• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte
Überblick Simply Kreativ Häkelmagazine
Simply Kreativ Häkelvideos
Simply Kreativ Häkel-Grundlagen
Simply Kreativ Häkelmuster-ABC 01/2014

Häkel-Schule: Perfekte Kreise häkeln

26. März 2017 24 Kommentare

Blogteaser Häkelschule: Perfekte Kreise häkeln

Einfache Kreise anzufertigen, ist eine der angenehmsten Arbeiten überhaupt. Bei festen Maschen müssen wir schließlich einfach nur in Spiralrunden häkeln und wer ein echter Amigurumi-Fan ist, kann das traditionelle Zunahmeschema bestimmt auch schon auswendig aufsagen: 6 feste Maschen in einen Fadenring häkeln, dann 2 feste Maschen in jede Masche und in jeder folgenden Runde wird immer eine Masche mehr zwischen den Zunahmen gearbeitet.

Allerdings gibt es ein kleines Manko: Was eigentlich ein schöner runder Kreis werden soll, gerät irgendwie zum Sechseck. Wie ihr Anleitungen ganz leicht abwandeln könnt, um trotzdem gleichmäßige Kreise und Kugeln zu erhalten, verraten wir Euch in dieser Häkel-Schule.

Das normale Zunahmeschema

Das folgende Zunahmeschema wird Euch aus vielen Amigurumi-Anleitungen bekannt vorkommen. Nachdem in der zweiten Runde alle Maschen verdoppelt wurden, folgt in allen weiteren Runden jeweils eine Masche mehr zwischen den Zunahmen. Ausgeschrieben sieht das Ganze so aus:

Runde 1: 6 feste Maschen in einen Ring häkeln [6 feste Maschen].
Runde 2: 2 feste Maschen in jede Masche häkeln [12 feste Maschen].
Runde 3: 6x (1 feste Masche, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [18 feste Maschen].
Runde 4: 6x (2 feste Maschen, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [24 feste Maschen].
Runde 5: 6x (3 feste Maschen, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [30 feste Maschen].
Runde 6: 6x (4 feste Maschen, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [36 feste Maschen].

Die siebte Runde beginnt dann mit 5 festen Maschen, die achte Runde mit 6 festen Maschen usw.
Das Ergebnis dieser Anweisungen seht Ihr hier:

Kreis mit traditionellem Zunahmeschema

Durch die übereinander liegenden Zunahmen bilden sich markante Eckpunkte heraus.

Wie Ihr im rechten Bild sehen könnt, verlaufen die Zunahmen in einer Linie übereinander. Weil die Zunahme in jeder Runde nur um eine Masche verschoben wird, landen die 2 festen Maschen immer in der ersten Masche der Zunahme aus der Vorrunde. Die Zunahmen treten dadurch besonders stark hervor, sodass die Häkelarbeit eher wie ein Sechseck als ein Kreis aussieht.

Wenn von dem Kreis ausgehend eine Kugel oder ein anderer Körper gehäkelt werden soll, lässt sich die eckigere Form durch Ausstopfen meist beheben. Um der Figur aber die perfekte Form zu verleihen, müsst Ihr dann schon zu ordentlichen Mengen Füllwatte greifen, sodass die Amigurumi eher fest als kuschelig werden. Aber keine Sorge, mit einem kleinen Kniff könnt Ihr perfekte Kreise häkeln.

Das versetzte Zunahmeschema für perfekte Kreise

Der Kreis wird verformt, weil die Zunahmen alle direkt übereinander verlaufen. Die Lösung des Problems liegt also darin, die Zunahmen versetzt anzuordnen. Dafür sind zum Glück gar keine aufwendigen Rechenoperationen nötig.

Runde 1–3 werden zunächst wie beim normalen Zunahmeschema gehäkelt:

Runde 1: 6 feste Maschen in einen Ring häkeln [6 feste Maschen].
Runde 2: 2 feste Maschen in jede Masche häkeln [12 feste Maschen].
Runde 3: 6x (1 feste Masche, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [18 feste Maschen].

Danach beginnt jedoch jede zweite Runde nicht mit dem gerade gehäkelten Abschnitt, sondern mit den Zunahmen:

Runde 4: 6x (2 feste Maschen in die folgende Masche, 2 feste Maschen) [24 feste Maschen].
Runde 5: 6x (3 feste Maschen, 2 feste Maschen in die folgende Masche) [30 feste Maschen].
Runde 6: 6x (2 feste Maschen in die folgende Masche, 4 feste Maschen) [36 feste Maschen].

Die siebte Runde würde dann mit 5 festen Maschen beginnen, die achte Runde jedoch wieder mit der Zunahme usw.

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Kreis mit abgewandeltem Zunahmeschema

Durch versetztes Arbeiten der Zunahmen erhält der Kreis eine sehr viel gleichmäßigere Form.

Der Unterschied ist immens, obwohl im Gegensatz zum ersten Probestück nur zwei Runden anders gearbeitet wurden. Weil die Runden abwechselnd mit einer Zunahme oder dem geraden Abschnitt beginnen, verlaufen die Zunahmen nicht mehr direkt übereinander. Die leichen Spitzen oder “Ecken”, die durch das Behäkeln einer Masche mit 2 festen Maschen entstehen, werden somit gleichmäßiger verteilt und häufen sich nicht.

Die Vorteile

Das versetzte Zunahmeschema lässt sich leicht auf andere Häkelanleitungen anwenden, denn der eigentliche Zunahmerhythmus bleibt erhalten. Ihr braucht Euch lediglich zu merken, dass die geraden Runden mit einer Zunahme in die erste Masche beginnen, die ungeraden Runden jedoch mit dem geraden Abschnitt.

Wenn der Kreis als Basis für einen Körper dient, benötigt Ihr weniger Füllwatte, um den Körper in eine schöne runde Form zu stopfen. Weil die Zunahmen zudem anders verteilt sind, fallen die “Zunahmelinien” weniger in der Arbeit auf.

Kleiner Trick, große Wirkung: So gefallen uns Häkeltricks am besten. Mit welchem cleveren Kniff verleiht Ihr Euren Häkelprojekten den letzten Schliff?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 26. März 2017 von Lena-Marie in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

24 Kommentare zu "Häkel-Schule: Perfekte Kreise häkeln"

  1. Ines am

    19. Oktober 2022 um 16:21

    Liebe Lena-Marie, auch ich bin dir sehr dankbar, dass die Böden für meine 2 einfarbigen Körbchen, die ich häkle, jetzt endlich rund und flach und nicht mehr sechseckig sind. Die Grundgröße ist fertig, jetzt arbeite ich nur noch in festen Maschen weiter nach oben, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
    Ganz lieben Dank für deinen kleinen, aber sehr effektiven Trick!
    Herbstliche Grüße, Ines

    Antworten
  2. Nastie am

    10. April 2020 um 22:16

    Liebe Lena-Marie,
    kurz und bündig erklärt! Tolle Beschreibung!
    Gibt es auch ein Schema für die gleichmäßige Abnahme?? Ich habe bissle recherchiert/gesucht, konnte leider aber nichts finden.
    Vielen lieben Dank 🙂
    Schöne Feiertagsgrüße
    Nastie

    Antworten
    • Polina am

      17. April 2020 um 9:38

      Liebe Nastie,

      leider haben wir dafür kein Schema, aber du kannst du Zunahmen (2 feste Maschen in die folgende Masche) durch “2 feste Maschen zusammen abmaschen” ersetzen und in umgekehrter Reihenfolge arbeiten, Abnahmen im gleichen Schema zu arbeiten. Wenn du nach Runde 6 z.B. die Abnahmen arbeiten möchtest, müsstest du ja wieder mit mit dem gerade gehäkelten Abschnitt fortfahren, um die Abnahmen zu versetzen. Hier ein Beispiel
      Runde 7: 6x (4 feste Maschen, 2 feste Maschen zusammen abmaschen) [30 feste Maschen].
      Runde 8: 6x (2 feste Maschen zusammen abmaschen, 3 feste Maschen) [24 feste Maschen].
      Runde 9: 6x (2 feste Maschen, 2 feste Maschen zusammen abmaschen) [18 feste Maschen].

      Mache dich mit der Konstruktion dieser Zu- und Abnahmen vertraut, damit du sie an dein Projekt anpassen kannst.
      Arbeitest du runde 3D-Formen werden die Ecken einer “normalen” Zunahme allerdings auch nicht so auffallen.

      Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
      Kreative Grüße, Polina

      Antworten
  3. Kerstin am

    6. März 2020 um 16:14

    Hallo Lena-Marie!

    Vielen Dank für die gut verständliche Beschreibung. Ich beginne gerade erst zu häkeln und möchte ein kleines Körbchen häkeln. Dank deiner Anleitung ist der Boden schon perfekt, und auch die Kante habe ich schon gehäkelt. Allerdings habe ich dann beim Aufbau immer ein Problem. I h hoffe sehr, dass du mir helfen kannst.

    Ich häkle FM in Runden, da ich verschiede Farben verwende, und es scheint von Runde zu Runde eine Masche mehr zu werden.
    Ich beginne mit einer Luftmasche für die Höhe und steche dann für die erste echte Masche in die selbe Masche, die ich für die Luftmasche verwendet habe. Dann schließe ich mit einer Kettmasche in die erste Masche – die Luftmasche ignoriere ich. Aber oft bleibt mir zwischen der letzten gezählten Masche und der ersten Masche noch eine über. Ich weiß nicht, woher diese Maschen kommen.

    Hast du eventuell eine Ahnung, was ich falsch mache?

    Vielen, vielen Dank,
    Kerstin

    Antworten
    • Polina am

      13. März 2020 um 8:44

      Liebe Kerstin,
      danke für deine Anfrage. Meinst du vielleicht, dass sich die Masche versetzt, also die 1. Masche einer neuen Runde sich nicht direkt über der 1. Masche der Vorrunde befindet? Das passiert beim Arbeiten in Runden automatisch.
      Schau mal hier, ob es mit dieser Methode besser funktioniert: https://simply-kreativ.de/bibliothek/farbwechsel-ohne-versatz/

      Kreative Grüße, Polina

      Antworten
  4. Yvonne am

    3. März 2020 um 12:06

    Hallo Lena -Marie

    Ich hab da ein Problem… ich Häkle gerade eine Hasen .. jetzt bin ich bei einer Reihe wo es heißt… 16×2 fm in eine fm..
    was muss ich da tun.. 🤷‍♀️
    Kannst du mir da vielleicht weiter helfen??

    Antworten
    • Lena-Marie am

      4. März 2020 um 8:53

      Liebe Yvonne,
      da handelt es sich bestimmt um einen Klammerausdruck. Hier musst in die folgenden 16 Maschen jeweils 2 fM arbeiten, sodass aus den ursprünglich 16 Maschen 32 werden.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  5. Häkelhexe Tutorial am

    31. Mai 2019 um 13:47

    Ein schöner Beitrag. Danke für die tolle Anleitung.

    LG Häkelhexe

    Antworten
  6. Deleted User am

    5. Dezember 2018 um 15:43

    Hallo wie nehme ich gleichmäßig verteilt über Runden 1 Masche zu ? Beispiel: Habe 24 Maschen und muß von Reihe 6-18 jede Runde 1 Masche zunehmen, sodas ich am Ende 37 Maschen habe. Die Form meiner Häkelarbeit soll dann wie ein aussehen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen!

    Antworten
    • Lena-Marie am

      6. Dezember 2018 um 11:31

      Liebe Conny,
      ich glaube, da ist ein Wort verloren gegangen? Wie soll deine Arbeit aussehen?
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  7. Deleted User am

    13. August 2018 um 15:53

    Vielen Dank!
    Endlich mal eine verständliche Anleitung zu den Zunahmen im Kreis.
    <3-liches Danke :)!

    Antworten
  8. Deleted User am

    8. April 2018 um 0:12

    Hallo Lena-Marie,
    häkel ich bei Amigurumi in Spiralen ohne Kettmasche oder in Runden mit Kettmasche?
    LG, Anja

    Antworten
    • Lena-Marie am

      9. April 2018 um 8:33

      Liebe Anja,
      die meisten Einzelteile der Amigurumi werden in Spiralrunden ohne abschließende Kettmasche gehäkelt, damit kein sichtbarer Rundenübergang entsteht. Bei Zubehörteilen (etwa einem Hut, Kleidung o.ä.) kann aber auch in Runden mit abschließender Kettmasche gehäkelt werden. In unseren Anleitungen geben wir immer genau an, wie die Runden gehäkelt werden müssen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  9. Deleted User am

    9. März 2018 um 12:29

    Super Anleitung! Ich will einen großen Teppich häkeln und war mir
    bewusst, dass er eigentlich eckig wird. Problem gelöst. Großes
    Dankeschön!!!

    Antworten
  10. Deleted User am

    28. Januar 2018 um 11:40

    Liebe Lena Marie, die Beschreibung gefällt mir gut. Jetzt würde ich gerne noch erfahren wie man den Kreis mit Stäbchen zunimmt.
    Weiterhin so gute und einfache Erklärungen.
    Rosima

    Antworten
    • Lena-Marie am

      29. Januar 2018 um 8:18

      Liebe Rosemarie,
      das Schema funktioniert mit Stäbchen auf die gleiche Weise, allerdings werden in der ersten Runde 10–12 Stäbchen in den Ring gearbeitet.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  11. Deleted User am

    17. Dezember 2017 um 13:59

    cool cool cool cool cool cool cool cool cool cool

    Antworten
  12. Deleted User am

    29. November 2017 um 11:49

    Ich Versuche gerade eine Mütze zu häkeln, halte mich auch die Anleitung trotzdem wird er nach ein paar Maschen (Stäbchen) wellig . Was mache ich falsch

    Antworten
    • Lena-Marie am

      1. Dezember 2017 um 9:19

      Liebe Steffi,
      auf Grund der persönlichen Häkelfestigkeit kann es vorkommen, dass sich die Arbeit trotz eingehaltenem Zunahmeschema wellt, das heißt nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Wenn sich die Arbeit trotzdem glatt streichen lässt, kannst du ganz normal weiterhäkeln. Kräuselt sich der Rand jedoch zu stark, kannst du zwischendurch eine Runde ohne Zunahmen häkeln.
      Wenn du zum Schluss nicht ganz zufrieden mit der Form deiner Mütze sein solltest, kannst du sie gut auf einem Luftballon in Form spannen. Blase den Ballon dafür soweit auf, bis er etwas kleiner als dein Kopfumfang ist (damit die Mütze nicht ganz ausgeleiert wird), dann stülpst du die Mütze auf den Ballon und sprühst sie großzügig (aber nicht so, dass sie tropfnass ist) mit Wasser ein.
      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, ansonsten stehen wir dir gerne auch per E-Mail unter info@simply-haekeln.de zur Verfügung.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  13. Deleted User am

    13. November 2017 um 20:13

    Geht das auch mit Stäbchen?
    Liebe Grüße
    Christine

    Antworten
    • Lena-Marie am

      14. November 2017 um 8:34

      Liebe Christine,
      das System funktioniert auch mit Stäbchen. Allerdings musst du hier mit einer höheren Maschenzahl in der ersten Runde beginnen. Die meisten rund gehäkelten Projekte mit Stäbchen starten mit 10 oder 12 Maschen, ab da ist das Zunahmeschema dann gleich: erst jede Masche verdoppeln, dann jede zweite, jede dritte usw. Wenn du diese Zunahmen dann von Runde zu Runde versetzt, wird der Kreis ebenmäßiger.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  14. Deleted User am

    5. September 2017 um 9:45

    Da ich 6-eckige Kreise gar nicht gebrauchen kann (braucht überhaupt jemand 6-eckige Kreise 😉 ), hat mir dein Tipp wirklich sehr geholfen! Vielen Dank dafür 😀 !!!

    Antworten
  15. Deleted User am

    6. Juli 2017 um 8:13

    Die Anleitung ist ja super, gerade bei kleineren Tieren

    Antworten
  16. Evelyn Hermann am

    13. April 2017 um 9:52

    Vielen Dank. Gute Tip

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Häkeln

  • Simply Häkeln 02/2021
  • Simply Häkeln 04/2020
  • Simply Häkeln 02/2020
  • Simply Häkeln 05/2019
  • Simply Häkeln 02/2019
  • Simply Häkeln 06/2018
  • Simply Häkeln 05/2018
  • Simply Häkeln 05/2017
  • Simply Häkeln 04/2017
  • Simply Häkeln 02/2017

Sonderhefte Amigurumi

  • Fantastische Häkelideen Tierische Wand-Deko Amigurumi Vol. 11 01/2017
  • Fantastische Häkelideen Monster Amigurumi Vol.5 Heft 03/2015
  • Fantastische Häkel-Ideen Amigurumi Freche Bengel Vol. 9 03/2016
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Heft 02/2015
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 2
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 3
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Häkeln Sonderheft Mini Amigurumi 01/2021
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 27 – Megagurumi
  • Sonderheft Häkeln Amigurumi Vol. 26 – Babygurumi 03/2020
  • Best of Simply Häkeln Sommer 02/2019
  • Fantastische Häkelideen Bärchenparty Amigurumi Vol. 24
  • Simply Häkeln Sonderheft – Gehäkelte Unterwasser-Welten
  • Fantastische Häkelideen Schnuffeltücher Amigurumi Vol. 21 – 02/2018
  • Fantastische Häkelideen Mini-Monster Amigurumi Vol. 20 – 01/2018
  • Fantastische Häkelideen Kuschelige Amigurumi Vol. 18 01/2018

Sonderhefte Häkeln

  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Verlaufsgarn 01/2021
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Meti Vol. 2
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Meti Vol. 1
  • Tierische Freunde häkeln 02/2018
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 2
  • Simply Kreativ Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2 01/18
  • Simply Häkeln Special Decken & Co 01/2021
  • Simply Häkeln Häkelschule Vol. 1
  • Simply Häkeln kompakt Extra Cardigans & Jacken 01/2021
  • Simply Häkeln Special kompakt Patches und Applikationen 01/2021
  • Simply Häkeln kompakt Fäustlinge & Stulpen 06/2020
  • Simply Häkeln kompakt Mützen & Schals 01/2020
  • Simply Häkeln kompakt Kissen 05/2020
  • Mini Häkeln Vol. 3 – Mini Mandalas Häkeln 04/2020
  • Simply Kreativ Kunterbunt Häkeln 02/2018
  • Mini Häkeln – Baby-Schühchen 03/2020

Häkelvideos

  • Häkelvideo: Die Abnahme im Füllstich – Kapitel 6 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Materialkunde – Kapitel 1 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die Luftmasche – Kapitel 4 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die Büschelmasche – Kapitel 12 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Spannen und dämpfen – Kapitel 21 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Maschen abnehmen im Strickstich – Kapitel 14 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Naht im Überwendlichstich
  • Häkelvideo: Das Doppelstäbchen – Kapitel 7 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Verschränkte linkstunesische Maschen
  • Häkelvideo: Tunesische Nadelkunde – Kapitel 1 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Doppelter Fadenring
  • Häkelvideo: Das Reliefstäbchen – Kapitel 13 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: In die Basiskette arbeiten
  • Häkelvideo: Naht mit Kettmaschen
  • Häkelvideo: Tunesische verkürzte Reihen – Kapitel 17 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Vorderes Maschenglied
  • Häkelvideo: Eine Öffnung schließen – Kapitel 21 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Das Fadenende mitführen und einhäkeln – Kapitel 17 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Krebsmasche – Kapitel 10 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Tunesischer Strickstich
  • Häkelvideo: Die Garnbanderole lesen – Kapitel 2 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Maschen abnehmen im Grundstich – Kapitel 12 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Der verschränkte Grundstich – Kapitel 3 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Eine Häkelschrift lesen – Kapitel 17 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Anfangs- und Wendeluftmaschen – Kapitel 13 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Naht mit festen Maschen
  • Häkelvideo: Das einfarbige Wabenmuster – Kapitel 18 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Nähte schließen mit der Häkelnadel – Kapitel 18 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Abnahme mit Stäbchen
  • Häkelvideo: Kettmaschen
  • Häkelvideo: Abnahmen beim tunesischen Häkeln
  • Häkelvideo: Die Anfangsschlinge – Kapitel 3 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Feste Maschen In Reihe häkeln – Kapitel 6 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die linkstunesische Masche – Kapitel 7 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Krebsmaschen
  • Häkelvideo: Halbe Stäbchen in Reihe häkeln – Kapitel 7 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Rippenmuster mit halben Stäbchen – Kapitel 5 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Hinten liegende Reliefstäbchen
  • Häkelvideo: Die tiefer gestochene Masche – Kapitel 9 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Tunesisch abketten
  • Häkelvideo: Die Käppchenferse – Kapitel 19 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Maschenprobe – Kapitel 1 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Norwegertechnik – Kapitel 14 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Oval häkeln
  • Häkelvideo: Tunesische Wendemuster – Kapitel 4 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Feste Maschen ohne Luftmaschenkette (Basis-fM)
  • Häkelvideo: Das Wabenmuster in Runden – Kapitel 18 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: In Runden häkeln – Kapitel 16 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Hinteres Maschenglied
  • Häkelvideo: Zöpfe häkeln – Kapitel 14 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Vorne liegende Reliefstäbchen
  • Häkelvideo: Die Zunahme im Füllstich – Kapitel 5 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Fair-Isle-Technik – Kapitel 13 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Intarsien häkeln – Kapitel 16 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Doppelstäbchen
  • Häkelvideo: Der Rückwärtsstrickstich – Kapitel 2 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Basismasche – Kapitel 16 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Zunahmen – Kapitel 14 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Maschen zunehmen im Strickstich – Kapitel 13 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Hebemaschen und tiefer gestochene Maschen – Kapitel 15 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Das dreifache Stäbchen – Kapitel 8 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Abmaschen
  • Häkelvideo: Dreifache Stäbchen
  • Häkelvideo: Bunte Muster mit dem Strick- und Reversstich – Kapitel 17 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Farbwechsel
  • Häkelvideo: Die Randmaschen – Kapitel 10 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Abnahme mit festen Maschen
  • Häkelvideo: Die Bumerangferse – Kapitel 20 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Der Strickstich – Kapitel 4 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Das verbundene Stäbchen – Kapitel 6 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Die Arbeit spannen – Kapitel 18 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Abmaschen und Fäden vernähen – Kapitel 19 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Halbe Stäbchen in Runden häkeln – Kapitel 11 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die Kettmasche – Kapitel 5 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Tunesische Häkelstücke zusammennähen – Kapitel 9 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Unsichtbare Abnahme mit festen Maschen
  • Häkelvideo: Strukturmuster mit Strick- und Reversstich in Reihen – Kapitel 19 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die Noppe – Kapitel 11 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Nähte schließen mit der Sticknadel – Kapitel 19 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Linkstunesische Maschen
  • Häkelvideo: Der Grundstich – Kapitel 3 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Halbe Stäbchen
  • Häkelvideo: Der Rückwärtsgrundstich – Kapitel 1 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Tunesische Noppen- Kapitel 15 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Der Füllstich – Kapitel 5 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Ein neues Knäul ansetzen – Kapitel 16 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Die Standmasche – Kapitel 15 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Anfangsschlinge und Fadenführung
  • Häkelvideo: Stäbchen in Reihe häkeln – Kapitel 8 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Maschen zunehmen im Grundstich – Kapitel 11 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Einfacher Fadenring
  • Häkelvideo: Löcher in Rückreihen – Kapitel 11 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Das Luftstäbchen – Kapitel 8 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Das Anhäkeln – Kapitel 7 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Der Fadenring – Kapitel 2 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Abnahmen mit halben Stäbchen
  • Häkelvideo: Seitliche Maschenzunahmen – Kapitel 8 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Feste Maschen in Runden häkeln – Kapitel 10 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Der Basisring – Kapitel 9 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Abketten und vernähen – Kapitel 20 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Stäbchen in Runden häkeln – Kapitel 12 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Abnahmen – Kapitel 15 (Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Häkelmotive verbinden- Kapitel 20 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Tunesischer Häkelstich
  • Häkelvideo: Die verlängerte feste Masche – Kapitel 3 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Feste Maschen
  • Häkelvideo: Der Reversstich – Kapitel 6 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Stäbchen
  • Häkelvideo: Zunahmen beim tunesischen Häkeln
  • Häkelvideo: Naht mit Luftmaschen und festen Maschen
  • Häkelvideo: Tunesische Zöpfe – Kapitel 12 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Löcher in Hinreihen – Kapitel 10 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Der Gitterstich – Kapitel 9 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)
  • Häkelvideo: Tunesisch Häkeln, Basisreihe und Rückreihe
  • Häkelvideo: Unsichtbare Abnahme mit festen Maschen – Kapitel 4 (Häkel-Bibel Vol. 2)
  • Häkelvideo: Der Maschenanschlag und die Grundreihe – Kapitel 2 (Tunesische Häkel-Bibel Vol. 1)

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ