• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Blau, blau, blau sind alle Shibori-Kleider

6. Januar 2017 1 Kommentar

„Shi…was?“, werden sich einige von Euch sicherlich fragen. Shibori ist eine Färbetechnik, die hierzulande nicht weit verbreitet ist. Meiner Meinung nach ist das sehr schade, denn Shibori ist richtig klasse. Eine andere Färbemethode, die wir alle kennen, ist dem sehr ähnlich. Die Rede ist hier von Batik und tatsächlich haben beide vieles gemeinsam. Shibori ist aber eine traditionsreiche Färbetechnik aus Japan, während Batik ursprünglich aus Indonesien stammt.

Sechs Shibori-Varianten

DIY Shibori Färben

Von der japanischen Färbetechnik sind sechs verschiedene Grundtechniken bekannt: Itajime, Arashi, Kumo, Kanoko, Miura und Nui. Sie unterscheiden sich darin, wie der Stoff eingewickelt wird. Durch die Knoten und Faltungen werden die Textilien partiell nicht vom anschließenden Färbebad gefärbt, wodurch raffinierte Musterungen entstehen.

Beim Itajime wird das Textil wie ein Akkordeon gefaltet und dann zwischen Holzplatten eingewickelt. Mit der Arashi-Technik wird der Stoff diagonal um eine Stange gewickelt. Anschließend wird über die gesamte Länge ein Kordelband spiralförmig um den Stoff gebunden und das Textil zwischen den Bändern zusammengeschoben. Beim Kumo wird der Stoff zuerst gleichmäßig eingefaltet und anschließend zusammengebunden. In Sektionen unterteilt und zusammengeknotet wird der Stoff beim sogenannten Kanoko. Beim Miura Shibori werden mithilfe einer Nadel und Haken einzelne Stoffstellen herausgezupft und mit einem Garn umwickelt. Bei der Nui-Technik wird das Material mittels Heftstichen zusammengezogen.

Jede Bindetechnik resultiert in unterschiedlichen Musterungen, die charakteristisch für Shibori sind. Ganz wichtig: Beim Abbinden solltet Ihr Euch genug Zeit nehmen, um sorgfältig zu arbeiten. Nach dem Färben sind Änderungen nämlich nicht mehr möglich.

DIY Techniken Shibori Färben

Satte Farben und anspruchsvolle Designs

Klassischerweise wird Indigoblau als Farbe genutzt, Ihr könnt aber auch jede andere Stofffarbe verwenden. Ihr braucht zum Färben einen Arbeitsplatz, der genug Raum bietet und auch schmutzig werden kann. Am besten wird der Färbevorgang mehrmals wiederholt, um einen satten Farbton zu erreichen. Denn im nassen Zustand ist die Farbe dunkler und wäscht sich nach der ersten Waschung etwas aus. Folgt einfach den Herstellerangaben der Stofffarbe, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Seid Euch aber bewusst, dass nur Textilien aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder echte Seide gefärbt werden können. Anschließend gut trocken lassen und schon erstrahlen die Projekte im wunderschönen neuen Farbton mit tollen Musterungen.

Kleidung Shibori Färben

Shibori-Färben ist die perfekte DIY-Arbeit für diejenigen, die gerne mit Farben und Mustern experimentieren. Jedes Tuch ist dabei ein Unikat, weil die Bindung und Färbung sich natürlicherweise bei jedem Vorgang unterscheidet.

Ist Euch Shibori bekannt? Wie wäre es, wenn Ihr es selbst einmal ausprobiert –mit alten Kleidungsstücken als Upcycling-Projekt oder kleinen Accessoires wie einer Serviette? Lasst Eurer Fantasie freien Lauf und teilt Eure Erfolge und Erfahrungen in den Kommentaren mit uns.

Bilder: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser buttinette Stoffe
  2. Blog Teaser Kleider Nähen 02/17
  3. Blog Stoffverarbeitung Teaser

Dieser Beitrag wurde am 6. Januar 2017 von QuynhVy in DIY Home-Deko veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: DIY, Färben, Indigoblau, Shibori, Shibori Technik, Stoff färben, Stoffe, Stofffarbe, Upcycling, Upcycling-Ideen

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Blau, blau, blau sind alle Shibori-Kleider"

  1. Carole am

    30. Mai 2020 um 23:06

    🙂

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Simply Kreativ Newsletter Anmeldung

DIY + Food-Magazine

  • Simply Kochen mit und für Kinder – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Kochen Sonderheft – Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Backen mit und für Kinder – mit Nina Kämpf von Mamaaempf
  • Simply Kochen Sonderheft Detox-Diät by Andrea Sokol
  • Rosins Low Carb Bibel Vol. 11
  • Simply Kochen Sonderheft: Wein-Guide
  • Simply Backen Kollektion Torten und Kuchen 01/2021
  • Heilen mit Ernährung Sonderheft: Omas Tipps Teil 2
  • Vegan Food & Living – 05/2020
  • Simply Kochen Sonderheft: One-Pot-Gerichte
  • Garten-Tipps kompakt Sonderheft: Homegarden – 02/2020
  • Back Dich Schlank 03/2020
Jubiläumsheft Queen 0118

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ