• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Was sind Standmaschen?

16. August 2016 Kommentar verfassen

Was sind Standmaschen?
Nach einem Farb- oder Garnwechsel bringen Anfangsluftmaschen die Nadel auf die richtige Arbeitshöhe, doch gerade bei übereinander verlaufenden Runden­über­gängen können sie unschön in der Arbeit auffallen. Die Lösung? Standmaschen, denn sie entsprechen optisch ihren normalen Gegenstücken.

      
01-02-Standmaschen
Die Gegenüberstellung macht es deutlich:
Die drei Anfangsluftmaschen weichen stark vom „echten“ Stäbchen ab. Das beginnt schon am Fuß der Masche, denn die Luftmaschen müssen durch eine Kettmasche verankert werden. Oftmals ist es auch schwieriger, in die oberste Luftmasche einzustechen, sei es für eine abschließende Kettmasche oder für die letzte Masche einer Reihe.

Standmaschen können zu Beginn einer Reihe oder Runde eingesetzt werden, wenn eine neue Farbe oder ein neuer Faden angesetzt werden muss. Die Standmaschen ersetzt die Kettmasche zum Anmaschen sowie die entsprechenden Anfangs- oder Wendeluftmaschen. Am Beispiel von festen Maschen und Stäbchen zeigen wir hier Schritt für Schritt, wie sie gehäkelt werden.

Feste Maschen

03-Standmaschen
Wie bei allen Standmaschen wird zunächst eine Knotenschlinge auf die Häkelnadel gelegt. Das Fadenende legt sich später automatisch nach hinten.

04-Standmaschen
Nun wird in die betreffende Masche eingestochen und der Faden umgeschlagen. Je nach Machart der Knotenschlinge sollte darauf geachtet werden, dass sie sich nicht zu fest zuzieht.

05-Standmaschen
Wie beim Häkeln einer normalen festen Masche wird der Faden durch die Masche geholt, sodass zwei Schlingen auf der Nadel liegen. Dann wird der Faden durch beide Schlingen gezogen.

06-Standmaschen
Die feste Standmasche fällt neben den „normal“ gehäkelten Maschen nicht auf. Die ursprüngliche Knotenschlinge bildet den Kopf der Masche.

Stäbchen

07-Standmaschen
Nachdem die Knotenschlinge auf die Nadel gelegt wurden, muss wie bei einem normalen Stäbchen vor dem Einstechen ein Umschlag ausgeführt werden. Dieser wird mit dem Zeigefinger fixiert.

08-Standmaschen
Der Faden wird durch die Masche geholt, sodass drei Schlingen auf der Nadel liegen. Ab hier wird das Standstäbchen wie ein normales Stäbchen beendet.

09-Standmaschen
Während des Häkelns sollten die Umschläge und Schlingen auf der Nadel mit dem Finger fixiert werden, damit sie eine einheitliche Größe behalten. Das kann etwas Übung erfordern.

Auch alle anderen Maschen lassen sich als Standmaschen arbeiten. Der Ablauf ist dabei immer gleich:
1. Knotenschlinge auf die Nadel legen.
2. Vor dem Einstechen die für die Maschenart benötigten Umschläge ausführen.
3. Wie die normale Masche fertigstellen.
Lust bekommen, die Standmaschen auszuprobieren? Die Decke auf S. 66 in Simply Häkeln 05/2016 ist eine tolle Möglichkeit, um mit den Standmaschen zu experimentieren.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. addiSwing addiSwing Maxi
  2. Blog ergonomische Häkelnadel
  3. Blog-Teaser Gehäkelte Pikotkanten

Dieser Beitrag wurde am 16. August 2016 von Lisa in Häkeln Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Anfangsluftmaschen, feste Masche, häkeln, häkeln lernen, Häkelnadel, häkelschule, Luftmasche, Schlingen, Simply, Simply Häkeln, standmaschen

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Häkelvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Häkelmagazine

  • Simply Häkeln 02/2021
  • Simply Häkeln Sonderheft Mini Amigurumi 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 2
  • Simply Häkeln Special Decken & Co 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 1
  • Simply Häkeln kompakt Extra Cardigans & Jacken 01/2021
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 27 – Megagurumi
  • Simply Häkeln Special kompakt Patches und Applikationen 01/2021
  • Simply Häkeln kompakt Fäustlinge & Stulpen 06/2020
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 26 – Babygurumi 03/2020

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ