• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Strick-Schule: Was sind Randmaschen?

21. September 2015 17 Kommentare

Blog-Teaser-Was-sind-Randmaschen

Kein Strickstück ohne Randmasche – eine ist schließlich immer die erste beziehungsweise die letzte Masche auf der Nadel! Aber wusstet Ihr, dass die Art und Weise, wie sie gearbeitet werden, das Aussehen und die Funktionalität der entstehenden Ränder beeinflusst? Wir zeigen Euch hier vier verschiedene Varianten für unterschiedlichste Zwecke!

Kraus rechte Randmaschen

Dieser Rand eignet sich sehr gut für Muster, die sich in der Höhe zusammenziehen sowie für offene Kanten, da er sehr sauber aussieht. Er kann über eine, zwei oder je nach Bedarf auch über mehr Maschen gearbeitet werden – im nebenstehenden Bild wurden zwei Maschen gearbeitet. Die Randmaschen werden bei dieser Variante kraus rechts, also sowohl in Hin- als auch in Rückreihen rechts gestrickt.

HH3A7836-klein

 

Strickkordel-Randmaschen

Diese dekorative Variante, auch aIs I-Cord-Rand bekannt, bildet eine Kordel entlang der Kante – super für Schals und Tücher, aber auch für andere Kanten, die offen bleiben, etwa Jackenblenden. Dafür in Hinreihen die ersten 3 Maschen mit vorne liegendem Faden links abheben, im Muster stricken. In Rückreihen die ersten 3 Maschen mit vorne liegendem Faden links abheben, die letzten 3 Maschen rechts stricken.

HH3A7837-klein

 

Kettrand

Insbesondere für Schals und Tücher ist dieser Rand eine gute Wahl, denn wie der Name schon verrät, sieht er aus wie eine Maschenkette, die zu den Seiten geneigt am Rand verläuft. Dadurch wirkt der Kettrand sehr sauber und edel. Heben Sie dafür die erste Masche jeder Reihe mit vorne liegendem Faden links ab und stricken Sie die letzte Masche jeder Reihe rechts. Achtet hier besonders darauf, den Rand eher fest zu arbeiten.

HH3A7838-klein

 

Knötchenrand

Bei dieser Randmasche entsteht ein sehr stabiler, fester Rand, daher wird sie bevorzugt bei Kanten benutzt, die später zusammengenäht werden sollen. Auch für Kanten, aus denen Maschen herausgestrickt werden, eignet sich der Knötchenrand sehr gut. Dafür wird die erste Masche jeder Reihe mit hinten liegendem Faden rechts abgehoben, die letzte Masche jeder Reihe wird rechts gestickt.

HH3A7839-klein

 

 

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Strickschule: Glatt rechts entrollen

Dieser Beitrag wurde am 21. September 2015 von Lisa in Grundlagen Stricken Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: kettrand, Knötchenrand, kraus rechts, Randmaschen, Simply, Stricken, Strickkordel

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

17 Kommentare zu "Strick-Schule: Was sind Randmaschen?"

  1. Angela Rodrigues am

    20. Januar 2020 um 11:13

    Guten Morgen,
    ich habe eine Strickanleitung für ein Babykleid, in der es heißt: 81 M anschlagen, 1. Reihe: 1 re, dann Mustersatz 8 M: *U, 2 re, 1-abh-2re-zus-überz, 2 re, U 1 re*. Von Randmaschen ist hier nicht die Rede. Strickt man also ohne Randmaschen oder soll ich zusätzlich noch 2 RM stricken?

    Antworten
    • Lena-Marie am

      21. Januar 2020 um 9:21

      Liebe Angela,
      es kann durchaus sein, dass die Randmaschen direkt in der Musterbeschreibung inbegriffen sind und wie hier zum die erste und letzte rechte Masche bilden. Wenn sich die letzte Masche durch den Umschlag unschön verziehen sollte, kannst du allerdings noch zusätzliche Randmaschen arbeiten.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  2. Deleted User am

    3. Februar 2018 um 7:33

    Wie stricke ich eine doppelte Randmasche?

    Antworten
    • Daniela am

      6. Februar 2018 um 10:55

      Liebe Ulrike,

      Du kannst für eine doppelte Randmasche einfach zwei rechte Maschen stricken, sodass Du einen kraus rechten Rand erhälst. Alternativ kannst Du Folgendes machen: In den Hinreihen strickst du die 1. Masche rechts und hebst die 2. Masche mit dem Faden hinter der Arbeit wie zum Linksstricken ab. Die vorletzte Masche hebst Du ebenfalls ab, die letzte Masche wird rechts gestrickt. In der Rückreihe hebst du die 1. und die letzte Masche mit dem Faden vor der Arbeit ab, die 2. und vorletzte Masche werden links gestrickt. LG Daniela

      Antworten
  3. Deleted User am

    31. Dezember 2017 um 17:14

    Da ich gerne schöne Sachen stricke, sind mir die Tricks sehr hilfreich
    Ich würde mich freuen

    Antworten
  4. Deleted User am

    12. März 2017 um 17:22

    Hallo,
    ich bin gerade auf diese Seite gestoßen, da ich Hinweise nach Randmaschen, insbesondere I-Cord, gesucht habe. Ich habe das nun ausprobiert, aber so ganz funktioniert es nicht. Kann es sein, dass bei der Hinreihe, bei der es in der Beschreibung heißt “..3 M links abheben, dabei Faden VOR der Nadel..”, vielmehr der Faden HINTER der Nadel liegen müsste? Bei der Rückreihe ist links richtig, aber bei der Hinreihe wäre ja ansonsten der Faden an dem schönen Rand sichtbar. – Über eine Nachricht würde ich mich freuen.
    Viele Grüße
    Sigrun

    Antworten
    • Lena am

      13. März 2017 um 16:10

      Liebe Sigrun,
      nein, unsere Beschreibung ist richtig.
      Die abgehobenen Maschen werden auf der Rückseite rechts gestrickt. Die dadurch entstehende Kordel legt sich nach wenigen Reihen sozusagen um den Rand, dadurch verschwindet der Faden am Rand ganz von selbst.
      Achte außerdem darauf, die Maschen gleichmäßig fest anzuziehen. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne eine E-Mail an info@simply-stricken.de schreiben!
      Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir viel Spaß beim Stricken des I-Cord-Rands!
      LG Lena

      Antworten
  5. Viviane am

    7. November 2016 um 18:24

    danke, ihre Ideen sind auch für Fortgeschrittene immer wertvoll, da man im Leben nie auslernt. Auch möchte ich mich für eine persönliche Hilfe bei einem Owerknees-projekt herzlich bedanken. Habe ihre Strickhefte meinen Freundinen und auch Strickfreudigen Herren herzlich weiterempfohlen.

    Antworten
  6. Deleted User am

    23. September 2016 um 21:45

    finde eure Anleitungen, Tipps und Erkärungen einfach klasse!!!
    Noch ne kleine Frage nebenbei, welches Garn verwendet ihr in den meisten Videos und Erklärungen ( wie in Randmaschen ) ?

    Antworten
    • Lena am

      26. September 2016 um 9:34

      Liebe Jana,
      es freut uns, dass dir unsere Tipps und Tricks so gut gefallen!
      Wie schon geschrieben, verwenden wir dafür ein Garn aus unserem Vorrat, das nicht mehr im Handel erhältlich ist.
      LG, Lena

      Antworten
  7. Deleted User am

    23. September 2015 um 12:43

    Super

    Antworten
  8. Deleted User am

    22. September 2015 um 15:58

    Bin über Facebook auf eure Seite gestossen und mir gefallen die tollen Tipps.

    Antworten
  9. Deleted User am

    22. September 2015 um 14:40

    finde ich gut

    Antworten
  10. Deleted User am

    21. September 2015 um 11:19

    Stimmt das mit dem Knötchenrand? Ich stricke beim Knötchenrand die 1. und die letzte Masche rechts.

    Antworten
    • Lena am

      21. September 2015 um 11:57

      Liebe Petra,
      die kraus rechte Randmasche wird auch oft als Knötchenrand bezeichnet. Es kann also durchaus sein, dass du (die 1. M re str, die letzte M re str) unter diesem Namen kennst.
      LG, Lena

      Antworten
      • Deleted User am

        22. September 2015 um 17:32

        Hallo,Lena, das weiß ich, aber ihr schreibt, dass beim Knötchenrand die 1.Masche mit dem …Faden rechts abgehoben wird… und nicht gestrickt….

        Antworten
        • Lena am

          24. September 2015 um 9:12

          Liebe Petra, genau das meinte ich. Wir kennen den Knötchenrand als eine Variante, bei der die erste Masche rechts abgehoben wird. Uns ist bewusst, dass für viele StrickerInnen der Knötchenrand jedoch bedeutet, die erste und letzte Masche rechts zu stricken. Um die beiden Randmaschen besser zu unterscheiden, haben wir uns dazu entschlossen, die Abhebe-Methode Knötchenrand zu nennen, die Strickmethode dagegen krause Randmasche.
          LG, Lena

          Antworten
Aktuelle Strickmagazine im Simply Kreativ Shop

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
Simply Stricken Probeabo

Strickmagazine

  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover & Shirts 02/2020
  • Simply Stricken Kompakt Special Lacemuster 02/2021
  • Best of Simply Stricken Home-Deko 01/2021
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Kompakt Sonderheft Socken 02/2021
  • Best of Designer Knitting 02/2021
  • Simply Stricken Kompakt Zopfmuster 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Kreativ einfach stricken 01/2021
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Kreativ kompakt Fair Isle Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Anleitung Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn gratisanleitung Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tuch Weihnachten Winter wolle

© bpa media gmbh