• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleines Informationswunder Webkante

10. November 2017 1 Kommentar

Habt Ihr Euch Eure Stoffe vor dem Zuschneiden und Nähen schon einmal genauer angeschaut? Dann ist Euch sicher aufgefallen, dass der Rand links und rechts eine andere Struktur als der restliche Stoff aufweist. Diese Ränder werden als Webkante bezeichnet und sind häufig fester als der dazwischenliegende Stoff. Die Webkante wird vor der Verarbeitung des Stoffes abgeschnitten, da sie durch die andere Struktur den Fall im genähten Stück beeinflussen könnte. Bevor Ihr die Webkante abschneidet, solltet Ihr Sie aber zunächst genau unter die Lupe nehmen, da Ihr auf ihr öfter einige Informationen findet, die für die Verarbeitung des Stoffes sehr wichtig sind.

Informationsquelle Webkante

Anhand der Webkante könnt Ihr mehrere wichtige Details über den vor Euch liegenden Stoff erfahren. Zum einen verläuft der Fadenlauf, den Ihr beim Zuschneiden Eurer Schnittteile unbedingt beachten solltet, immer parallel zur Webkante. Außerdem findet Ihr auf dem Stoffrand explizite Angaben über den Designer, die Kollektion und den Namen des Stoffes. Genauso sind die verschiedenen Farben, die in dem Stoff auftauchen, angegeben. Wie das exakt aussieht, zeigen wir Euch auf der folgenden Abbildung:

Auf der Webkante sind die verwendeten Farben, der Hersteller und die Stoffnummer angegeben.

Webkanten vernähen? Kein Problem!

Normalerweise werden die Webkanten beim Zuschneiden abgeschnitten und landen meist im Müll. Aber da uns ja selbst das Wegschmeißen kleinster Stoffreste im Herzen weh tut, haben wir tolle Ideen, wie Ihr die Webkanten in Eure Nähprojekte integrieren könnt, wie etwa bei diesem praktischen Kissen für Stoffklammern aus der Simply Kreativ Patchwork + Quilting 01/17.

Patchwork Projekt Kissen01

Das Projekt ist aus Simply Kreativ Patchwork + Quilting 01/17.

Na, was meint Ihr, werdet Ihr demnächst auch ein hübsches Stück aus Euren Webkanten nähen? Wir sind gespannt auf Eure Bilder!

Text: Inga Zilling

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 10. November 2017 von QuynhVy in Nähen Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Nähen, Patchwork, Projekte mit Webkante, Stoffe, Stoffeigenschaften, Webkante

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Kleines Informationswunder Webkante"

  1. Deleted User am

    21. Dezember 2017 um 23:08

    Ich nähe seit ein monat,dass gefällt mir sehr gut.

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ