• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Batist

3. Juni 2020 Kommentar verfassen

Blog-Simply-Kreativ-Batist

Egal, ob Sommermode oder weiche Kissenhüllen – aus Batist können ganz leichte Nähprojekte umgesetzt werden. Das Geheimnis des Stoffes liegt in seiner Herstellung: Leinwandbindung gepaart mit feinen Fäden. Dabei ist Batist nicht gleich Batist – je nach Material entstehen verschiedene Arten dieses Stoffes!

shutterstock_190824083

Was ist Batist?

Batist ist in Leinwandbindung gewebt. Bei dieser Bindungsart werden die Kett- abwechselnd über und unter den Schussfäden gewebt (mehr über die Bindungsarten erfahrt Ihr hier). Dadurch entsteht ein dünnes, schmiegsames und weiches Gewebe, das durchscheinend ist und eine sehr regelmäßige Oberflächenstruktur aufweist. Durch zusätzliche Veredelungsschritte (Merzerisieren) kann der Stoff leicht glänzend und robuster werden. Batist kann aus unterschiedlichen Materialien und Mischungen bestehen. Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen aber auch Chemiefasern wie Viskose oder Polyester kommen in Frage. Je nach Rohmaterial ändern sich die Stoffeigenschaften als auch der Name! Makobatist besteht aus der ägyptischen Mako-Baumwolle, die besonders hochwertig ist, wodurch das Endprodukt schön fein wird. Gerade körpernahe Textilien wie Unterwäsche und Bettwäsche werden aus dieser Batistvariante hergestellt. Werden natürliche mit künstlichen Fasern gemischt, ist es ein Schweizer Batist. Mit ihm werden vorwiegend Kleidungsstücke wie Oberteile genäht. Seltener anzutreffen ist der Glasbatist. Er ist, wie sein Name andeutet, besonders zart und dünn gewebt. Gardinen oder Schleier werden mit dem fast transparenten Gewebe genäht.

shutterstock_1317527813

Generell ist Batist bei Sommerbekleidung, leichten Hemden sowie Blusen, und auch als Homewear oder -deko beliebt! Außerdem lässt er sich leicht bedrucken, bleichen und bügeln. Tischdecken und Gardinen aus Batist sind oft mit Stickereien verziert. Besonders häufig wird dafür die Loch- und Weißstickerei angewendet. Einziger großer Nachteil ist die geringe Lebensdauer. Aufgrund der leichten Beschaffenheit zeigen sich an den Nähstücken schnell die ersten Abnutzungsspuren.

shutterstock_1017009082

Batist mit Lochspitze

Batist nähen

Wie bei allen Stoff ist das Vorwaschen wichtig, um späteres Einlaufen zu verhindern. Weil der Stoff so leicht und fein ist, ist Bügeln eine gute Methode, ihn vor dem Zuschnitt zu glätten und so saubere Schnittkanten zu erhalten. Beim Schneidwerkzeug habt Ihr freie Wahl, sowohl Schneiderschere als auch Rollschneider mit Schneidematte sind kein Problem. Batist wird wie bei allen dünnen Stoff am besten mit einer feinen Nähnadel mit ca. 75 NM genäht, dazu sollte die Nadel frisch sein!

Je nach Mischung kann Batist bei hohen Temperaturen gebügelt und gewaschen werden. Achtet auf die Pflegehinweise des Textils, bevor Ihr das Gewebe beschädigt. Zum Trocknen hängt Ihr es besser auf und verwendet nicht den Trockner, da Batist knitteranfällig ist.

Damit Ihr aus Batist noch die letzten coolen Sommerstücke nähen könnt, gibt es aus der Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 04/19 das angesagte Off-Shoulder-Oberteil mit Tunnelzug! Oder was würdet Ihr aus dem dünnen Stoff nähen?

Carmen Oberteil Näh-Bibel kompakt

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 3. Juni 2020 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Batist, durchsichtig, Glasbatist, leicht, Makobatist, Schweizer Batist, Stoffkunde

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ