• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Socken Knit-Along Teil 2: Fersenwand & Käppchenferse

26. Mai 2016 8 Kommentare

Blog-SKAL-2016

So, da wären wir nun mit unserer Socke, die bislang aus Bündchen und Schaft besteht. Bislang sieht unser Schätzchen so aus:

02-fertiger-Schaft-ungedehnt
Hier geht es übrigens zum ersten Teil unseres Socken Knit-Alongs!

Nun kommt der Teil an die Reihe, der bei den meisten Socken-Neulingen für schwitzige Finger sorgt: die Ferse! Aber soll ich Euch etwas verraten? Es ist überhaupt nicht schlimm!

Also, los geht’s!

Beginnen wir mit der Fersenwand für unsere Käppchenferse, denn ohne die geht nichts!

Dazu legen wir die Maschen der ersten Nadel (auf unserer linken Hand) mit den Maschen der vierten Nadel (auf unserer rechten Hand) zusammen, indem wir einfach mit der vierten Nadel die Maschen der ersten Nadel rechts stricken. Somit halten wir nicht mehr vier, sondern drei Nadelspielnadeln in den Händen.

IMG_4190

Die Maschen der vierten und ersten Nadel werden zusammen auf die vierte Nadel gestrickt.

In unserem Fall mit insgesamt 60 Maschen sieht das Ganze dann wie folgt aus:

1. + 4. Nadel zusammen: 30 Maschen
2. Nadel: 15 Maschen
3. Nadel: 15 Maschen
ergibt: 60 Maschen

Die Maschen auf der zweiten und dritten Nadel werden nun stillgelegt, das bedeutet, dass Ihr sie auf den Nadel lassen könnt und sie während der folgenden Schritte vernachlässigt. Falls Euch diese Variante beim Stricken stören sollte, weil die Nadeln herumbaumeln, könnt Ihr sie auch alternativ auf einem Hilfsfaden stilllegen und die Fadenenden miteinander verknoten.
Wir konzentrieren uns nun auf die 30 Maschen auf der Nadel. Unsere Fersenwand stricken wir glatt rechts in Hin- und Rückreihen über diese 30 Maschen. Um später die Maschen für den Zwickel einfacher herausstricken zu können, empfiehlt es sich, mit Randmaschen zu arbeiten.

Hier zeige ich Euch drei Versionen verschiedener Fersenwandarten sowie ihre unterschiedlichen Randmaschen.

Bei der Knötchenrandmasche werden die ersten und letzten 2 Maschen stets rechts gestrickt, sodass ein krauser Rand entsteht, die Fersenwand wurde glatt rechts gearbeitet.

Bei der Knötchenrandmasche werden die ersten und letzten 2 Maschen stets rechts gestrickt, sodass ein krauser Rand entsteht, die Fersenwand wurde glatt rechts gearbeitet. Oftmals wird der Knötchenrand auch Perlrand genannt.

Bei der verstärkärkten Fersenwand wird in der Hinreihe wie folgt gearbeitet: 1 Masche mit hinten liegendem Faden links abheben, 1 Masche rechts. Diese Schritte fortlaufend wiederholen. Die Rückreihe wird links gestrickt.

Bei der verstärkten Fersenwand wird in der Hinreihe wie folgt gearbeitet: 1 Masche mit hinten liegendem Faden links abheben, 1 Masche rechts. Diese Schritte fortlaufend wiederholen. Die Rückreihe wird links gestrickt.

Hier wurde bei einer glatt rechten Fersenwand die erste Masche immer rechts abgehoben und die letzte Masche rechts gestrickt.

Hier wurde bei einer glatt rechten Fersenwand die erste Masche immer rechts abgehoben und die letzte Masche rechts gestrickt.

 

Die Höhe der Fersenwand erfahrt Ihr mit einem Blick auf die Größentabelle.
Solltet Ihr keine Größentabelle zur Hand haben, könnt Ihr Euch alternativ aber ganz einfach die folgende grobe Faustregel merken: Es werden 2 Reihen weniger Fersenwandreihen gestrickt, als Maschen auf der Nadel liegen.

Arbeiten wir gemäß der Tabelle, stricken wir für unsere Socke der Schuhgröße 38/39 also
26 Fersenwandreihen glatt rechts, es wird mit einer Rückreihe geendet.

Fersenwand-Nahaufnahme_4144

Unsere fertige Fersenwand.

 

Jetzt geht’s ans Eingemachte, oder besser, an das Käppchen.

Dazu teilen wir die Maschen auf der Nadel imaginär in drei gleich große Teile ein. Für unsere
30 Maschen bedeutet das die folgende Aufteilung: 10 + 10 + 10 Maschen.
Arbeitet Ihr mit einer Maschenzahl, die nicht glatt durch 3 teilbar ist, werden die überzähligen Maschen dem mittleren Drittel zugeschlagen.
Hier ein Beispiel: 26 Maschen werden wie folgt geteilt: 8 + 10 + 8

Maschen-auf-1.-und-4.-Nadel

Die Maschen auf der Nadel werden imaginär in drei Teile geteilt.

 

Das Käppchen wird wie folgt gearbeitet:

* Dafür strickt Ihr in einer Hinreihe die letzte Masche des zweiten Drittels mit der ersten Masche des letzten Drittels als überzogene Abnahme zusammen. Nun wendet Ihr die Arbeit, die restlichen Maschen des letzten Drittels bleiben unbearbeitet; es folgt die Rückreihe. Dazu wird die erste Masche des zweiten Drittels mit vorne liegendem Faden links abgehoben, dann werden die Käppchenmaschen links gestrickt, bis die letzte Masche des zweiten Drittels mit der letzten Masche des ersten Drittels links zusammen gestrickt wird. Die Arbeit wird wieder gewendet. Hebt die erste Masche der Hinreihe rechts ab und wiederholt die Schritte ab * so oft, bis sich lediglich die mittleren 10 Maschen auf der Nadel befinden und alle Maschen des ersten und dritten Drittels aufgebraucht sind, es wird mit einer Rückreihe geendet.

Hier das Ganze noch einmal in Bildform:

uebz_Abn

Um die überzogene Masche zu arbeiten, muss zunächst die letzte Masche des zweiten Drittels rechts abgehoben werden, danach wird die letzte Masche des letzten Drittels rechts gestrickt, die abgehobene Masche überziehen.

uebz_Abn_fertig

So sieht die überzogene Abnahme aus, es erscheint eine links geneigte Masche.

Rueck-R_M_li_abh

In der Rückreihe wird die erste Masche des zweiten Drittels mit vorne liegendem Faden links abgehoben.

Rueck-R_2_M_li_zusstr

Die letzte Masche des zweiten Drittels wird in der Rückreihe mit der letzten Masche des ersten Drittels links zusammengestrickt.

In der folgenden Hinreihe wird die erste Masche des zweiten Drittels rechts abgehoben.

In der folgenden Hinreihe wird die erste Masche des zweiten Drittels rechts abgehoben.

 

Nach der ersten Hin- und Rückreihe wird durch die entstandenen Lücken die Maschenaufteilung deutlich und die Käppchenmaschen sind zu erkennen.

IMG_4229

Unsere fertige Ferse von der Seite.

IMG_4232

Als nächstes legt Ihr Eure Arbeit vor Euch hin und bestaunt sie: Bravo, Eure Käppchenferse ist fertig!

Im nächsten Teil unseres Knit-Alongs wird es übrigens um den Zwickel und den Fuß unserer Socke gehen! Teil 3 kommt am Montag, den 30. Mai um 15 Uhr online!

Bis dahin, Eure Lisa

Der Simply Stricken-Socken-KAL wird mit freundlicher Unterstützung von Opal Wolle gestrickt.
Opal_Logo_mit_HergInDeutschl_1c

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 26. Mai 2016 von Lisa in Strickanleitung Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Bandspitze, fersenwand, Käppchenferse, knit along, opal, Simply, Socken, sockenstricken, Stricken, stricken lernen

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

8 Kommentare zu "Socken Knit-Along Teil 2: Fersenwand & Käppchenferse"

  1. Ingrid Ackermann am

    7. Dezember 2019 um 19:20

    Ich bin begeistert. Endlich eine verständliche Anleitung. Danke

    Antworten
  2. Sylvia am

    19. Mai 2019 um 9:44

    Irgenwann muss es ja klappen. Habe mir erstmal alles durchgelesen und werfe nun Schritt für Schritt nacharbeiten. Danke für die gute Erklärung.

    Antworten
  3. Deleted User am

    18. Februar 2018 um 16:39

    will es jetzt mal mit sockenstricken versuchen

    Antworten
  4. Deleted User am

    21. November 2017 um 10:09

    Hiermit und dem CraSy Trio stricke ich gerade meine ersten Socken. Toll beschrieben. Danke

    Antworten
  5. Deleted User am

    12. September 2017 um 22:48

    Sehr gut beschrieben, bin gespannt wie es weiter geht,

    Antworten
  6. Deleted User am

    14. August 2016 um 20:37

    Ich finde die Beschreibung Socken stricken ganz toll weil es sehr gut nach zu machen ist.

    Antworten
    • Deleted User am

      14. August 2016 um 20:42

      Das ist ganz gut. Die meisten Daten werden oft missbraucht.Freue mich auf den nächsten Kommentar. Ute Kopf

      Antworten
      • Deleted User am

        13. Dezember 2016 um 14:29

        Also an Socken habe ich mich nie herangetraut!
        Die Anleitung war wirklich easy peasy! Hat Spass gemacht danke!!!!

        Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ