• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Natürlich stricken mit Lopis Islandwolle

22. Mai 2018 2 Kommentare

blog-teaser-lopi2
Vor über 1000 Jahren brachten die Wikinger die ersten Schafe nach Island – ohne die Tiere hätten die Menschen damals nicht überleben können. Heute spielt das Schaf noch immer eine wichtige Rolle, was auch durch ihre schiere Anzahl zum Ausdruck kommt: 470.000 Schafen stehen etwa 335.000 Isländer*innen gegenüber. Diese, und dabei vor allem die Mitarbeiter von Lopi, sorgen dafür, dass nicht nur die Einheimischen, sondern auch Menschen außerhalb Islands von der besonderen Wolle der Islandschafe profitieren können.

Ein ganz besonderer Rohstoff

Dank der bis heute erhaltenen Reinrassigkeit konnte sich das Vlies der Schafe im Laufe der Jahrhunderte an die besonderen Bedingungen des subarktischen Klimas anpassen. Das Ergebnis besteht aus zwei Faserarten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die äußeren Fasern sind lang, glänzend und wasserabweisend, während sich die inneren durch ihre Feinheit, Weichheit und wärmeisolierenden Eigenschaften auszeichnen. Damit sind die Schafe ideal vor Wettereinflüssen aller Art geschützt, wenn sie den Sommer im Freien in den unendlich erscheinenden Weiten der Insel verbringen. Um die Schafe zum Überwintern in Ställen unterzubringen, werden sie in speziellen Pferchen zusammengetrieben, damit sie ihren jeweiligen Herden zugeordnet werden können.

Schafe

Im Sommer können die Schafe ungehindert im Freien grasen.

Die Wollauslese

Damit neben den Schafen auch echte Naturliebhaber*innen in den Genuss der Islandwolle kommen, stellt Lopi die sorgfältige Verarbeitung der Wolle zu jedem Zeitpunkt sicher. Die Vliese werden direkt von den Bauern gekauft und zur Reinigung in den Norden der Insel transportiert. Bereits hier wird die Qualität genau geprüft, damit nur die beste Wolle weiterverarbeitet und damit an uns Endverbraucher*innen geliefert wird. Um die speziellen Merkmale der Islandwolle zu erhalten, werden bereits beim Waschen der Vliese so wenig Chemikalien und Reinigungsmittel wie möglich eingesetzt. Dadurch bleibt das wertvolle Wollfett erhalten, welches das Schaf vor Nässe schützt und auch später das Garn wasserabweisend macht.

Schaf

Islandschafe können einfach oder mehrfach geschwungene Hörner haben oder hornlos sein.

Vom Vlies zum Knäuel

Diese Schritte haben sich nicht verändert, seit die Schafe auf der Insel Einzug gehalten haben, aber heute werden sie von modernen Technologien unterstützt, was die Arbeit deutlich erleichtert. Nach dem Waschen und Trocknen wird die Wolle gekämmt, wobei mögliche weitere Schmutzrückstände entfernt werden. Vorher liegen die einzelnen Fasern im Vlies kreuz und quer, was ein Verspinnen der Wolle erschwert. Das Kämmen sorgt dafür, dass sich die Fasern parallel ausrichten.

Die gekämmte Wolle wartet auf ihre weitere Verarbeitung.

Die gekämmte Wolle wartet auf ihre weitere Verarbeitung.

Garn

Von solchen Garnbergen träumen alle Stricker*innen.

Des Weiteren wird die Wolle vor dem Spinnen gefärbt, denn Lopi bietet nicht nur die natürlichen Wollfarben von Weiß, über Grau zu sattem Braun und dunklem Schwarz an. Dadurch entstehen die großen farbenfrohen Konen, deren Fäden entsprechend der gewünschten Stärke des späteren Garns miteinander verzwirnt werden.

Konen

Von Konen werden handliche Stränge und schließlich Knäuel abgewickelt.

Von den Konen werden schließlich die handlichen Knäuel mit 50 und 100 Gramm Gewicht gewickelt, die wir nur zu gerne alle in unserem Vorrat haben würden. Alle Verarbeitungsschritte werden auf der Insel durchgeführt, sodass die Islandwolle ihren Namen völlig zu Recht trägt: Wo Lopi draufsteht, ist auch zu 100% Island drin.

Tradition trifft Moderne

Würde die Fusion aus traditionellen und modernen Aspekten nach der Wollgewinnung und -verarbeitung enden, wäre Lopi nicht Lopi. Deshalb treffen bei den hauseigenen Designs moderne Farben und Schnitte auf die traditionellen Muster der Islandpullover und lassen diese in neuem Glanz erstrahlen. Wasserabweisende, wärmende Kleidung und Accessoires stehen schließlich nicht nur bei Naturburschen hoch im Kurs. Kurzum, die Islandwolle von Lopi eignet sich für alle, die Ursprünglichkeit und rustikalen Charme lieben! Dabei haben wir die Wahl zwischen den voluminöseren Garnen wie beispielsweise Bulkylopi und Álafosslopi, die perfekt für warme und robuste Outdoorkleidung geeignet sind, oder auch zwischen Léttlopi und Einband für feinere Strickstücke, mit denen sich sogar zarte Lacestücke verwirklichen lassen. Lopi beweist, dass die traditionelle Garnkunst Islands ihren Platz in der modernen Strickwelt voll und ganz verdient hat.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Pellini

Dieser Beitrag wurde am 22. Mai 2018 von Lena in Stricken Strickszene veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Garnherstellung, Island, Islandschaf, Islandwolle, Knäuel, Lopi, Schaf, Simply Stricken, Stricken, Vlies

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Natürlich stricken mit Lopis Islandwolle"

  1. Susanne Geyer am

    3. November 2019 um 15:59

    Hallo!
    Mich interessiert die Wolle sehr und hätte gerne Strickvorlagen zugesandt bekommen.Ich wuerde mich ueber jede Info darueber freuen.
    Liebe Gruesse
    Susanne Geyer aus niederösterreich

    Antworten
    • Lena-Marie am

      8. November 2019 um 15:18

      Liebe Susanne,
      alle Infos zu Lopi-Wolle findest du auf http://www.lopi.de.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Dezember 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ