• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Die Nähmaschine optimal nutzen

20. Februar 2016 1 Kommentar

Naehmaschine Kreativzentrale

Ihr kennt das bestimmt: Ihr öffnet den Briefkasten und zack, fällt Euch ein Stapel neuer Werbeprospekte in die Hände. Normalerweise suche ich mir da auch wirklich nur die Lebensmittelangebote der Woche heraus, aber dieses Mal ist mir noch etwas ins Auge gestochen: eine Nähmaschine!

Nähmaschinen-Einsteigermodelle eignen sich gut für NähanfängerInnen

Eines ist sicher: Möchtet Ihr mit dem Nähen loslegen, benötigt Ihr eine Nähmaschine, und das darf gut und gerne auch ein günstiges Einsteigermodell sein! Es ist nämlich vorrangig, dass sie Euren Bedürfnissen entspricht, das bedeutet, es kommt darauf an, wofür Ihr sie gebrauchen möchtet. Habt Ihr das festgestellt, steht dem Kauf des passenden Exemplars nichts mehr im Wege. Zuerst wird dann natürlich die Gebrauchsanweisung genauestens studiert, denn schließlich müsst Ihr wissen, wo sich welche Teile befinden und wie genau alles funktioniert. Ist auch dieser Schritt getan, könnt Ihr eigentlich loslegen. Übung macht bekanntermaßen den Meister! Sucht Euch ein Stoffstück und probiert alles aus, bis Ihr der Meinung seid, dass Ihr die Maschine einigermaßen im Griff habt, danach könnt Ihr Euch an Eure Wunschprojekte wagen. Vorab haben wir allerdings noch einige Tipps zusammengetragen, wie Ihr als AnfängerInnen die Nähmaschine optimal nutzen könnt.

Kleines Tipps zum Umgang mit der Nähmaschine

1 Bei den meisten Stichen weisen Ober- und Unterfaden dieselbe Farbe auf – Ausnahmen bilden lediglich dekorative Stiche.

2 Für eine gleichmäßige Fadenspannung verwendet Ihr am besten Ober- und Unterfaden der gleichen Qualität.

3 Der Stoff sollte immer glatt und eben sein, nur so entsteht ein sauberes Stichbild. Daher solltet Ihr grundsätzlich jeden Stoff vor dem Nähen sorgfältig bügeln.

4 Prüft die Fadenspannung vor dem Nähen immer auf einem entsprechenden Stoffrest. Die verschiedenen Garne und Stoffe verlangen auch nach einer unterschiedlichen Fadenspannung. Entstehen beim Nähen Schlaufen oder sind die Stiche zu fest, muss die Spannung justiert werden, damit Ober- und Unterfaden gleichmäßig aufeinanderliegen. Hier gibt die Bedienungsanleitung der Nähmaschine Auskunft.

5 Das A und O bei der Arbeit mit der Nähmaschine sind gerade Nähte. Auf der Stichplatte jeder Nähmaschine sind Abstandslinien markiert – sie dienen als Führungslinien für die Stoffkante. Beginnt langsam mit dem Nähen, denn mit zunehmender Übung wird es von selbst schneller voran gehen.

6 Wollt Ihr Kurven nähen, arbeitet langsam und führt den Stoff mit beiden Händen Stück für Stück locker um die Rundung, damit eine saubere Kurve entsteht.

7 Die Nähmaschine sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich mit der Zeit Fasern unter den Zähnchen ansammeln und die Maschine nicht mehr gleichmäßig arbeitet. Bei der Reinigung orientiert Ihr Euch am besten ebenso an der Bedienungsanleitung.

8 Die Nähmaschine sollte in regelmäßigen Abständen oder bei Funktionsstörungen zur Inspektion gebracht werden. Ein Fachhändler lässt sich meist über die Internetseite des Herstellers finden.

9 Wird die Nähmaschine nicht verwendet, sollte sie immer abgedeckt werden. So ist sie vor Staub und Beschädigungen geschützt. 

10 Die Bedienungsanleitung gibt Auskunft über die vielen verschiedenen Sticharten, die eine Nähmaschine bietet, und wozu sie geeignet sind. Meist wird ein Geradstich zum Säumen und Absteppen genutzt, aber der Zickzackstich ist genauso nützlich – er dient zum schnellen Versäubern von Kanten, damit diese nicht ausfransen. Länge und Breite der Stiche können justiert werden, sodass sie zur Stoffdicke passen. Der Zickzackstich ist ebenso gut für dekorative Zwecke geeignet. Auch hier gilt: Ein Test vorab auf einem Stoffrest schadet nicht. 😉

11 Wechselt die Nadel regelmäßig – sie wird mit der Zeit stumpfer, was das Stichbild negativ beeinflussen kann.

So, juckt es Euch jetzt in den Fingern? Dann Nähmaschine herausgeholt und losgenäht!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser Singer Fashion Mate
  2. Blog Teaser Brother NV1300

Dieser Beitrag wurde am 20. Februar 2016 von Kathi in Nähen Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: bügeln, dekorative Stiche, Fadenspannung, NähanfängerInnen, Nähen, Nähmaschine, Nähmaschine optimal nutzen, Neueinsteiger, Oberfaden, Stichbild, Stoffkante, Tipps und Tricks, Umgang mit der Nähmaschine, Unterfaden

Über Kathi

Wenn ich nicht gerade kreative Posts für Euch vorbereite, arbeite ich fleißig an unseren tollen Zeitschriften. Pinterest ist meine Leidenschaft – kleine Schweinchen suche ich am liebsten! Außerdem mag ich freche Sprüche, Süßigkeiten und habe eine Schwäche für Hamburg und Mallorca!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Die Nähmaschine optimal nutzen"

  1. Deleted User am

    15. Januar 2017 um 0:44

    Super Artikel die Sie geschrieben haben:)
    Sind auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps dabei und mir Gefällt besonders gut, das ihre Seite/Blog so umfangreich ist;)
    Sehr inspirierend.
    Gruß

    Antworten
Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen 02/2021
  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh