• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Verkürzte Reihen stricken – der ultimative Workshop

21. Januar 2021 1 Kommentar

Nicht nur bei der Sockenferse, auch bei Schulterpartien, am Halsausschnitt, an der Saumkante oder auch als Zierelement können uns verkürzte Reihen begegnen. Neben der altbekannten Doppelmasche gibt es noch weitere Techniken, mit der Ihr Euer Gestrick ohne Zu- oder Abnahmen formen könnt. In diesem Workshop zeigen wir Euch fünf Techniken für verkürzte Reihen, sodass Ihr die für Euch passende Methode finden könnt.

Was sind verkürzte Reihen und wo werden sie eingesetzt?

Bei verkürzten Reihen handelt es sich um Reihen, die nicht über die gesamte Breite des Gestricks, sondern nur über einen Teil der Reihe (oder Runde) gestrickt werden. Es wird also bereits vor dem eigentlichen Ende der Reihe gewendet. Dadurch lässt sich die Höhe einzelner Abschnitte variieren, sodass Keile, Abnäher oder Kurven gebildet werden können. Ein Paradebeispiel dafür ist die Sockenferse.

  • Ferse mit verkürzten Reihen
    “Chevron” aus Best of Socken 01/2019
  • Ferse mit verkürzten Reihen
    “Endlose Streifen” aus Best of Socken 01/2019
Zwei von 20 Modellen aus Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken 01/2019

Außerdem können verkürzte Reihen dazu genutzt werden, den inherenten Höhenunterschied zwischen zwei Mustern auszugleichen. Das ist zum Beispiel der Fall bei mitgestrickten kraus rechten Blenden, die an glattes Gestrick grenzen. Da sich das kraus rechte Gestrick sehr viel stärker in der Höhe zusammenzieht als die glatt rechten Maschen, würde eine ohne Anpassungen mitgestrickte Blende das Vorderteil unschön zusammenziehen. Durch regelmäßig gearbeitete verkürzte Reihen kann die Höhe der Blende jedoch angeglichen werden, sodass die Arbeit glatt liegt.

  • Einzelne Stücke in glatt rechts und kraus rechts
  • Blende ohne verkürzte Reihen
    Blende ohne verkürzte Reihen
  • Blende mit verkürzten Reihen
    Blende mit verkürzten Reihen

Des Weiteren lassen sich verkürzte Reihen anstelle von traditioneller Formgebung durch Abketten oder Abnahmen einsetzen, zum Beispiel an den Schultern. Dabei werden zum einen die Stufen vermieden, die eine saubere Naht erschweren könnten. Außerdem bleiben bei verkürzten Reihen die Maschen aktiv auf der Nadel, sodass statt einer genähten Naht die Teile auch durch Abketten mit drei Nadeln verbunden werden können.

Schulterschräge durch AbkettenSchulterschräge durch verkürzte Reihen
Bei der Schulterformung mit verkürzten Reihen statt durch Abketten entsteht eine gerade Kante ohne Stufen.

Und natürlich lassen sich verkürzte Reihen auch rein dekorativ für tolle Muster einsetzen. Als erstes fällt da natürlich Ruth Kindla ein, die inoffizielle Queen der verkürzten Reihen. Sogar schlichte krause Maschen werden zum echten Hingucker, wenn sich Blattformen und Wellen in unzähligen Farben durch das Gestrick ziehen.

Verschiedene Techniken

In unserem Workshop zeigen wir Euch fünf verschiedene Techniken zum Stricken von verkürzten Reihen: Doppelmaschen, mit Umschlag, Wickelmaschen, die japanische Methode und den Shadow Wrap.
Damit seid Ihr so ziemlich für jedes Projekt mit verkürzten Reihen gewappnet, das Euch begegnen sollte. Außerdem könnt Ihr so gegebenenfalls die Technik wechseln, wenn Euch eine davon besser liegt oder Ihr findet, dass sie besser zum Projekt passt.
Doch warum ist es überhaupt notwendig, beim Wenden innerhalb des Gestricks eine spezielle Technik anzuwenden? Am Wendepunkt entsteht eine kleine Stufe, da hier der Abschnitt mit mehr Reihen beginnt. Die verschiedenen Techniken für verkürzte Reihen dienen dazu, diesen Übergang so unauffällig wie möglich zu gestalten, da ansonsten unschöne Löcher im Gestrick entstehen.

Bei diesem Probestück wurde der rechte Keil mit Doppelmaschen, der mittlere Keil ohne spezielle Technik und der linke Keil mit der japanischen Methode geformt.

Nun aber genug der Vorrede, los geht es mit den Techniken!

1. Doppelmaschen

Bei uns sind Doppelmaschen die wohl am häufigsten verwendete Methode für verkürzte Reihen. Doch auch im englischsprachigen Raum haben die “German short rows” in den letzten Jahren immer mehr Fans gefunden – und das absolut zu Recht. Im Gegensatz zu den anderen Techniken wird der Wendepunkt hier nicht mit einer Art von Wickel kaschiert, sondern indem eine Masche aus der Vorreihe hochgezogen wird. Wie das funktioniert, seht Ihr hier Schritt für Schritt.

Doppelmaschen in Hinreihen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken, dann die Arbeit wenden. 2) Die erste Masche auf der linken Nadel wird nun zur Doppelmasche. 3) Mit vorne liegendem Faden die erste Masche der linken Nadel wie zum Linksstricken abheben. 4) Nun den Faden über die rechte Nadel nach hinten legen …

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

5) … und fest nach unten ziehen, sodass beide “Beinchen” der Masche aus der Vorreihe auf der Nadel zu liegen kommen. Es wurde eine Doppelmasche gebildet. 6) Mit straffen Faden die nächste Masche links stricken, dann die Rückreihe wie angegeben arbeiten. 7) Um eine Doppelmasche in Hinreihen abzustricken, 8) wie zum Rechtsstricken in beide Maschenglieder einstechen und die Doppelmasche als 1 M re arbeiten.

Doppelmaschen in Rückreihen

  • Doppelmasche in Rückreihen
    1
  • Doppelmasche in Rückreihen
    2
  • Doppelmasche in Rückreihen
    3
  • Doppelmasche in Rückreihen
    4

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken, dann die Arbeit wenden. 2) Die erste Masche auf der linken Nadel wird nun zur Doppelmasche. 3) Mit vorne liegendem Faden die erste Masche der linken Nadel wie zum Linksstricken abheben. 4) Nun den Faden fest nach hinten und unten ziehen, sodass beide “Beinchen” der Masche aus der Vorreihe auf der Nadel zu liegen kommen.

  • Doppelmaschen in Rückreihen
    5
  • Doppelmaschen in Rückreihen
    6
  • Doppelmaschen in Rückreihen
    7
  • Doppelmaschen in Rückreihen
    8

5) Mit straffem Faden die nächste Masche rechts stricken, dann die Hinreihe wie angegeben arbeiten. 6) Um eine Doppelmasche in Rückreihen abzustricken, 7) wie zum Linksstricken in beide Maschenglieder einstechen und die Doppelmasche als 1 M li str. 8) Durch die Wellenstruktur fallen die abgestrickten Doppelmaschen auf der Rückseite kaum auf.

Das gilt es zu beachten

  • verkürzte Reihen mit Doppelmaschen
    Vorderseite mit Doppelmaschen
  • verkürzte Reihen mit Doppelmaschen
    Rückseite mit Doppelmaschen

Weil beim Bilden der Doppelmaschen kein zusätzlicher Faden ins Gestrick eingebracht wird, kommt es nicht zu lockeren Stellen. Dementsprechend unauffällig ist diese Art von verkürzten Reihen. Allerdings kann es sein, dass die in Rückreihen gebildeten Doppelmaschen nicht ganz so ordentlich geraten, das ist zumindest unsere persönliche Erfahrung aus der Redaktion.

2. Verkürzte Reihen mit Umschlag

Auch das Wenden bei verkürzten Reihen mit Umschlag ist im deutschsprachigen Raum relativ häufig anzutreffen. Um die Lücke zwischen verkürzten Reihen und den stillgelegten Maschen zu überbrücken, wird ein Umschlag gebildet.

Verkürzte Reihen mit Umschlag in Hinreihen

  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    1
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    2
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    3
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    4
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    5

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken, dann die Arbeit wenden. 2) Einen sehr festen Umschlag auf der rechten Nadel bilden. 3) Die Rückreihe wie angegeben arbeiten. 4) Soll wieder über alle Maschen gearbeitet werden, 5) den Umschlag mit der nachfolgenden Masche rechts zusammenstricken.

Verkürzte Reihen mit Umschlag in Rückreihen

  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    1
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    2
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    3
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    4

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken, dann die Arbeit wenden. 2) Einen sehr festen Umschlag auf der rechten Nadel bilden. 3) Die Hinreihe wie angegeben arbeiten. 4) Soll wieder über alle Maschen gearbeitet werden, muss zuerst die Orientierung der Maschen geändert werden, um die Abnahme ssp arbeiten zu können. Würden in einer Rückreihe der Umschlag und die Masche nach der Lücke einfach links zusammengestrickt, würde der Umschlag auf der Vorderseite des Gestricks über der Masche liegen – das sieht nicht schön aus. 

  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    5
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    6
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    7
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    8

5) Deshalb zuerst den Umschlag rechts abheben. 6) Auch die nachfolgende Masche rechts abheben. 7) Masche und Umschlag zurück auf die linke Nadel legen, ohne sie zu verdrehen. 8) Die rechte Stricknadel von links nach rechts durch die hintenliegenden Maschenglieder von Masche und Umschlag einstechen, um sie links zusammenzustricken.

Das gilt es zu beachten

  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    Vorderseite mit Umschlägen
  • verkürzte Reihen mit Umschlag
    Rückseite mit Umschlägen

Wer von vornherein schon sehr fest strickt, wird mit dieser Technik saubere Ergebnisse erzielen können. Durch den neu gebildeten Umschlag wird allerdings zusätzliche Fadenlänge in das Gestrick eingeführt, sodass diese verkürzten Reihen anfälliger für lockere Maschen sein können. Zudem ist das Stricken des Übergangs in Rückreihen komplexer als bei der Doppelmasche, da zuerst die Orientierung der Maschen geändert werden muss. Außerdem kann beim Zählen der Umschlag schnell als Masche durchrutschen, deshalb muss hier besonders aufmerksam gezählt werden.

3. Wickelmaschen

Wickelmaschen sind vor allem durch amerikanische und englische Anleitungen bei uns populär geworden. Auch in der Simply Stricken sind sie immer wieder anzutreffen. Zum Kaschieren des Übergangs wird hier eine Masche nach dem Wendepunkt umwickelt.

Wickelmaschen in Hinreihen

  • Wickelmaschen in Hinreihen
    1
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    2
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    3
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    4
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    5
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    6

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. Die nächste Masche wird zur Wickelmasche. 2) Die nächste Masche links abheben. 3) Den Arbeitsfaden zwischen den Nadeln nach vorne legen. 4) Die abgehobene Masche zurück auf die linke Nadel legen. 5) Die Arbeit wenden und den Faden zwischen den Nadeln nach vorne holen. Eine Wickelmasche wurde gebildet. 6) Die Rückreihe wie angegeben stricken.

  • Wickelmaschen in Hinreihen
    7
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    8
  • Wickelmaschen in Hinreihen
    9

7) Um die Wickelmasche in einer folgenden Reihe abzustricken, 8) von unten nach oben (wie zum Rechtsstricken) zuerst in den Wickel einstechen. 9) Dann ebenso wie zum Rechtsstricken in die zugehörige Masche einstechen und Wickel und Masche rechts zusammenstricken.

Wickelmaschen in Rückreihen

  • Wickelmaschen in Rückreihen
    1
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    2
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    3
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    4
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    5
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    6

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. Die nächste Masche wird zur Wickelmasche. 2) Die nächste Masche links abheben. 3) Den Arbeitsfaden zwischen den Nadeln nach hinten legen. 4) Die abgehobene Masche zurück auf die linke Nadel legen. 5) Die Arbeit wenden und den Faden zwischen den Nadeln nach hinten bringen. Eine Wickelmasche wurde gebildet. 6) Die Hinreihe wie angegeben stricken.

  • Wickelmaschen in Rückreihen
    7
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    8
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    9
  • Wickelmaschen in Rückreihen
    10

7) Um die Wickelmasche in einer folgenden Reihe abzustricken, 8) von der Vorderseite aus den Wickel von oben nach unten mit der rechten Nadelspitze aufnehmen 9) und auf die linke Nadel legen. 10) Dann Wickel und zugehörige Masche links zusammenstricken.

Das gilt es zu beachten

  • verkürzte Reihen mit Wickelmaschen
    Vorderseite mit Wickelmaschen
  • verkürzte Reihen mit Wickelmaschen
    Rückseite mit Wickelmaschen

Damit die Wickelmaschen der verkürzten Reihen nicht zu sehr auffallen, sollte der Wickel möglichst fest sein. Dafür nach der Wickelmasche eine Masche stricken, dann den Faden anziehen. Es ist völlig normal, wenn auf der Rückseite des Gestricks die Wickel noch als lockere Schlingen zu sehen sind. Je gleichmäßiger das Maschenbild und umso fester die Wickel sind, umso kleiner werden auch diese Schlingen.

4. Die japanische Methode

Im Gegensatz zu den anderen Techniken für verkürzte Reihen benötigt Ihr bei der japanischen Methode zusätzliche Hilfsmittel. Ein Garnrest, ein verschließbarer (ganz wichtig!!!) Maschenmarkierer oder eine Sicherheitsnadel kennzeichnen die Schlinge, mit welcher der Übergang kaschiert wird.

Die japanische Methode in Hinreihen

  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    1
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    2
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    3
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    4

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. 2) Die Arbeit wenden und mit vorne liegendem Faden die erste Masche der linken Nadel links abheben. 3) Nun Maschenmarkierer/Garnrest/Sicherheitsnadel um den Arbeitsfaden legen und dicht an die Arbeit schieben. 4) Die nächste Masche links stricken. Die Markierung befindet sich zwischen der abgehobenen und der gestrickten Masche.

  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    5
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    6
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    7
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Hinreihen
    8

5) Um wieder über alle Maschen stricken zu können, zunächst bis zur Lücke stricken. Die markierte Schlinge befindet sich dann auf der rechten Nadel. 6) An der Markierung ziehen, 7) um die Schlinge auf die linke Nadel legen zu können. Die Markierung entfernen. 8) Nun die Masche nach der Lücke und die Schlinge rechts zusammenstricken.

Die japanische Methode in Rückreihen

  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    1
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    2
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    3
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    4

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. 2) Die Arbeit wenden und die erste Masche der linken Nadel links abheben. 3) Nun Maschenmarkierer/Garnrest/Sicherheitsnadel um den Arbeitsfaden legen und dicht an die Arbeit schieben. 4) Die nächste Masche rechts stricken. Die Markierung befindet sich zwischen der abgehobenen und der gestrickten Masche.

  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    5
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    6
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    7
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    8
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    9
  • verkürzte Reihen, japanische Methode in Rückreihen
    10

5) Um wieder über alle Maschen stricken zu können, zunächst bis zur Lücke stricken. Die markierte Schlinge findet sich dann auf der rechten Nadel. 6) Nun zuerst die erste Masche auf der linken Nadel links abheben. 7) Dann an der Markierung ziehen, 8) um die Schlinge auf die linke Nadel zu legen. 9) Die abgehobene Masche zurück auf die linke Nadel legen, dann Masche und Schlinge links zusammenstricken.

Das gilt es zu beachten

  • verkürzte Reihen, japanische Methode
    Vorderseite der japanischen Methode
  • verkürzte Reihen, japanische Methode
    Rückseite der japanischen Methode

Dank der Markierung ist es nahezu unmöglich, einen der Wendepunkte zu übersehen. Durch das Anbringen und Entfernen von Maschenmarkierer oder Sicherheitsnadel wird allerdings auch der Strickfluss unterbrochen, was die Strickgeschwindigkeit verringert. Aus diesem Grund ist das Verwenden eines Fadenendes (für mich persönlich) unkomplizierter. Je feiner das Garn ist, umso dünner sollte auch die eingehängte Markierung sein, damit die Schlinge nicht unnötig groß gezogen wird.

5. Verkürzte Reihen mit Shadow Wrap

Verkürzte Reihen mit Shadow Wrap nutzen eine Variation der gehobenen Zunahmen, um Stufen im Gestrick zu vermeiden. Ihren Namen hat diese Technik von der Tatsache, dass die gehobene Schlinge wie ein Schatten an der Wendemasche liegt und ein Paar bildet.

Shadow Wrap in Hinreihen

  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    1
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    2
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    3
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    4
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    5
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    6

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. 2) Mit der rechten Nadelspitze das rechte Maschenglied der Masche aufnehmen, die direkt unter der ersten Masche auf der linken Nadel liegt. 3) Das Maschenglied auf die linke Nadel legen. 4) Das Maschenglied rechts abstricken, 5) dann die daraus entstandene Masche direkt wieder zurück auf die linke Nadel legen. 6) Die Arbeit wenden. Rechts des Wendepunktes liegt das Maschenpaar.

  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    7
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Hinreihen
    8

7) Um wieder über alle Maschen zu stricken, 8) lediglich die Paarmaschen rechts zusammenstricken.

Shadow Wrap in Rückreihen

  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    1
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    2
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    3
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    4
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    5
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    6

1) Bis zum angegebenen Wendepunkt stricken. 2) Die nächste Masche auf der linken Nadel links abheben. 3) Mit der linken Nadelspitze den “Kragen” unter der ersten Masche auf der rechten Nadel aufnehmen. 4) Die aufgenommene Schlinge links stricken. 5) Die eben gebildete Masche und die Masche davor bilden ein Paar. 6) Die beiden Maschen zurück auf die linke Nadel legen, dann die Arbeit wenden.

  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    7
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap in Rückreihen
    8

7) Um wieder über alle Maschen zu stricken, 8) lediglich die Paarmaschen links zusammenstricken.

Das gilt es zu beachten

  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap
    Vorderseite Shadow Wrap
  • verkürzte Reihen mit Shadow Wrap
    Rückseite Shadow Wrap

Bei verkürzten Reihen mit Shadow Wrap erfolgt der Hauptteil der Arbeit vor dem Wenden. Denkt daran, dass dadurch zwar eine zusätzliche Masche gebildet wird, sie wird jedoch nicht mitgezählt, da sie später am Wendepunkt “weggestrickt” wird.

Welche Technik ist Euer Favorit?

Doppelmaschen, mit Umschlag, Wickelmaschen, die japanische Methode oder der Shadow Wrap – welches ist Eure (neue) Lieblingsmethode für verkürzte Reihen?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020

Dieser Beitrag wurde am 21. Januar 2021 von Lena-Marie in Stricken Stricken Tipps & Tricks Strickschule veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Doppelmasche, formgebung, japanische, Shadow Wrap, Stricken, verkürzte Reihen, verkürzte Reihen mit Umschlag, vR, Wickelmasche

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Verkürzte Reihen stricken – der ultimative Workshop"

  1. Christine Scholl am

    6. Juli 2022 um 2:10

    Toll, nun heisst ans Werk,! Danke

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ