Clover ist uns in erster Linie in Verbindung mit tollen Strick- und Häkelnadeln sowie dem passenden Zubehör ein Begriff. Aber das ist längst nicht alles, denn seit Neuestem gehört auch ein Mini-Webrahmen in einfacher und zweifacher Ausführung zum Sortiment! In der einfachen Version ist er ca. 14 x 13 cm groß, in der doppelten entsprechend zweimal so breit. Damit befinden sich in der doppelten Variante zwei der kleinen Webrahmen, die sich zu einem großen zusammenstecken lassen. Dadurch können bis zu 28 cm breite Teile aus einem Guss gewebt werden. Wir zeigen Euch, was sich aus den Rechtecken zaubern lässt!

Wie wäre es mit zum Beispiel mit schicken Handyhüllen?
Was zum Webrahmen gehört

Neben dem Webrahmen (links Mitte) gehören Spreizleisten (links oben und links unten), ein Schiffchen (rechts oben) ein Abstreifstab (rechts, 2. von oben), eine Nadel (rechts, 3. von oben) und natürlich ein Kamm (rechts unen) zu dem Set.
Unverzichtbar sind neben dem Rahmen inklusive Spreizleisten natürlich das Weberschiffchen, der Abstreifstab und der Weberkamm. Die Nadel kommt erst gegen Ende zum Einsatz, ist aber deshalb nicht weniger wichtig. Nach Gebrauch lässt sich der Miniwebrahmen platzsparend verstauen, denn die Spreizleisten lassen sich dank Steckverbindung leicht vom Rahmen lösen.
Die beiliegende, detailliert bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Euch ganz genau, wie die Einzelteile zusammenghören und wie Ihr schnell tolle Ergebnisse erzielt!

Zum Weben wird das Schiffchen mit dem Faden abwechselnd über und unter die gespannten Fäden geführt.

Mit dem Kamm lassen sich die Schussfäden ordnen.
Übrigens sind auch Farbwechsel beim Arbeitsfaden kein Problem, dabei müsst Ihr nur darauf achten, dass Ihr Ende und Anfang des jeweiligen Fadens durch Einweben sichert. Um bunte Ergebnisse mit noch weniger Aufwand zu erzielen, könnt Ihr auch ein Farbverlaufsgarn wählen.

Farbwechsel sind kein Problem.

Fertiges Webstück

Durch den doppelten Webrahmen werden lassen sich breite Teile weben, ohne dass ein Übergang zu erkennen ist.
Was sich aus den Webstücken anfangen lässt
Jetzt haben wir bunte Rechtecke, je nach doppelter oder einfacher Ausführung größer oder kleiner. Die Verwendungsmöglichkeiten sind unendlich, ein paar Ideen zeigen wir Euch hier. Ob einzelne Rechtecke zu Handyhüllen oder Wanddekorationen werden, mehrere zu Taschen, Schals oder Kissenhüllen – es gibt kaum Grenzen!
Bei so viel Inspiration müsst ihr Euch nur noch entscheiden, welche Funktion Eure ersten Webstücke bekommen sollen! Habt Ihr noch weitere Ideen?
Deleted User am
Guten morgen,wo bekomme ich den Webrahmen?lg Christel
Lena am
Liebe Christel,
wenn du in einer Suchmaschine “Clover Webrahmen” eingibst, werden dir Onlinehändler angezeigt, bei denen du den Rahmen erwerben kannst.
Viele Grüße,
Lena