-Technik, Bild 13
Reihe 14 und 15 bilden die beidseitigen Abnahmen.
c2c-Technik, Bild 14
In der letzten Reihe wird nur ein Block gehäkelt.

Fertig ist Euer c2c-Projekt!

Und wie hat sich Twinkle geschlagen?

Obwohl es so elegant schimmernd daherkommt, ist Twinkle ein echtes Arbeitstier.
Mehrmaliges Häufiges Ribbeln hat dem Garn nichts ausgemacht und der Faden hat seinen weichen Griff und sein Volumen behalten. Bei so dichten Mustern würde ich allerdings eine etwas größere Nadelstärke wählen, damit das Maschenwerk etwas geschmeidiger wird.
Bei der c2c-Technik kann es leicht passieren (mir zumindest), dass die Nadel beim Einstechen in einem höher gelegenen Block landet. Dadurch habe ich zwar einige kleine Schlaufen des Glitzerfadens hervorgezogen, der Garnqualität hat das aber keinen Abbruch getan.
Nebenbei ist noch zu erwähnen, dass sich das Knäuel einwandfrei von innen heraus hat abhäkeln lassen.

Fazit

Edler Glitzer und trotzdem robust – allein dafür bekommt Scheepjes Twinkle ein dickes “Daumen hoch” von mir. Mit einem luftigeren Muster wird es großflächig zum Hingucker; in Kombination mit schlichteren Garnen setzt es Highlights. Twinkle ist einfach ein echter Stern am Garnhimmel!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Blog-Teaser Corner-to-Corner Häkeln

Dieser Beitrag wurde am 11. Juni 2018 von Lena-Marie in Grundlagen Häkeln Häkeln Produktideen veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Anleitung, c2c decke häkeln, c2c-Häkelei, c2c-Häkeln, c2c-Technik, corner-to-corner, Glitzergarn, häkeln, how to, Lurex, Pixel, Scheepjes, Stäbchen, tutorial, Twinkle

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Die c2c-Technik mit Scheepjes Twinkle"

  1. Deleted User am

    21. Dezember 2018 um 16:04

    Scheepjes Eliza hat eine Farbpalette von 39 Farben und ist unglaublich weich – es ist wirklich weicher als Seide. Der verzwirnte Faden ist in 9 melierten und 30 Unifarben erhältlich. Das melierte Garn ist aus drei Farben zusammengestellt, die auch als Unifarben im Sortiment vorkommen. Dadurch ist das Garn besonders zum Arbeiten von tunesisch gehäkelten Tüchern geeignet, die eine Kombination von mehreren Farben enthalten. Selbstgemachte Kleidung für die ganze Familie verfügt über einen herrlichen Tragekomfort, aber Scheepjes Eliza ist auch zum Fertigen von Home-Deko besonders geeignet.
    Es ist eines der beliebtesten Garne aus dem Haus Scheepjes Gewicht: 100 g

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Häkelvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Häkelmagazine

  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Verlaufsgarn 01/2021
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Meti Vol. 2
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Heft 02/2015
  • Tierische Freunde häkeln 02/2018
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 3
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Häkeln 02/2021
  • Simply Häkeln Sonderheft Mini Amigurumi 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 2
  • Simply Kreativ Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2 01/18

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Anleitung basteln baumwolle Cardigan DIY farbverlauf Garn garntipp Handarbeit Home-Deko häkeln Häkelnadel Kissen knitpro Kreativ-Markt Lace lana grossa Mode mütze Nadeln newsletter Nähen Patchwork Patchwork und Quilten pullover Rezepte Schal Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer Sticken Stoffe stola Stricken stricken. Stricknadeln tuch Weihnachten wolle Zopfmuster

© simply kreativ