Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass wir in der Redaktion Socken wie am Fließband stricken. Bei lana alzetta ist das offenbar ähnlich, denn der Hersteller hat mit San Remo ein Garn extra für Sommersocken im Programm! Das mussten wir natürlich ausprobieren, wie sollte es anders sein?
Ein Sommergarn verlangt nach kühlen Fasern!
Da wir im Sommer eher selten über kalte Füße klagen müssen, können die Sockengarne für diese Jahreszeit ruhig eine andere Zusammensetzung aufweisen als „klassische“ Zwirne. Das ist bei San Remo ganz klar der Fall: Mit 48% hat Baumwolle den größten Anteil in diesem Garn. Damit wir nicht auf die Kuscheligkeit von Schurwolle verzichten müssen, ist diese zu 39% in dem Garn vorhanden. 13% Polyamid steuern die notwendige Stabilität bei.
Klassische Eigenschaften bleiben erhalten
Typisches vierfädiges Sockengarn bringt bei ca. 200 m Lauflänge 50 g auf die Waage – genauso ist es auch bei San Remo. Außerdem wird das Garn ebenfalls mit Nadelstärke 2–3 verstrickt, sodass sich 100 g in ein Paar Socken bis Größe 44 verwandeln. Wie es sich gehört, sind diese bei 30° C in der Maschine waschbar – so sind die atmungsaktiven Fußschmeichler echt pflegeleicht und schnell wieder einsatzbereit.
Bunt, bunt, bunt sind alle meine Socken!
Das Sommersockengarn von lana alzetta gibt es in neun Farbvarianten mit Farbverlauf, deren Hauptfarben von Blau über Grün bis hin zu Rot reichen. Alle werden mit dem sogenannten „Space dyeing“-Verfahren hergestellt. Dadurch erhält nicht nur das Garn, sondern vor allem jedes Strickstück sein ganz eigenes, individuelles Muster. Da fällt es uns richtig schwer, uns für eine Lieblingsfarbe zu entscheiden!
Wir als echte Sockenfans sind schwer begeistert von San Remo und der Tatsache, dass wir Socken jetzt auch für den Sommer stricken können – ohne dabei auf vierfädiges Garn verzichten zu müssen! Bleibt nur noch die Frage, mit welcher Farbe wir anfangen…
Bilder: lana alzetta, bpa media gmbh
Deleted User am
Schön das es auch Sommergarne für Strümpfe gibt. Nur für Herrn finde ich sie zu bunt.
Gibt es dafür auch andere Farben?
LG. Fr. Vreuls