• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Häkelschule: Ein kleiner Tipp zum Luftmaschenring

29. April 2016 3 Kommentare

Haekelschule Ein Tipp zum Luftmaschenring Shutterstock PremiumVector

Steht Ihr mit dem Fadenring auf Kriegsfuß und beginnt Eure Arbeit lieber mit einem Ring aus Luftmaschen? Dann haben wir einen kleinen aber feinen Tipp für Euch, wie Ihr den Luftmaschenring optimieren und das Loch in der Rundenmitte verkleinern könnt.

Schritt 1 – Den Luftmaschenring bilden

01-Tipp-luftmaschenring

Zunächst fertigt Ihr wie in der Anleitung angegeben den Luftmaschenring an. Dazu wird eine bestimmte Anzahl Luftmaschen angeschlagen (hier sind es vier) und dann wird der Ring mit einer Kettmasche in die zuerst angeschlagene Luftmasche geschlossen.

Schritt 2 – Das Fadenende einhäkeln

02-Tipp-luftmaschenring

Nun kommt auch schon der kleine Kniff zum Einsatz, der es Euch erlaubt, den Ring nach der ersten Runde noch weiter zu schließen. Wenn Ihr nach den Anfangsluftmaschen die erste Masche in den Ring häkelt, legt das Fadenende vor dem Durchholen des Fadens über die Nadel. Dadurch wird das Fadenende von der Masche umschlossen. Achtet darauf, dass Ihr das Fadenende auf diese Weise bei jeder Masche umhäkelt.

Schritt 3 – Das Fadenende anziehen

03-Tipp-Luftmaschenring

Auf der Rückseite der Arbeit könnt Ihr sehen, wie das Fadenende nach der ersten Runde aus der letzten Masche herausschaut. Jetzt heißt es: KRÄFTIG ZIEHEN…

04-Tipp-Luftmaschenring

…und schon schließt sich auch der Luftmaschenring. Das Fadenende muss gut vernäht werden, damit sich der Ring nicht wieder lockert, das kann gerade bei sehr glatten Garnen leicht passieren.

Schritt 4 – Über das Ergebnis freuen

05-Tipp-luftmaschenring

Trotz der 12 Stäbchen im Ring hat sich das Loch in der Mitte fast geschlossen, bei weniger Maschen wird die Öffnung sogar noch kleiner.

Probiert doch einmal bei Eurem nächsten Projekt, egal ob Mütze, Amigurumi oder Granny Square, diesen kleinen Kniff aus, wenn Ihr mit dem Luftmaschenring arbeitet. Ansonsten haben wir auch noch ausführliche Schritt-für-Schritt-Videos für Euch, wenn Ihr Euch am einfachen Fadenring oder am doppelten Amigurumi-Ring ausprobieren wollt.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Fantastische Häkelideen Tierische Wand-Deko Amigurumi Vol. 11 01/2017
  2. Blog-Teaser Gehäkelte Pikotkanten

Dieser Beitrag wurde am 29. April 2016 von Lena-Marie in Häkeln Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Amigurmiring, amigurumi, Amigurumiring, Anfangsring, Basisring, Fadenring, häkeln, Loch, Luftmaschen, Luftmaschenring, Magic Loop, Ring

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 Kommentare zu "Häkelschule: Ein kleiner Tipp zum Luftmaschenring"

  1. Deleted User am

    10. März 2017 um 20:38

    Ihr seit einfach super Klasse ich habe bereits etliche Amigurimihefte von euch und die Anleitungen sind super gut nachzuarbeiten, macht weiter so ????

    Antworten
  2. Deleted User am

    24. Mai 2016 um 7:57

    Hallo ihr Lieben, wenn ich ein ganz kleines Loch in der Mitte haben will fange ich mit einem Fadenring an. Durch das zusammenziehen nach der ersten Runde kann ich den Ring fast ganz zuziehen und man sieht kein Loch mehr. Liebe Grüße Bernadette

    Antworten
  3. Deleted User am

    11. Mai 2016 um 21:47

    genial

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Häkelvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Häkelmagazine

  • Simply Häkeln 02/2021
  • Simply Häkeln Sonderheft Mini Amigurumi 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 2
  • Simply Häkeln Special Decken & Co 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 1
  • Simply Häkeln kompakt Extra Cardigans & Jacken 01/2021
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 27 – Megagurumi
  • Simply Häkeln Special kompakt Patches und Applikationen 01/2021
  • Simply Häkeln kompakt Fäustlinge & Stulpen 06/2020
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 26 – Babygurumi 03/2020

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ