Die Sicherheitsnadel gehört häufig zu der Kategorie von Nähhelferlein, die sich fast unbemerkt in unserem Nähkästchen verstecken. Dabei werden sie häufig unterschätzt, denn die kleinen Nadeln können uns in vielen Fällen das Leben stark erleichtern. Die cleveren Utensilien sind vielseitig einsetzbar und häufig unsere Retter in der Not. Es gibt sie in vielen Formen, verschiedenen Größen und mittlerweile auch in bunten Farben. Aber habt Ihr Euch schon mal näher mit diesem kleinen (oder auch größeren) Universaltalent befasst? Sicherheitsnadeln können nämlich viel mehr, als lediglich zwei Stofflagen aufeinander zu fixieren oder auf die Schnelle geplatzte Nähte notdürftig zusammenzuhalten.
Multitalent Sicherheitsnadel
- Kennt Ihr das, Ihr habt ein bestimmtes Kleidungsstück an und bekommt sofort “eine gewischt”? Um eine statische Aufladung zu verhindern, könnt Ihr ganz einfach eine kleine Sicherheitsnadel ins Innenfutter oder an den Saum des betreffenden Übeltäters stecken.
- Safety first – mit größeren Sicherheitsnadeln könnt Ihr Portemonnaie, Brieftasche oder auch das Handy samt Hülle sicher in der Handtasche befestigen.
- Euer Zipper am Reißverschluss hat das Zeitliche gesegnet? Verwendet stattdessen einfach eine Sicherheitsnadel in passender Größe und schon ist Euer Kleidungsstück (fast) wie neu.
- Frisst Eure Waschmaschine auch immer einzelne Socken? Steckt die Paare vor dem Waschen einfach mit einer Sicherheitsnadel zusammen, dann habt Ihr das Problem nicht mehr.
- Ihr könnt Euch (fast) nicht Schlimmeres vorstellen, als elastisches Band in einen Tunnelzug einzuziehen? Befestigt einfach ein Bandende an einer Sicherheitsnadel, mit ihrer Hilfe könnt Ihr das Band unkompliziert durchziehen.
- Habt Ihr schon einmal von Baby-Sicherheitsnadeln gehört? Die kleinen Exemplare sind sehr praktisch, um die Bettdecke daran zu hindern, im Bezug von einem Ende zum anderen zu rutschen. Befestigt einfach die Decke von innen an jeder Ecke am Bezug. Dank der besonderen Schutzklappe werdet Ihr im Schlaf auch bestimmt nicht gepiekst 😉
- Eine weitere Spezialvariante sind Kiltnadeln, bei denen es sich um gebogene Sicherheitsnadeln handelt. Sie sind ideal, um beim Quilten mehrere Stofflagen wie Quilttop, Vlies und Rückseite zusammenzuhalten. Besonders praktisch: Kiltnadeln gleiten leichter durch die einzelnen Lagen als kleinere Exemplare.
- Last, but not least, gehören Sicherheitsnadeln in jeden gut sortierten Erste-Hilfe-Kasten. Mit ihnen können unter anderem Verbände befestigt, Splitter herausgezogen oder Finger geschient werden.
Noch mehr zu Sicherheitsnadeln findet Ihr in der Simply Nähen 04/2016.
Wofür verwendet Ihr die kleinen Helferlein am häufigsten? Habt Ihr vielleicht noch Ideen für weitere nützliche Kniffe für uns?