• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden

6. April 2016 3 Kommentare

Simply kreativ Strickschule Lücke vermeiden am Anschlagsrand beim Rundstricken

Jetzt geht’s rund! Denn hier möchte ich Euch einen super einfachen kleinen Kniff zeigen, den ich, seit ich ihn kenne, bei allen meinen Rundstrick-Projekten anwende. Worum es dabei geht? Um die kleine, aber nicht zu übersehende Lücke, die an der Abschlagskante entsteht, dort, wo die Maschen zur Runde geschlossen werden. Das kennt Ihr vielleicht auch, die Kante sieht dann meistens so aus:

Simply kreativ Strickschule Lücke vermeiden am Anschlagsrand

Zwischen der letzten angeschlagenen Masche und der ersten gestrickten Masche zieht sich das Gestrick ein wenig auf. Meistens habe ich diese kleine Lücke am Ende mit dem überstehenden Anschlagsfaden, der ja sowieso vernäht werden muss, geschlossen – bis ich auf eine etwas elegantere Methode gestoßen bin. Und die ist echt easy und gleichzeitig super wirkungsvoll! Dafür wird ganz einfach eine Masche mehr angeschlagen, als eigentlich benötigt wird (stricke ich beispielsweise Socken mit 64 Maschen, schlage ich 65 Maschen an). Dann werden die Maschen auf das Nadelspiel verteilt (die zusätzlich angeschlagene Masche bleibt dabei auf der letzten Nadel) und zur Runde geschlossen – und da kommt die zusätzliche Masche ins Spiel. Diese wird von der „letzten Nadel“ auf die „erste Nadel“ gehoben. Nun liegt der Knäuelfaden am Anfang der Runde.

Simply kreativ Strickschule Lücke vermeiden am Anschlagsrand

Nun werden die ersten beiden Maschen der ersten Runde (das heißt, Masche 1 plus die zusätzlich angeschlagene Masche) zusammen im gewünschten Muster abgestrickt. Damit ist die ursprünglich benötigte Maschenzahl wieder erreicht. Dann wird ganz normal weitergestrickt.

Es ist kaum eine Lücke zwischen den Maschen am Rundanbeginn zu sehen. Nach den ersten zwei oder drei Runden kann die Lücke durch leichtes Ziehen am überstehenden Abschlagsfaden zusätzlich ein wenig reguliert werden.
Das Ergebnis ist ein sauberer Rand ohne den unschönen lockeren Querfaden am Rundenbeginn.Simply kreativ Strickschule Lücke vermeiden am Anschlagsrand

Ganz einfach, oder? Beim Arbeiten mit Rundstricknadeln funktioniert dieser Trick natürlich genauso gut.

Text: Carina Grünewald

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 6. April 2016 von Lisa in Grundlagen Stricken Stricken Stricken Tipps & Tricks Strickschule veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: strickschule

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 Kommentare zu "Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden"

  1. Toni am

    24. April 2020 um 16:15

    Super Hilfe, danke!

    Antworten
  2. Deleted User am

    23. September 2018 um 15:22

    Es ist nicht besonders elegant. Aber der Zweck heiligt die Mittel. Bei den anderen Tipps die ich zu dem Thema im Netz gefunden hatte, ist immer etwas “Bastelei” erforderlich. Einfach zwei Maschen zusammen stricken geht am schnellsten und man muss echt suchen um es später zu sehen.

    Antworten
  3. Deleted User am

    23. Januar 2017 um 16:25

    Liebe Carina,
    vielen Dank für den guten Tipp.
    Es gibt nun die nervige Lücke zwischen 1. und 4. Nadel nicht mehr. Ich freue mich?
    Liebe Grüße
    Melanie Müller

    Antworten
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Sonderhefte Stricken

  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover 01/2020
  • Simply Stricken Extra kompakt Handschuhe & Stulpen 01/2020
  • Best of Simply Stricken Socken 01/2020

Strickmagazine

  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover 01/2020
  • Simply Stricken Extra kompakt Handschuhe & Stulpen 01/2020
  • Best of Simply Stricken Socken 01/2020
  • Simply Stricken kompakt Mützen und Schals 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Kissen 05/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Juli 2022
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ