• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Mit Prym dreh’ ich an der Kurbel und nicht am Rad!

21. Dezember 2016 Kommentar verfassen

Strickmühle
Die Strickmühle von Prym ist eine feine Sache – im Kurbelumdrehen lassen sich ellenlange Kordeln herstellen, die beinahe unendliche Einsatzmöglichkeiten bieten. Inspiration gefällig? Seht Euch doch diese schicken Untersetzer an, die von Seemannsknoten inspiriert wurden!
Aber eins nach dem anderen.

Wie funktioniert die Strickmühle?

Außer der Mühle braucht Ihr glattes Garn, am besten eines, das sich mit Nadelstärke 3–3,5 verstricken lässt, eine Schere und eine Häkel- oder Sticknadel.
Zunächst fädelt Ihr den Faden durch die kleine Öse, die der Kurbel fast gegenüber liegt sowie durch die darüber liegende Aussparung am oberen Rand. Gleichzeitig fädelt Ihr den Faden durch die Mühle, bis dieser am unteren Ende herausschaut.

Strickmühle

Der Faden wird durch die Öse sowie Aussparung am Rand geführt und anschließend durch die Mitte der Strickmühle nach unten.

Knotet eine Schlinge ins Garn, in die Ihr das beiliegende Gewicht einhängen könnt. Achtet darauf, dass sich diese zuziehen lässt, damit das Gewicht an Ort und Stelle bleibt. Es sorgt für einen gleichmäßigen Zug an der Kordel und so für ein glattes Maschenbild. Wird die Kordel länger, sollte das Gewicht regelmäßig nach oben versetzt werden.

Strickmühle

Das Gewicht wird in die Schlinge gehängt.

Jetzt dreht Ihr die Kurbel vorsichtig so weit, bis der erste Haken den Faden gegriffen hat.
Kurbelt weiter, bis der Faden den zweiten Haken erreicht und legt ihn hinter diesen – der zweite Haken wird ausgelassen.

Strickmühle

Der erste Haken greift den Faden, der zweite Haken wird übersprungen.

Der dritte Haken greift den Faden erneut, der vierte Haken wird wie der zweite ausgelassen.

Strickmühle

Der dritte Haken greift den Faden, dann wird dieser hinter den vierten Haken gelegt.

Ab jetzt könnt Ihr munter drauf los kurbeln, bis die Kordel die gewünschte Länge erreicht hat. Am Anfang ist es ratsam, noch etwas langsamer zu Werke zu gehen, aber nach wenigen Runden könnt Ihr das Tempo anziehen.
Eure Kordel ist lang genug? Dann schneidet das Garn ab und dreht noch so lange weiter, bis die Kordel samt Fadenende aus der Strickmühle herausfällt.
Damit die Kordel auch bleibt, wie sie ist, müsst Ihr vorsichtig einige Runden aufribbeln und den Faden mit einer Häkel- oder Sticknadel durch die Maschen ziehen.
Fertig ist die Strickkordel, die ihr beispielsweise zu einem Untersetzer verknoten könnt.

Untersetzer

Untersetzer
Sicher fallen Euch unendlich viele Möglichkeiten ein, die Kordeln zu verwenden, richtig? Für alle, die weitere Inspiration suchen, haben wir hier einen stylischen Untersetzer im Seemannsknoten-Look für Euch!

Dafür braucht Ihr:
– 1 Strickkordel von etwa 1,8 m Länge
– Filz
– Schere
– Textilkleber

So kompliziert, wie es auf den ersten Blick wirkt, ist das Flechtwerk nicht! Wir zeigen Euch Schritt für Schritt, wie es gelegt wird. Im Grunde besteht unser Untersetzer nur aus vier Schlingen, die wiederholt werden.
Um zu beginnen, legt Ihr ein spiegelverkehrtes C, wobei das lange Ende der Kordel nach unten zeigt.

Knoten

Beginn des Knotens

Als nächstes legt Ihr das lange Ende über das kurze, sodass ein O entsteht – Eure erste Schlinge ist entstanden.

Knoten

Schlinge 1

Für die zweite Schlinge legt Ihr das lange Ende halb über die erste Schlinge, sodass das Ganze entfernt an eine Brezel erinnert.

Knoten

Schlinge 2

Die dritte Schlinge bildet Ihr gegenüber der ersten. So langsam wird es Zeit, das Kunstwerk zu fixieren: Dafür führt Ihr das lange Ende abwechselnd über und unter die bereits gelegten Schlingen.

Knoten

Schlinge 3

Die vierte Schlinge schließt sich am unteren Rand des Knotens an. Auch hier wird das Ende abwechselnd über die Kordel und unter ihr hindurch geführt. Der letzte Weg sollte sie parallel zum Beginn liegen lassen.

Knoten

Schlinge 4: Hier ist es sinnvoll, die Schlingen auf dieselbe Größe zu bringen.

An dieser Stelle ist es hilfreich, die Schlingen schon einmal auf eine gleichmäßige Größe zu bringen.

Knoten

Die erste Schlinge wird zum zweiten Mal gelegt.

Legt den gesamten Weg noch zweimal parallel zu den bereits vorhandenen Schlingen, dann sollte das Kordelende auf der Unterseite liegen.

Rückseite Untersetzer

Die Enden der Kordel sollten nicht zu lang überstehen und mit etwas Kleber fixiert werden.

Um das Ganze zu fixieren, klebt Ihr die Enden an der Unterseite fest. Übertragt die Umrisse des Knotens auf den Filz, schneidet diesen entsprechend aus und klebt ihn an die Unterseite des fertigen Knotens.

Untersetzer Rückseite

Klebt ein zurechtgeschnittenes Stück Filz auf die Unterseite, damit diese ebenmäßiger wird.

Beschwert die Arbeit mit einem dicken Buch, damit sich die beiden Teile gut verbinden können und der Untersetzer etwas flach gedrückt wird. Fertig ist Euer neuer Untersetzer!

Fertiger Untersetzer

So sieht der fertige Untersetzer aus.

Übrigens: Strickkordeln lassen sich auch mit einer Strickliesel oder zwei Nadeln eines Nadelspiels herstellen – Letzteres zeigen wir Euch hier.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 21. Dezember 2016 von Lena in Produktideen Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: basteln, Knoten, Kordel, Prym, Simply Stricken, stricken., Strickkordel, Strickmühle, Untersetzer

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ