Wusstet Ihr schon, dass es für die Overlock, wie bei der Haushaltsnähmaschine, spezielle Nähfüße für verschiedene Aufgaben und Funktionen gibt? Die Auswahl ist dabei nicht gering. Angefangen bei eher alltäglichen Schritten wie etwa Stoff kräuseln bis hin zu komplexen Prozessen wie das Annähen von Pailletten- oder Perlenborten, sind die Spezialisten darauf ausgelegt, die Arbeit zu vereinfachen und in einem Schritt zu bewältigen. So spart Ihr nicht nur Nerven, sondern auch viel Zeit!
Overlock-Nähfüße von Juki
Das Austauschen der Nähfüße ist nicht schwieriger als bei den Nähmaschinen. Wenn ein Snap-On-System vorhanden ist, könnt Ihr die Füße ganz einfach per Knopfdruck herunterfallen und neu einrasten lassen. Alternativ müsst Ihr die Schraube an der Nähfußhalterung mit einem Schraubenzieher aufschrauben, um dann den Nähfuß zu enfernen und den neuen festzuschrauben. Hier stellen wir Euch den Gummibandannähfuß und den Kräuselfuß von JUKI vor.
Gummibandannähfuß:
Der Gummibandannähfuß ist ein praktisches Utensil zum Annähen von elastischen Bändern. Es können Bänder zwischen 5–12 mm Breite eingelegt werden und durch das Einstellen der Stellschraube reguliert Ihr die Dehnung des Bandes. Je mehr das Gummiband gedehnt wird, desto stärker wirft der Stoff nachher Falten. Somit lassen sich etwa Unterwäsche oder Hosen- und Rockbünde schneller anfertigen.
Kräuselfuß:
Mit diesem Nähfuß lassen sich zwei Stofflagen zusammennähen, dabei wird die untere Lage im Verhältnis 2:1 gekräuselt. Eine Erhöhung des Differentialtransportes und der Stichlänge bewirkt einen noch stärkeren Kräuseleffekt. Diese Technik wird öfter bei Röcken und Kleidern angewendet, wenn der Rock bzw. -teil an den Bund bzw. Oberteil angenäht wird.
Arbeitsersparnis durch Nähfüße
Durch die Overlock werden die Teile nicht nur genäht, sondern auch versäubert. Zusammen mit dem Spezialfuß werden ein oder zwei Arbeitsschritte zusätzlich vorgenommen, sodass mitunter etliche Arbeitsschritte ausfallen. Zudem vereinfachen sie den Prozess. Ihr müsst nicht mehr im Detail darum kümmern, da alles weitgehend automatisiert ist. So erhaltet Ihr das perfekte Ergebnis mit wenig Aufwand – super, nicht?
Habt Ihr mehrere Nähfüße für Eure Overlock? Und wenn ja, welche?