Der gute alte Topflappen: Völlig zu unrecht ist er als trutschiges Häkelprojekt verschrieen, dabei sind die praktischen Küchenhelfer nicht nur für den Einstieg ins Häkeln allgemein perfekt geeignet, sondern auch, um sich an einem neuen Muster auszuprobieren oder endlich ein paar Garnreste aufzubrauchen.
Unsere Topflappen weisen noch einen ganz besonderes Clou auf, denn Dank eines kleinen Kniffs sind die nur mit festen Maschen gehäkelten Stücke so dick, dass keine zweite Lage oder eine Füllung notwendig ist.
Also schnappt Euch Eure Häkelnadel und Baumwollgarn und los geht’s:
Du brauchst…
- Reines Baumwollgarn in Aranstärke (ca. 50 g/75 m)
100 g = 2 Knäuel in diversen Farben
(für die beiden gezeigten Topflappen wurden insgesamt 100 g gebraucht) - Häkelnadel Nr 4–5 (je nach persönlicher Häkelfestigkeit)
- Sticknadel
- 2 Maschenmarkierer (optional)
Anleitung Topflappen
Damit die Topflappen besonders dick werden, wird jeweils in das hintere Maschenglied der aktuellen Reihe sowie in das noch freie Maschenglied der Vorreihe eingestochen, um eine feste Masche zu häkeln.
Reihe 1
28 Luftmaschen anschlagen.
1 feste Masche in die 2. Lfm ab der Häkelnadel und in jede folgende Luftmasche, wenden [27 fM].
Reihe 2
1 Wendeluftmasche (zählt nie als Masche), fortlaufend feste Maschen häkeln, dabei jeweils ins hintere Maschenglied der folgenden festen Masche sowie ins noch freie Maschenglied der darunter liegenden Luftmasche der Basiskette einstechen, wenden.
Reihe 3
1 Wendeluftmasche, fortlaufend feste Maschen häkeln, dabei jeweils ins hintere Maschenglied der folgenden festen Masche sowie ins noch freie Maschenglied der darunter liegenden festen Masche der Vorreihe einstechen, wenden.
Achtung: Die letzte Masche einer Reihe kann leicht übersehen werden, wenn sie von der Wendeluftmasche verdeckt wird. In den ersten paar Reihen ist es deshalb hilfreich, die letzte Masche und das darunter liegende freie Maschenglied mit einem Maschenmarkierer zu kennzeichnen.
Nun wiederholt Ihr Reihe 3 fortlaufend, bis die Arbeit quadratisch ist. Ob Ihr das richtige Maß erreicht habt, könnt Ihr auch ohne Lineal ganz leicht feststellen. Faltet die Arbeit diagonal und wenn dabei zwei deckungsgleiche Dreiecke entstehen, könnt Ihr mit der letzten Reihe fortfahren.
Abschlussreihe
10 Luftmaschen häkeln (sie bilden die Schlaufe), die 10 Luftmaschen ausl, fortlaufend Kettmaschen häkeln, dabei jeweils ins hintere Maschenglied der folgenden festen Masche sowie ins noch freie Maschenglied der darunter liegenden festen Masche der Vorreihe einstechen, wenden.
Abmaschen und alle Fadenenden vernähen. Fertig!
Tipps und Tricks
Weil die Topflappen eine ganz ebene Oberfläche haben, könnt Ihr sie auch problemlos als Untersetzer verwenden. Dann sollte jedoch auch eine Seite mit einigen Tupfen Sohlenlatex versehen werden, damit auf dem Tisch nichts hin- und herrutschen kann.
Natürlich könnt Ihr die Topflappen auch breiter häkeln. Denkt aber daran, dass Ihr dann mehr Garn benötigt. Ein gutes Maß für einen Topflappen ist die gespreizte Hand. Wenn sie auf dem Lappen Platz hat, dürftet Ihr Euch nicht die Finger verbrennen.
Wenn Ihr die Farbe wechselt oder ein neues Knäuel ansetzt, könnt Ihr die Fadenenden wie gewohnt mit einhäkeln. Stecht dazu erst in das hintere Maschenglied ein, dann legt Ihr das Fadenende unter die Nadel und erst dann stecht Ihr in das noch freie Maschenglied ein. Dadurch verläuft das Fadenende zwischen den zwei zusammengehäkelten Reihen und scheint nicht durch die Maschen hindurch.
Wenn Ihr noch einen weiteren Küchenhelfer sucht, schaut Euch die kostenlose Anleitung zu unserem gestrickten Spüllappen an. Auch für Strickeinsteiger*innen ist dieses Mini-Projekt kein Problem.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nadel schwingen.
Dolz, Kerstin am
Hallo liebe Lena – Marie, ich häkle z. Z. Topflappen und wollte, dass sie schön dick werden. Dann habe ich Ihre Anleitung hier gesehen und habe erst einmal eine Probe gemacht. Sie haben das so gut erklärt und veranschaulicht, dass ich es gleich konnte.
Vielen lieben Dank und liebe Grüße,,, Kerstin 😄
Lena-Marie am
Liebe Kerstin,
es freut mich, dass dir die Anleitung gefällt. Ich finde auch, dass dieses Muster für Topflappen oder Untersetzer einfach super ist. Besonders für Farbverlaufsgarne ist aber auch diese Variante super. Durch das hStb-Muster und die Doppellagigkeit kann damit auch die heißeste Auflaufform aus dem Ofen geholt werden.
LG, Lena-Marie
Christa Holland am
Hallo, meine Freundin und ich suchen händeringend die Anleitung für das Windmühlenmuster für Topflappen. Leider finden wir es nur in ausländischen Beschreibungen.
Kann jemand helfen?
Danke im Voraus
Christa
Lena-Marie am
Liebe Christa,
eine Anleitung unter dem Stickwort “Windmühlen” haben wir leider nicht, aber vielleicht findest du hier ein Exemplar, das dir gefällt.
LG, Lena-Marie
Christa am
Vielen Dank für die Bemühungen.
LG Christa
Katharina am
Sehr schöne Topflappen. Nicht altmodisch und ganz schlicht. Auch die Stärke finde ich gut, da viele andere zu dünn sind.
Ich mag sie sehr. Danke für die Anleitung.
Am Anfang kann man schon die Geduld verlieren. Aber dann hat man sich reingefunden. Der zweite wird leichter gehen und gleichmäßiger werden.
Maria am
Danke für diesen genialen Topflappen. Ich liebe schlichte, schnörkellose Häkelarbeiten. Endlich habe ich das Muster kapiert. War nicht so einfach. Hat mich heute Nacht nicht schlafen lassen.
Ursula am
Supertolle Anleitung. Ich habe schon 4 Paare gehäkelt und z.T. an Weihnachten verschenkt. Nur die Reihen 3+4 sind etwas knifflig, der Rest läuft fast von allein.
Kristin am
Hallöchen 😀
Ich probiere jetzt auxh am diese Topflappen aus.. meine letzten hatten ihren Zweck nicht wirklich erfüllt.
Ich glaube, das, was schwer zu verstehen ist, ist, dass die Arbeit nach der ersten Reihe um 90° Grad gekippt wird. Normalerweise entsteht dieses >>>>>>> Muster auf der oberen Seite (immer vorderes und hinteres Maschenglied), aber hier liegt die Kette aus festen Maschen auf der Seite und das >>>> Muster zeigt zu einem hin.
Das habe ich auch erst beim ausprobieren verstanden. Vielleicht wäre es hilfreich, kontinuierlich eine Farbmakierung anzubrigen, damit alle wissen, wo sich was in den Bilder befindet. Beispielsweise mitmachen Kette und Kette aus festen Maschen in unterschiedlichen Farben.
Aber vielen lieben dank für diese Idee. Ich wäre echt nie von selbst darauf gekommen, so zu häkeln, um den Topflappen dicker zu bekommen. 😀
Liebe Grüße
Bernadette am
Ich habe es zehn Mal ausprobiert, ich verstehe es nicht.
Ich weiß nicht, wo genau ich einstechen muss.
Help?
Lena-Marie am
Liebe Bernadette,
kannst du uns dein Problem noch ein bisschen genauer beschreiben? Vielleicht ist die perspektive der Bilder etwas irritierend. Beim Bild von Reihe 3 zum Beispiel liegt die aktuelle Reihe unten und die Luftmaschenkette oben.
LG, Lena-Marie
Deleted User am
Diese Topflappen sind der Oberhammer!!! Total genial – nicht langweilig und unmodern, sehen toll aus und die Hände bleiben “cool”.
Mit dem Einstechen in die richtige Maschen hatte ich als Anfängerin auch erst Probleme, doch den Dreh hat man schnell raus. Der zweite Topflappen häkelte sich dsnn schon fast von allein. Wirklich toll :-)))
Deleted User am
Hallo,
Da ich mir gut vorstellen kann, dass diese Anleitung zu dem tollen topflappen gehört, den ich vor einiger Zeit wo sah, hab ich mir angesetzt. Sri aber auch nach zig Versuche, glaub ich, ich bin zu blöd dafür! Hinteres Maschenglied der festen Masche?? Wäre bestimmt besser gewesen ein größeres Stück zu fotografieren? Echt Schade, denn ich finde keine Alternative im Web. Lg
Lena am
Liebe Antonia,
du kannst in unserer Häkelbibliothek stöbern, dort haben wir noch einmal genauer erklärt, was es mit dem vorderen bzw. hinteren Maschenglied auf sich hat. Auch viele weitere Häkeltechniken werden genau erklärt.
Anbei einmal ein Beitrag mit Bildern:
https://simply-kreativ.de/bibliothek/in-das-vorderehintere-maschenglied-arbeiten-vmghmg/
Und auch noch ein Video:
https://simply-kreativ.de/bibliothek/haekelvideo-hinteres-maschenglied/
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
Viele Grüße,
Lena
Deleted User am
Die Topflappen sehen wirklich toll aus. Danke für die schöne Anleitung.
LG Sabrina
Deleted User am
Danke für die topflappen-Anleitung ?