• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Mysteriöse Linien, Pfeile und Symbole – wie lese ich Schnittmuster?

29. Juli 2016 Kommentar verfassen

Blog-know_how_2

Wer gerne und viel näht, kommt an Schnittmustern einfach nicht vorbei. Für viele Designs ist ein passender Schnitt notwendig, der möglicherweise auf einem Schnittmusterbogen abgedruckt ist. Je nach dem, ob der Bogen ein- oder doppelseitig bedruckt ist, führt der erste Griff zu Schere oder zu Schnittmusterpapier und Stift. Denn bevor der Schnitt auf den Stoff übertragen werden kann, muss zunächst eine Vorlage aus Papier gefertigt werden, auf die alle notwendigen Markierungen eingezeichnet und übertragen werden. Und hier sind wir schon beim richtigen Stichpunkt, denn diese Markierungen wollen wir einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen.

 

Schnittlinien

Die Schnittlinien kennzeichnen die Außenlinien
der Schnittvorlagen. Bei Mehrgrößenschnitten Schnittlinienfindet Ihr Linien für jede Kleidergröße, die unterschiedlich aussehen: gestrichelt, gepunktet oder eine Kombination aus Punkten oder Strichen. Schneidet entlang der gewünschten Größenlinie, die Ihr der Legende entnehmen könnt. Das fällt leichter, wenn Ihr Euch Eure Größe vorab mit einem Stift farbig markiert.

FadenlaufFadenlauf

Der Fadenlauf verläuft immer parallel zu den
Webkanten. Die Markierung für den Fadenlauf auf dem Schnittteil muss mit dem Fadenlauf des Stoffs übereinstimmen. Das sorgt dafür, dass der Flor bzw. Strich des Stoffs immer in die gleiche Richtung verläuft und so etwa ein fertig genähtes Kleidungsstück gleichmäßig fällt. Behaltet daher immer den auf dem Schnitt
eingezeichneten Fadenlauf im Blick, wenn Ihr
mit dem Zuschneiden der Schnittteile startet.

Am Stoffbruch platzierenAm Stoffbruch platzieren

Wenn Ihr eine Vorlage im Stoffbruch zuschneidet, legt Ihr die Mittellinie an den Falz und fixiert die Vorlage mit Stecknadeln. Im Zuschneideplan könnt Ihr erkennen, wie der Stoff zu falten ist, damit Ihr ein symmetrisches Schnittteil erhaltet.

AbnäherAbnäher

Für die Passform sind Abnäher auf Schnittmustern als spitze Dreiecke dargestellt. Übertragt die entsprechende Linie, die Eure Größe kennzeichnet, auf die linke Stoffseite und faltet den Stoff in der Mitte des Abnähers, sodass sich die Linien treffen. Jetzt müsst Ihr nur noch entlang der Linie steppen, bügeln und fertig ist der Abnäher!

Natürlich gibt es noch viele weitere Markierungen auf Schnittmustern, mehr dazu findet Ihr in der Simply Nähen 04/2016. 

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Fixiergewichte Blogbild
  2. Vorlage oder Schnittmuster mithilfe eines Kopierers vergrößern Shutterstock

Dieser Beitrag wurde am 29. Juli 2016 von Inga in Nähen Simply Nähen Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Nähen, Schnittmuster, Schnittmuster lesen, Simply Nähen

Über Inga

Dass meine Lieblingsfarbe Pink ist, habt Ihr ja vielleicht schon in einigen Heften bemerkt. Wenn ich nicht gerade nähe oder häkele, spiele ich Handball, bin häufiger Nivea-Botschafterin und versorge meine lieben Kolleginnen mit allerlei Pröbchen!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen 02/2021
  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh