• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Strickschule: Die Anatomie einer Socke…

21. Oktober 2015 2 Kommentare

Blog-Teaser-Anatomie-einer-Socke

Sich an das erste Paar Socken heranzutrauen, erfordert oft viel Mut! Wie lang sollte der Schaft sein? Wie war das noch gleich mit der allseits gefürchteten Ferse und was, wenn ich zwei ungleich große Socken stricke, obwohl ich es gar nicht will? Das sind nur einige der vielen Fragen, vor denen Socken-Neulinge stehen. Deshalb nehmen wir hier einmal eine klassische Socke mit Käppchen­ferse genauer unter die Lupe…

  1. Bündchen
    Das Bündchen garantiert einen guten Sitz der Socke. Daher bieten sich hier in der Regel verschiedene Rippenmuster an. Die erforderliche Maschenzahl wird ent-weder der verwendeten Anleitung oder einer Sockentabelle entnommen. Die Höhe des Bündchens liegt im persönlichen Ermessen.
  2. Schaft
    Beim Schaft kann die Länge ganz nach Belieben variiert werden. Bei glatt rechts wird in der Regel im Anschluss an das Rippenbündchen ohne Zu- oder Abnahmen gestrickt, bei Mustern kann es sein, dass in der ersten Runde Maschen zugenommen werden müssen.
  3. Fersenwand
    Bei der Fersenwand wird nur über die Hälfte der Maschen in Reihen weitergestrickt. Die vorderen Maschen, die später auf der Oberseite des Fußes verlaufen, werden währenddessen stillgelegt. Die Fersenwand bildet die Höhe der Ferse und wird nur bei der Käppchenferse gestrickt. Fersenvarianten, die beispielsweise mit verkürzten Reihen gestrickt werden, haben keine Fersenwand.
  4. Fersenrundung
    Bei der Rundung der Käppchenferse wird in Reihen über die Maschen der Fersenwand weitergestrickt. Diese werden gedanklich in drei Teile geteilt, wobei die seitlichen Maschen nach und nach mit den mittleren zusammengestrickt werden, um die Rundung zu formen.
    Auch hier gilt: Für diese und auch für andere Fersenvarianten lassen sich die benötigten Maschenzahlen für die Aufteilung der Maschen aus einer Sockentabelle entnehmen.
  5. Zwickel
    Um die Socke nach dem Stricken der Fersenrundung wieder in ihre runde Form zu bringen, müssen Maschen aus den Rändern der Fersenwand herausgestrickt werden, dann kann es in Runden weitergehen. Es sind dann mehr Maschen vorhanden als zu Beginn, daher wird in gleichmäßigen Abständen so lange abgenommen, bis die ursprüngliche Maschenzahl erreicht ist. Bei anderen Varianten wie etwa der Bumerangferse sind diese Abnahmen nicht nötig.
  6. Fuß
    Nachdem die Ferse sowie – falls erforderlich – die Zwickelabnahmen gearbeitet sind, wird der Sockenfuß in Angriff genommen. Dieser teilt sich in Ober- und Unterfuß. Hierbei wird munter in Runden gestrickt. Bei Socken mit Muster wird dieses über die oberen Maschen gestrickt, die beim Arbeiten mit dem Nadelspiel auf der 2. und 3. Nadel liegen, die restlichen Maschen bilden den Unterfuß und werden in der Regel glatt rechts gestrickt. Die Socken-Größentabelle gibt an, nach wieviel Zentimetern dann mit der ersten Spitzenabnahme begonnen wird.
  7. Spitze
    Hacke, Spitze, hoch das Bein! Bei Socken, die ab dem Bündchen gestrickt werden, ist die Spitze der letzte Schritt zum Sockenglück. Es gibt zahlreiche Varianten, eine der beliebtesten Spitzen ist jedoch die Bandspitze, so wie hier zu sehen. Ihr Aussehen erhält sie durch die nach rechts und links geneigten Abnahmen. Die Anzahl der Zwischenrunden zwischen den Abnahmen wird nach und nach verringert, bis schließlich ohne Zwischenrunden Maschen abgenommen werden. Charakteristisch für die Bandspitze ist ihre hübsche und gleichmäßige Rundung.
    Zum Schluss wird der Arbeitsfaden abgeschnitten und durch die verbliebenen Maschen gezogen. Bei anderen Varianten werden die letzten Maschen im Maschenstich zusammengenäht und bilden somit eine nahtlose Spitze.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Stricken, Rellana, Sockengarn, Flotte Socke
  2. Blogteaser Socken-Strickideen 01/17

Dieser Beitrag wurde am 21. Oktober 2015 von Lisa in Grundlagen Stricken Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Bandspitze, Bündchen, Ferse, Käppchenferse, Simply, Soccken, Stricken

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Strickschule: Die Anatomie einer Socke…"

  1. Deleted User am

    22. Dezember 2015 um 19:58

    Ich finde deine Anleitungen toll.Sie sind leicht nach zuarbeiten

    Antworten
  2. Deleted User am

    21. Oktober 2015 um 17:53

    Hallo Lisa
    Danke für die Beschreibung..sie ist sehr hilfreich.
    Lieben Gruß Sibille

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ