Es gibt so Sätze, die gehören zum Standardrepertoire von Handarbeitsredakteur*innen. Auch in unseren Heften habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass Ihr die Maschenprobe unbedingt mit der Nadel anfertigen sollt, die Ihr auch später für das Projekt verwendet. Und bestimmt habt Ihr Euch gedacht: “Muss das wirklich sein?” Und unsere Antwort lautet: “Ja, das muss wirklich sein.”
Welche Unterschiede es bei gleicher Nadelstärke zwischen Bambus- und Metallnadeln gibt, zeigen wir Euch hier mit zwei Stricknadeln von Addi.
Der kleine, aber feine Unterschied
Auf den ersten Blick scheint es keinen merklichen Unterschied zwischen den beiden Maschenproben zu geben. Doch er ist da – und je länger man sich mit dem Gestrick beschäftigt, umso auffälliger wird er. Im Vergleich mit der linken Maschenprobe ist das rechte Probestück einen Hauch lockerer. Das wirkt sich sowohl in der Breite als auch in der Höhe aus, vor allem jedoch wirkt das Maschenbild einen Tuck unruhiger.
Könnt Ihr erraten, welche Maschenprobe mit den Metallnadeln und welche mit den Bambusnadeln gestrickt wurde?
Für das linke Probestück habe ich eine Rundstricknadel aus dem addiClick Basic-Set verwendet, für die rechte Maschenprobe eine Bambusrundstricknadel von addi. Beim Garn handelt es sich um ein mattes Baumwollgarn.
Weil der Faden auf der Bambusnadel etwas mehr „Grip“ hat, zieht sich die neu gebildete Masche während des Strickens nicht so stark zusammen wie bei der Metallnadel. Dadurch entstehen minimal größere Maschen, die ein etwas lockeres Gestrick erzeugen.
Metallnadeln vs. Bambusnadeln: Wer gewinnt?
Mein persönlicher Favorit bei dieser Gegenüberstellung sind die Metallnadeln. Sie erzeugen mit dem Baumwollgarn ein ebenmäßigeres Gestrick. Dadurch stehen die Bambusnadeln jedoch keinesfalls als Verlierer dar. Ich war positiv überrascht, wie gut das Baumwollgarn über die Nadeln gleitet. Das spricht ganz eindeutig für die hohe Qualität der addi-Nadeln, die auch dem griffigen Bambus eine wahnsinnig glatte Oberfläche verleihen. Der Arbeitsablauf war mit beiden Nadeln gleichmäßig flüssig und auch das Einstechen lief sowohl mit der Basic-Spitze als auch mit der Bambusnadel problemlos ab.
Wie kann ich mir den Unterschied zunutze machen?
Wenn Ihr Probleme habt, die richtige Maschenprobe bei Eurem Projekt zu erreichen, lohnt es also, nicht nur die Nadelstärke zu wechseln, sondern auch zu einem anderen Material zu greifen. Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die den gewünschten Erfolg bringen.
Sandra Lüdi am
Liebe Lena-Marie
Vielen Dank für deinen tollen Artikel. Ich bin wirklich sehr froh darüber. Ich habe mir das Chiaogoo Nadelset, Bamboo, gekauft. Und leider leider hadere ich mit den Nadeln. Zum stricken ein wahrer Traum, aber mir stimmen die Maschenprobe nie. Ich stricke sonst schon eher locker, und mit den Chiaogoo Bambus Nadelnadeln stricke ich noch lockerer, die Maschen werden einfach zu gross. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem anderen Nadelset und aufgrund des Angebotes am verzweifeln. Darf ich dich auf diesem Weg um einen Rat bitten? Es gibt ja noch die Knit pro in verschieden Sorten und die Addi Click. Leider stricke ich nicht so gerne mit Metall, aber mit Metall stimmen meine Maschenprobe am ehesten. Was würdest du mir empfehlen? Ich weiss nämlich nicht mehr weiter. Ich habe schon so viele gefragt :-(. Das Set von Addi Click aus Olivenholz wäre ev.eine Option. Addi Click Bamboo geht ja auch nicht, dann habe ich wieder das gleiche Problem wie bei den Chiaogoo Bamboo Nadeln. Von Knitpro gibt es ja auch ganz viele. Eine neue mit Ginger (Holz) ist auch auf dem Markt (ich habe euren Artikel gelesen :-), dann die Symfonie Wood un die Royale (Holz mit Metallspitzen). Die Zing sind ja wieder aus Metall. Von Knit pro käme ja demfall Ginger, Symfonie Wood und Royale in Frage. Was meinst du dazu? Mit welchen strickst du am liebsten? Der Faden soll ja gut gleiten, das macht es bei den Chiaogoo Nadel sehr gut. Da ist das Drehseil auch sehr gut, dreht schön mit. …. Ach, ich weiss nicht mehr weiter.. Auf alle Fälle freue ich mich riesig auf deine Antwort, und auf eine klare Sicht und Einschätzung auf meinen nächsten Kauf…
Ah ja, noch eine Frage. Welches Strickheft könntest du mir als Abo empfehlen? Ich wohne in der Schweiz, ich muss zuerst noch überprüfen, ob ihr auch in die Schweiz liefert / schickt… Ich bin mittel-Strickerin, und freue mich immer wieder auf neue Ideen. 🙂
Herzliche Grüsse aus der Schweiz und ich hoffe, ihr seid alle gesund.
Sandra
Lena-Marie am
Liebe Sandra,
dass du mit Bambusnadeln lockerer strickst, ist ganz normal. Da der Faden auf der Nadel mehr Grip hat, ziehen sich die Maschen während der Arbeit nicht so stark zusammen, sodass die Maschen lockerer und entsprechend größer werden. Rein theoretisch betrachtet wären Metallnadeln daher eigentlich die richtige Lösung für dich. Da du mit denen nicht so gerne arbeitest, bieten sich noch Holznadeln an. Sie sind seidiger als Bambus, aber nicht ganz so spiegelglatt wie Metallnadeln und damit ein gutes Zwischending. Wenn dein Maschenbild noch etwas fester geraten soll, kannst du Holznadeln mit eckigem Querschnitt ausprobieren. Bei mir gerät dadurch das Maschenbild gleichmäßiger und merklich feiner. Generell arbeite ich lieber mit Holz, aber eine Eine-für-Alles-Nadel habe ich nicht.
Von der Modellvielfalt her könnte dir die Simply Stricken ganz gut zusagen. Die Modelle reichen von einfachen Einsteigerprojekten bis hin zu fortgeschritteneren Designs. Wenn du dich nicht auf ein ganzes Jahr festlegen möchtest, kannst du auch zuerst mit dem Probe-Abo in die Zeitschrift hereinschnuppern.
LG, Lena-Marie