• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Strickschule: Verschränkte Maschen

11. März 2016 4 Kommentare

“Verschränkt” stricken – das klingt für viele zunächst einmal kompliziert und verwirrend – allerdings ist es alles andere als das! Dabei bewirkt eine winzige Änderung der Einstichstelle beim Stricken eine Drehung der Masche, und die wiederum sorgt für eine festere Struktur sowie ein plastisches Erscheinungsbild der Masche.

Der Unterschied zwischen beiden Maschenarten besteht darin, dass bei verschränkten Maschen immer durch das hintere Maschenglied eingestochen wird, um eine neue Masche zu bilden, während bei normalen Maschen immer in das vordere Maschenglied eingestochen wird. Im Detail seht Ihr diesen Unterschied hier.

Wofür nun das ganze? Verschränkte Maschen sind dadurch, dass sie verdreht sind, etwas fester als normal gestrickte Maschen, außerdem treten durch eben diese Drehung die verschränkten Maschen etwas plastischer hervor. Zu erkennen ist das am Besten bei Rippenmustern mit verschränkten Maschen. Beim folgenden Stück wurde in den Hinreihen abwechselnd “1 Masche rechts verschränkt, 1 Masche links” gestrickt, in den Rückreihen so, wie die Maschen erscheinen d. h. fortlaufend “1 Masche rechts, 1 Masche links verschränkt”. Das Ergebnis sieht auf der Vorderseite so aus:

Verschraenktes–Rippenmuster–Vorderseite

 

Die hervortretenden verschränkten Maschen sind deutlich zu erkennen. Solche Rippenmuster sind eine gute Wahl für Socken- oder Mützenbündchen, die stark beansprucht werden, denn sie leiern nicht so schnell aus wie normal gestrickte Rippenbündchen. Solche verschränkten Rippenmuster sind natürlich nicht nur als 1/1-Variante, sondern in allen beliebigen Rippenversionen möglich. Doch Vorsicht! Im Gegensatz zu normal gestrickten Rippenmustern sehen sie nicht von beiden Seiten gleich aus. Hier die Rückseite des verschränkten Rippenmusters 1/1:

 

Die verschränkt gestrickten Maschen sind hier kaum zu sehen, da sie sich stark in Richtung Vorderseite wölben. Sehr gut sichtbar sind dafür die “normal” gestrickten Maschen, die auf der Rückseite als rechte Maschen erscheinen.

Die leichte Drehung und das damit einhergehende typische Aussehen verschränkter Maschen kann auch bei anderen Mustern genutzt werden, sogar bei glatt rechts. Im folgenden Stück wurden in Hinreihen alle Maschen rechts verschränkt und in Rückreihen alle Maschen links verschränkt gestrickt.

Glatt–rechts–verschraenkt–Vorderseite

 

Das Muster wirkt nicht aufdringlich, hat allerdings sichtbar mehr Struktur als “normal” glatt rechtes Gestrick.

Eine entscheidende Rolle können verschränkte Maschen beim Abstricken von Umschlägen spielen. Denn durch die Drehung beim verschränkten Abstricken wird das durch einen Umschlag erzeugte Loch beinahe vollständig geschlossen. Beim folgenden Stück wurden die Umschläge der unteren Lochreihe in der Rückreihe links abgestrickt, während sie in der darüber liegenden Lochreihe links verschränkt gestrickt wurden.

Umschlaege–normal–und–verschranekt–stricken

Und wer jetzt denkt “Da ist doch gar keine obere Lochreihe”, irrt! Allerdings sind die Umschläge tatsächlich nur bei genauem Hinsehen zu erkennen, das entstandene Loch ist minimal. Deshalb werden verschränkt abgestrickte Umschläge häufig genutzt, um Maschen beinahe unsichtbar zuzunehmen.

Text: Carina Grünewald

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Strickschule: rundgestrickte Maschenprobe
  2. simply kreativ Strickschule: Betonte Abnahmen

Dieser Beitrag wurde am 11. März 2016 von Lisa in Stricken Stricken Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: abstricken, links, Loch, maschen, normal, rechts, Stricken, strickschule, Umschlag, verschränkt, Zunahme

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 Kommentare zu "Strickschule: Verschränkte Maschen"

  1. Anke am

    15. November 2019 um 22:08

    Liebe Carina,
    Liebe Lena-Marie

    Vielen lieben Dank für die sehr gute Erklärung und die Beispiele.
    Ich bin beim Stricken Autodidakt. Ich habe mir das Stricken aus dem Häkeln hergeleitet und stricke dadurch standardmäßig verschränkt, und inzwischen sogar recht locker. Bislang hatte ich den Vorteil von normalen Maschen (die ich als unfreundlicher für das Handgelenk empfinde) nicht richtig verstanden… und auf meine Fragen oft nur ein Schulterzucken erhalten… 😉
    Viele Grüße,
    Anke

    Antworten
    • Lena-Marie am

      25. November 2019 um 11:58

      Liebe Anke,
      vielleicht ist dann auch unser Artikel über Combined Knitting interessant für dich: https://simply-kreativ.de/bibliothek/strickschule-combined-knitting/
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  2. Deleted User am

    3. März 2019 um 13:21

    Was passiert, wenn ich verschränkte Maschen in der Rückreihe normal stricke?

    Antworten
    • Lena-Marie am

      4. März 2019 um 9:15

      Liebe Steffi,
      du hast dann nur auf der Vorderseite des Gestricks eine Masche, die verschränkt erscheint, die darüber liegende Masche (also die, die in der Rückreihe abgestrickt wurde) erscheint dann wieder normal. Wenn du also zum Beispiel Rippenmuster strickst, solltest du die auf der Vorderseite erscheinenden Rechtsrippen sowohl in Hin- als auch in Rückreihen verschränkt abstricken, sonst erscheint das Gestrick ungleichmäßig und unruhig.
      Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover 01/2020
  • Simply Stricken Extra kompakt Handschuhe & Stulpen 01/2020
  • Best of Simply Stricken Socken 01/2020
  • Simply Stricken kompakt Mützen und Schals 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Kissen 05/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ