
Fotos: R. Jüngling. Die hier abgebildeten Reißverschlüsse wurden uns freundlicherweise von alles-für-selbermacher.de bereitgestellt.
Reißverschlüsse sind die vielfältigsten und am häufigsten verwendeten Verschlüsse. Ob Jacke, Kleid, Hose, Stiefel, Tasche oder Sofakissen – sie begegnen uns überall. Kein Wunder, immerhin sind sie einfach zu bedienen und auch größere Öffnungen sind im Gegensatz zur Knopfvariante schnell geschlossen. So ist es selbstverständlich, dass sich Schneiderlein früher oder später einmal damit befasst. Es mag etwas einschüchternd wirken, wenn das erste Mal der Reißverschluss an einem Projekt festgesteckt und unter der Nähmaschinennadel platziert wird – sobald er jedoch festgenäht ist, werdet Ihr es kaum erwarten können, den nächsten irgendwo einzubauen, versprochen!
Es gibt verschiedene Arten und Typen von Reißverschlüssen, je nachdem, für welches Projekt sie verwendet werden sollen. Ich habe mich etwas umgeschaut und sie für Euch übersichtlich zusammengetragen. Damit wir aber zunächst einmal auf dem gleichen Wissensstand sind, was den Aufbau eines Reißverschlusses angeht, folgt hier ein Überblick:
Bestandteile und Aufbau eines Reißverschlusses
Das Band ist der Stoffteil eines Reißverschlusses. Normalerweise ist dieser undurchsichtig, es gibt aber auch Spitzenreißverschlüsse und durchscheinende Varianten für feine Stoffe. An den innenliegenden Seiten der Bänder sind die Zähne angebracht, welche in zueinander leicht versetzten Reihen liegen. Der Schieber, auch Zipper genannt, ist das bewegliche Teil des Reißverschlusses und wird an der Griffplatte gezogen. Neben der gewöhnlichen Ausführung gibt es auch dekorative Griffplatten und Schlaufen zum Einhängen für ein einfacheres Greifen. Fährt der Schiebekörper über die Zähne, so laufen diese durch seinen Y-förmigen Kanal und verhaken sich zur Kette bzw. werden wieder getrennt. Anfangs– und Endteil verhindern, dass der Schieber oben oder unten von der Kette rutscht. Bei einem teilbaren Reißverschluss befinden sich anstelle des Endteils ein Kasten– und ein Steckteil, welche zusammen dafür sorgen, dass der Reißverschluss korrekt verbunden und geschlossen werden kann. Als Teilbarkeitsverstärkung wird der mit Nylon und Baumwolle verschmolzene Teil neben Kasten- und Steckteil bezeichnet.
Maßangaben bei Reißverschlüssen
Die zweite wichtige Angabe neben der Länge des Reißverschlusses ist die Breite der Kette. Diese wird für gewöhnlich mit einer Raute im Namen angegeben, dass heißt, ein Reißverschluss #3 besitzt eine Kettenbreite von 3 mm. Alternativbezeichnungen für die Kettenbreite sind Schließgliederbreite und Spiralbreite. Je größer die Kettenbreite, umso beanspruchbarer ist die Verbindung der Zähne.
Übrigens: Gemessen werden Reißverschlüsse immer von Anfangs- bis Endteil. Das überstehende Band wird nicht mitgemessen, da es später in der Naht ‘verschwindet’.
Reißverschlussarten
Reißverschlüsse lassen sich nach ihren Zähnen in drei Arten einteilen: Nylonspirale, Kunststoffkrampe und Metallkrampe. Ersteres ist die häufigste Art – eine Nylonspirale ist an beiden Bandinnenseiten angenäht. An der Stelle, wo sich die Spiralen berühren, sind regelmäßige Verdickungen im Kunststoff, welche sich verhaken, sobald der Schieber über die Spiralen fährt. Spiralreißverschlüsse sind sehr biegsam. Kunststoffkrampen bestehen aus einzelnen spritzgegossenen Plastikzähnen. Sie werden direkt auf das Band geschmolzen und greifen wie Puzzleteile ineinander. Diese Zähne sind leicht und dennoch extrem stabil – perfekt für stark beanspruchte Verbindungen. Die Metallkrampe bildet die ursprüngliche Art Reißverschluss. In regelmäßigem Abstand sind einzelne Metallzähne angebracht, die aus Messing, Nickel oder Aluminium hergestellt sind. Neben Antik- und Spezialfinish ist diese Art auch in ihrer originalen Metallfarbe erhältlich.
Reißverschlusstypen
Teilbare Reißverschlüsse
Teilbare Reißverschlüsse können soweit geöffnet werden, dass sich beide Seiten komplett voneinander trennen. Um dies zu ermöglichen ist am unteren Ende auf der einen Seite ein Kasten-, auf der anderen ein Steckteil befestigt. Wird das Steckteil durch den Schieberkörper in das Kastenteil geschoben, dann sind Schieber und Zähne so zueinander platziert, dass der Reißverschluss korrekt geschlossen werden kann. Teilbare Reißverschlüsse finden vor allem bei Sportbekleidung, Jacken und Mänteln Verwendung. Schwere Lederjacken und Wintermäntel werden mit strapazierfähigen Metallkrampen produziert.
Nicht teilbare Reißverschlüsse
Nicht teilbare Reißverschlüsse können nicht vollständig voneinander getrennt werden – verhindert wird dies durch das Endteil, auch Verbinder genannt. Dieser Typ wird in einer großen Auswahl von Farben und Längen hergestellt, sodass für jedes Projekt schnell die passende Variante gefunden ist. Röcke, Kleider, Hosen, Taschen und weiche Einrichtungsgegenstände werden für gewöhnlich mit nicht teilbaren Reißverschlüssen gearbeitet. Für Hosen, im Besonderen Jeans, werden kurze Metallkrampenreißverschlüsse verkauft, von denen es auch eine sperrende Variante gibt. Bei sperrenden Reißverschlüssen ist im Schiebekörper ein kleiner Haken angebracht, der sich in die Kette drückt und somit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses unterbindet.
Nahtverdeckte Reißverschlüsse
Alternativ wird dieser Typ auch unsichtbarer Reißverschluss genannt. Kette und Schieber befinden sich auf der Rückseite des Bandes, sodass sie von vorn bzw. außen nicht sichtbar sind. Nahtverdeckte Reißverschlüsse werden teilbar sowie nicht teilbar hergestellt und meistens in Kleider und Röcke eingenäht. Durch die besondere Konstruktion wird aber auch ein spezieller Nähmaschinenfuß benötigt, welcher an der Unterseite Führungsrinnen für die Zahnreihen besitzt.
2-Wege-Reißverschlüsse
Vor allem Gepäckstücke und Outdoor-Bekleidung werden mit 2-Wege-Reißverschlüssen produziert. Sie besitzen einen zweiten Schieber und können je nach Variante von oben und unten oder von der Mitte aus geöffnet werden. Wird der Verschluss wie bei Rucksäcken von der Mitte aus geöffnet, dann wird er als O-Form bezeichnet und ist nicht teilbar. Die X-Form, wie sie bei schweren Jacken oder Mänteln eingenäht wird, ist in der Regel teilbar.
Wendereißverschlüsse
Wendereißverschlüsse besitzen besitzen keine Vorder- oder Rückseite. Ermöglicht wird das durch einen besonderen Schieber, dessen Griffplatte zur anderen Seite geklappt werden kann und somit beidseitig nutzbar ist. Neben Arbeits- und Fitnessbekleidung sowie Hoodies werden Wendereißverschlüsse vor allem für Zelte und Campingequipment genutzt.
Endlosreißverschlüsse
Endlosreißverschlüsse sind Spiralreißverschlüsse, die als Meterware verkauft werden, die Schieber sind separat erhältlich. Sie eignen sich für Taschen und weiche Einrichtungsgegenstände jeder Größe, da die gewünschte Reißverschlusslänge einfach von der Rolle abgeschnitten wird. Der Schieber wird dann von unten aufgefädelt (wie das funktioniert, könnt Ihr weiter unten lesen; mit etwas Übung klappt das auch wunderbar!). Da Anfang und Ende der Kette offen sind, müssen sie nach Auffädeln des Schiebers mit einigen Stichen verriegelt werden, sodass der Schieber nicht wieder herunterrutschen kann. Endteile sind auch unter der Bezeichnung ‘Verbinder’ und ‘Stopper’ erhältlich.
Wie Ihr einen Endlosreißverschluss für Euer Projekt vorbereitet und wie genau das Einfädeln des Schiebers auf die Kette funktioniert zeigen wir euch hier in einem kleinen Tutorial.
Den letzten Teil der Anleitung für einen tollen Tulpenrock mit verdecktem Reißverschluss gibt ist in der Simply Nähen 01/2016. Zum Heft geht es hier.
Hallo,
ich suche für die Jacke meines Enkels einen neuen Reißverschluß in Länge 45 cm. Leider kann ich nur dünne Reißverschlüsse finden. Original war ein breiter großer mit Plastikzähnen. So einen finde ich leider nirgends. Könnten Sie mir da bitte weiterhelfen wo ich so einen bekommen könnte ?
Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Heidrun Kühnlenz
Liebe Heidrun,
suche am besten nach teilbaren Reißverschlüssen. Unter diesem Namen gibt es zahlreiche Exemplare mit Zähnen aus Kunststoff, die breiter sind. Außerdem können Jacken und Co. nur mit teilbaren Verschlüssen vernäht werden, um sie zu öffnen und zu schließen.
Liebe Grüße
Quynh Vy
Bräuchte für einen Spital Reißverschluss einen Ziep in Größe Nr. 8. Könnte ich diesen bei Ihnen erwerben.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wille
Lieber Jörg,
Kurzwaren bieten wir nicht an. Wende Dich am besten einem Fachgeschäft Deines Vertrauens zu oder suche im Internet nach Näh-Onlineshops.
Liebe Grüße
Quynh Vy