• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Der Nähmaschine auf den Zahn gefühlt

23. August 2016 4 Kommentare

Naehmaschine Janome Blog

Ratter, ratter, ratter … für uns Hobby-NäherInnen gibt es kein schöneres Geräusch, als das stetige Rattern der Nähmaschine! Seien wir ehrlich – ohne sie kämen wir nicht sehr weit! Zwar ist das Nähen von Hand ebenfalls eine schöne Tätigkeit, aber wer bereits mehrere Meter Stoff zusammennähen musste, möchte die Existenz dieser Geräte nicht mehr missen. Kennt Ihr eigentlich Eure liebsten Langzeitbegleiter und wisst alles über ihren Aufbau? Wenn nicht, ist es an der Zeit, sich die Maschinen etwas genauer anzuschauen. Welche Modelle gibt es? Wie werden sie angetrieben? Was sind die wichtigsten Bestandteile? Auf, auf, folgt uns in den Nähmaschinen-Dschungel!

Aufbau einer Nähmaschine

Jedes Maschinenmodell unterscheidet sich in der Ausstattung und in der konkreten Bedienung, aber einige Bestandteile sind überall gleich aufgebaut. In der Aufzählung fehlen Netzkabel und Fußanlasser, die natürlich immer vorhanden sind.

Naehmaschine Janome Aufbau

Computermodell: DC 3018 Limited Edition von Janome.

  1. Netzschalter: Start- und Ausschalter des Gerätes

  2. Bedienfeld mit Display: Steuerungsfeld der Stiche und Einstellungen

  3. Handrad: Manuelle Betätigung der Nähmaschinennadel

  4. Spuler mit Spuleranschlag: Aufspulvorrichtung der Unterfadenspule

  5. Garnrollenstift: Halter für Oberfadengarnrollen

  6. Fadenführung für Spuler und Oberfaden: Führungsschienen für die Fäden

  7. Fadenspannungsregler: Einstellrad für die Oberfadenspannung

  8. Rückwärtstaste: Bedientaste für das Nahtverriegeln

  9. Nähfußhebel: Zum Anheben des Nähfußes

  10. Nähmaschinennadel: Nähnadel der Maschine

  11. Nähfuß und Nähfußhalter: Nähfußvorrichtung

  12. Stichplatte: Markierte Auflagefläche des Stoffes mit unterem Stofftransporteur

  13. Spulenfach: Spulenkapsel und Greifer

  14. Anschiebetisch: Abnehmbares Zubehörfach zum Freilegen des Freiarms

Mit dem Fußanlasser wird der Elektromotor der Maschinen betätigt. Der Motor treibt Zahnriemen oder Ketten an, die den Nähkopf, Nähmaschinengreifer und Transporteur bewegen – der Nähkopf ist zuständig für die Auf- und Abbewegung der Nadel, der Greifer bildet die Naht aus Ober- und Unterfaden und der Transporteur schiebt den Stoff unter dem Nähfuß. Vor dem Kauf müssen wir uns die Frage stellen, ob wir mit einem mechanischen oder elektronischen Gerät nähen möchten.

Mechanisch oder elektronisch?

Naehmaschine Janome mechanisch

Mechanisches Modell: SewMini Platinum von Janome.

Bei mechanischen Nähmaschinen werden alle Einstellungen mechanisch betrieben. Das heißt Nähgeschwindigkeit, Stichlänge, Fadenspannung, Nadelposition und viele weitere Voreinstellungen müssen von uns manuell justiert werden, in der Regel durch mehrere Einstellrädchen. Das Fußpedal hingegen wird elektrisch betrieben. Elektronische Maschinen, die von einem Computer gesteuert werden, übernehmen eine Vielzahl dieser Einstellungen. Aus diesem Grund sind sie komfortabler und einfacher zu bedienen als die mechanische Version. Mit einem Knopfdruck wird alles eingestellt. Außerdem sind höchst komplizierte Stiche im Repertoire vorhanden und auch individuelle Musterfolgen programmierbar.

Vor- und  Nachteile

Mechanische Modelle haben den Nachteil, dass sie mehr Arbeit von uns verlangen. Welche Fadenspannung und Stichlänge zu welchem Stoff passt, muss vorher getestet und dann selber eingestellt werden. Auf der anderen Seite ist die Bedienung, wenn sie einmal verinnerlicht ist, sehr simpel und einfacher. Zudem sind die Einstellungen komplett beeinflussbar und können so nach eigenem Bedarf angepasst werden. Qualitativ hochwertige Exemplare sind bereits zu einem günstigen Preis erhältlich. Da elektronische Bauteile fehlen, können sie sogar mehrere Generationen überdauern.

Bei den computergesteuerten Maschinen überwiegen zunächst die Vorteile: bessere Präzision, größere Stich- und Musterauswahl und automatisierte Voreinstellungen. Andererseits haben gute Modelle ihren Preis. Die Lebensdauer ist ebenfalls ein kleiner Minuspunkt gegenüber den mechanischen Geräten. Dass sie mehrere Generationen überdauern, ist doch fraglich. Die Bedienung der Maschine kann schwieriger sein, da NäheinsteigerInnen zunächst die Funktionen lernen müssen.

Welcher Nähmaschinentyp der bessere ist, hängt davon ab, was die eigenen Anforderungen sind und welche Projekte umgesetzt werden. Besonders wichtig: Die regelmäßige Wartung ist ein Muss! Nach jeder Nutzung Schmutz entfernen und regelmäßig Ölen ist Pflicht, dafür dankt die Maschine mit reibungsloser Arbeit und langer Lebensdauer. Weitere wertvolle Tipps und Tricks zum Umgang mit Nähmaschinen findet Ihr hier, außerdem einen tollen Guide über verschiedene Nähfüße mit Teil 1 und Teil 2!

Welche Nähmaschine nennt Ihr Euer eigen? Was ist für Euch das Wichtigste an einer Maschine?  Pssst … sollte Euch die Inspiration für neue Projekte ausgehen, werft einen Blick in unsere Simply Nähen-Hefte – da werdet Ihr bestimmt fündig!

Bilder: Janome, shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 23. August 2016 von QuynhVy in Nähen Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Nähmaschine, Nähmaschinen-Guide, Simply Nähen, Tipp & Tricks

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 Kommentare zu "Der Nähmaschine auf den Zahn gefühlt"

  1. Deleted User am

    21. Januar 2017 um 16:54

    Ich habe mich für eine mechanische Maschine entschieden weil sie zum einen günstiger in der Anschaffung ist, günstiger bei Reparaturen und zum anderen langlebiger. Für mich ist es kein Nachteil, dass ich alles selbst einstellen muss, im Gegenteil, ich kann für jeden Stoff individuell einrichten.

    Antworten
  2. Deleted User am

    29. Dezember 2016 um 15:49

    Wow! Alleine aus wie vielen Stücken eine Nähmaschine besteht…,gut, dass wir diese treuen Helfer haben. Danke für deine lehrreich Website!

    Antworten
  3. Deleted User am

    19. September 2016 um 11:28

    Danke für die vielen Informationen. Hätte gar nicht gedacht, das es soviel zu beachten gibt an meiner Nähmaschine. Aber das hilft sicherlich meinem Mann, wenn er wieder mal eine Kleinigkeit dran reparieren muß

    Antworten
  4. Deleted User am

    23. August 2016 um 13:52

    Ich finde das eine Nähmaschine viel aushalten sollte ,da ich viel nähe ob für meine Familie und mich. Des wegen finde ich die Maschine von Computermodell : DC 3018 Limited Edition von Janome finde ich gut und die andere Maschine ist auch nicht schlecht ,wenn die auch gut näht und viel aushält das sie auch den dünnen und auch decken Stoff nähen kan

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ