Jetzt ist es beinahe schon zwei Jahre her, dass ich stolze Tante geworden bin und mein kleiner Neffe ist nach wie vor der Mittelpunkt in meiner Familie. Wie andere Babys auch, machte er vor Kurzem die Zahnungsphase durch. Gefühlt jede halbe Stunde mussten wir seine Tücher auswechseln, weil sie ganz nass von der Spucke waren, die beim Beißen auf dem Beißring aus seinem Mund hinauslief. Das schreit definitiv nach einem Nachschub neuer Baby-Dreieckstücher!
Ich zeige Euch, wir Ihr mit dieser Anleitung verschiedene Dreieckstuch-Modelle schneidern könnt: mit oder ohne Schrägbandeinfassung sowie mit oder ohne Rüschennaht.
Die Stoffe und Schrägbänder für die Tücher stammen aus der Kollektion „Little Friends“ der ring a roses-Linie von Gütermann. Die süßen Motive wie Eisbären, Gänse oder Luftballons eignen sich nämlich perfekt für selbst genähte Kinderprojekte. Meine Dreieckstücher passen etwa Ein- bis Zweijährigen.
Ihr braucht:
Baumwollstoff von Gütermann, 40 x 50 cm
Universalgarn in passenden Farben und in Kontrastfarbe
Bügeleinlage
Stoffschere
Schneiderkreide
Nahttrenner
Stecknadeln
Nähmaschine
Plastikdruckknöpfe
Zange und Ahle zum Anbringen der Druckknöpfe
Schrägband von Gütermann, 1,10 m (optional)
Bügeleisen
Die Vorlage zum Zuschneiden des Stoffes könnt Ihr unter folgendem Link herunterladen: Vorlage Dreieckstuch (PDF). Sie enthält bereits eine Nahtzugabe von 1 cm.
Anleitung Dreieckstuch
Zuschneiden
Schnittvorlage ausdrucken und ausschneiden. Stoff entlang der Webkante rechts auf rechts falten. Vorlage am Stoffbruch anlegen und Umriss mit Schneiderkreide auf den Stoff übertragen und zuschneiden. Nochmals wiederholen, um eine weitere Tuchseite zu erhalten. Für ein Wende-Dreieckstuch werden die Seiten aus zwei verschiedenen Stoffen zugeschnitten. Für die Rüschennaht die Markierung von der Vorlage auf die rechte Stoffseite einer Tuchseite übertragen.
Bügeleinlage anbringen
Aus der Bügeleinlage zwei Ecken zuschneiden. Dafür die Vorlage auf die Einlage legen und den Eckenumriss zweimal übertragen. Die offene Kante verbinden und zuschneiden. Anschließend entlang der Außenlinie 1 cm abschneiden. Einlage-Ecken in den Ecken auf die linke Seite einer Tuchseite legen, sodass die Nahtzugabe frei bleibt. Einlage nach Herstellerangaben aufbügeln.
Nun das Nähstück mit oder ohne Schrägband nähen. Dafür entweder den Schritt „Dreieckstuch ohne Schrägband nähen“ oder den Schritt „Dreieckstuch mit Schrägband nähen“ befolgen.
Dreieckstuch ohne Schrägband nähen
Die Tuchseiten rechts auf rechts zusammennähen, dabei an der Oberseite eine Wendeöffnung von 8 cm belassen. Nahtzugaben an den Ecken und an der unteren Spitze abschneiden und zu den Ecken hin abschrägen. Nahtzugabe zusätzlich an den Rundungen einschneiden. Auf rechts wenden und glattbügeln. Nahtzugaben an der Wendeöffnung einschlagen und das Tuch knappkantig absteppen, dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen. Falls eine Rüschennaht gearbeitet wird, wird sie jetzt genäht (siehe Rüschennaht arbeiten).
Dreieckstuch mit Schrägband nähen
Die Seiten links auf links füßchenbreit zusammennähen. Falls eine Rüschennaht gearbeitet wird, wird sie jetzt genäht (siehe Rüschennaht arbeiten).
Das Schrägband auffalten und rechts auf rechts bündig an einer Ecke beginnend entlang der Stoffkante anlegen. Schrägband rundherum mit farblich passenden Garn annähen. Das Band am Anfang etwa 3 cm überstehen lassen. An den Ecken das Band beim Annähen etwas einfalten und an der Spitze ein wenig dehnen. Etwa 3 cm vor dem Ende mit dem Nähen pausieren und die Nähmaschinennadel im Stoff belassen. Den Bandanfang um 1 cm einfalten und unter dem Ende feststecken, evtl. das Band kürzen, falls es mehr als 1 cm überlappt. Das Schrägband über das Ende steppen und verriegeln. Nahtzugaben von Stoff und Schrägband um etwa 3–5 mm zurückschneiden. Schrägband um die Stoffkante schlagen und auf der anderen Seite knappkantig absteppen.
Optional: Rüschennaht arbeiten
An der Nähmaschine eine lockere Fadenspannung und eine Stichlänge von 4 mm einstellen. Im Geradstich mit Kontrastgarn entlang der Bruchkante bis zur Markierung nähen. Anfang und Ende nicht verriegeln. Die Fäden lang überstehen lassen und die Enden an der Stoffkante miteinander verknoten. Am anderen Ende einen Faden festhalten und den Stoff sachte rüschen. Die Einfaltungen mit einer Stecknadel sichern. An der Nähmaschine das Garn mit einem zum Stoff passenden Farbton auswechseln. Stichlänge und Fadenspannung auf die Standardwerte zurücksetzen. Nochmals über die Rüschennaht nähen, Anfang und Ende verriegeln. Die alte Naht auftrennen.
Druckknöpfe anbringen
An den Ecken die Plastikdruckknöpfe mit Ahle und Zange nach Herstellerangaben anbringen. Die Bügeleinlage im Inneren verhindert, dass die Knöpfe herausreißen. Fertig ist das Baby-Dreieckstuch!
Dreieckstücher sind ganz fix genäht und können gleich in Massen hergestellt werden. Die niedlichen und praktischen Tücher sind nämlich die perfekten Geschenke für die Babys in Eurer Familie oder von Freunden. Welche Variante gefällt Euch am besten und habt Ihr noch weitere tolle Ideen für kleine Geschenke für Babys oder Kinder?
Deleted User am
Ich möchte gerne nähen lernen in kleine Schritte.
Meine Enkeltochter möchte Puppen Sachen haben.
Haben Sie für mich eine Idee?
Lg Frau Richter
QuynhVy am
Liebe Frau Richter,
ich empfehle Ihnen unsere Näh-Bibel Vol. 1 und 2. In den Standardwerken werden die wichtigsten Nähtechniken für AnfängerInnen erklärt. Außerdem liegt jeweils eine DVD bei, die über 250 Minuten Lehrmaterial beinhaltet. Mit den Näh-Bibeln werden Sie sicherlich das Nähen schnell und einfach lernen können. Die Näh-Bibeln können Sie unter folgendem Link in unserem Shop bestellen: http://simply-kreativ.de/shops/zeitschriftenshop/naehshop/naehsonderhefte/
Viele Grüße
Quynh Vy