• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Kurzwaren Know-how: Haken und Augen

9. September 2019 2 Kommentare

Blog-Simply-Kreativ-HakenAuge

Diese Verschlussmethode ist schon einige Jahrhunderte alt. Bereits zur viktorianischen Epoche gab es Haken und Augen und sie waren neben Knopf und Knopfloch sowie Schnürung die einzigen Verschlussmethoden für die Bekleidung. Nach der Erfindung des Reißverschlusses wurden sie als Verschlussmittel Nummer Eins verdrängt, aber auch heute gehören sie noch immer ins Nähkästchen! Durch diese Kurzware ist es möglich, Kleidungsstücke fast unsichtbar zu verschließen, ohne dass sie auftragen. Deswegen werden vor allem feinere Projekte wie Anzugshosen oder schicke Oberteile mit diesen Verschlüssen versehen. Auch für den nahtlosen Look kommen sie zum Einsatz, wie etwa über nahtverdeckte Reißverschlüsse, um den Zug am Ende zu verteilen und das Verschließen zu vereinfachen.

Haken und Auge

Haken und Augen sind kleine Kurzwaren aus Metall, mit denen sich Kleidungsstücke verschließen lassen. Die Standardversionen in Silber oder Schwarz gibt es in verschiedenen Größen. Im Handel könnt Ihr aber auch dekorative und vor allem größere Exemplare finden. Die meisten bestehen aus Nickel oder rostfreiem Messing und werden in zwei Untergruppen unterteilt. Die gängigste ist die aus Draht, für mehr Robustheit gibt es Exemplare, die aus einer Metallplatte ausgeschnitten wurden. Der Verschluss besteht immer aus einem Paar: Der Haken hakt sich in das Auge ein, das eine dafür vorgesehene runde Wölbung hat. Von dieser Grundform gibt es paar Ausnahmen, dazu später mehr. Alternativ zum mitgelieferten Auge könnt Ihr einen Steg aus Garn anfertigen. Dadurch wird der Verschluss noch unsichtbarer, aber dafür ist der Fadensteg schwächer und kurzlebiger. Deswegen wird er nur an Stellen gearbeitet, an denen der Steg nur wenig Zug aushalten muss, wie z. B. am Kragen.

Know-how Haken und Auge

Für gröbere Projekte oder an Stellen, an denen sie mehr Zug aushalten müssen, gibt es die größeren Exemplare. Außerdem findet Ihr im Handel besondere Varianten wie etwa Pelzhaken und -augen, die mit einem Garn umspannt sind und sich für Jacken und Mäntel aus Pelz bzw. Fell eignen. Ein anderer Spezialist ist der Rock- bzw. Hosenhaken. Der ist viel breiter und auffälliger als die kleinen Geschwister, da er am Rock- oder Hosenbund angenäht wird und sehr viel Zug aushalten muss, sonst könnte das Kleidungsstück aufgehen.

Rockhaken

Rockhaken mit Metallsteg für den Bund.

Haken- und AugenbandHaken- und Augenband

Die Haken und Augen gibt es nicht nur als Einzelpaar, sondern auch als Band! Die Haken- und Augenbänder gibt es entweder als Meterware oder als Zuschnitt und sie bestehen aus zwei Hälften: Haken- und Augenband. Die Bänderhälften können schnell angenäht werden, sodass das Anbringen von vielen Verschlusseinheiten erheblich vereinfacht wird. Zu diesem Typus zählt auch der vorgefertigte BH-Verschluss. Im Gegensatz zum Band sind in der Regel 2–4 Paare auf dem Zuschnitt vorhanden, wobei die Augen in mehreren Reihen angebracht sind, um verschiedene Längen zu ermöglichen.

 

Haken und Augen annähen

Im Gegensatz zu den Haken- und Augenbändern können die Einzelpaare nur von Hand angenäht werden. Der Haken wird in der Regel 1 cm von der Kante entfernt auf die Innenseite des Nähstückes genäht. Ein stabiles Garn ist dafür am besten geeignet. Vernäht das Garn an der entsprechenden Stelle, legt den Haken auf das Garn auf, sodass das gebogene Teil nach innen zeigt, und näht 3–4 Mal um den Hakenschaft herum. Dadurch bleibt der gebogene Haken fest auf dem Stoff fixiert. Nun wird durch die kleinen Hakenösen im Schlingstich genäht. Durch den Schlingstich sind die Stiche zusätzlich dekorativ und werten das Innenleben auf. An der anderen Kante wird das Ganze mit dem Auge wiederholt, wobei nur durch die kleinen Ösen genäht wird. Achtet aber dabei, dass die Teile sich auf einer Höhe befinden und dass der Haken, wenn er eingehakt ist, nicht zu sehen ist.

Mit nur wenigen Handgriffen könnt Ihr das Innere jedes Kleidungsstückes erheblich aufbessern und den Tragekomfort verbessern. Auch wenn er nicht danach ausschaut, hält dieser kleiner Verschluss viel aus!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Glück

Dieser Beitrag wurde am 9. September 2019 von QuynhVy in Nähen Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Haken und Auge, Kurzware, Nähen, Verschluss

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kurzwaren Know-how: Haken und Augen"

  1. Marlene Hennicke am

    11. März 2021 um 13:38

    Näht man den Haken bei Damenkleidung auf der rechten Seite an??

    Antworten
    • QuynhVy am

      15. März 2021 um 14:32

      Liebe Marlene,

      wenn mit rechte Seite die rechte Stoffseite gemeint ist, dann nein. Der Hakenverschluss ist in der Regel auf der Innenseite des Kleidungsstücks sprich auf der linken Seite.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen 02/2021
  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh