• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Bärenstark: Häkeln mit der c2c-Technik

10. Dezember 2016 44 Kommentare

Blog-Teaser Corner-to-Corner Häkeln

Habt Ihr schon die tolle Eisbären-Decke in der Simply Häkeln 01/2017 gesehen? Wir sind nicht nur von dem Motiv ganz begeistert, sondern auch von der genialen Konstruktionstechnik. Das Muster wirkt, als setze es sich aus übergroßen Pixeln zusammen und tatsächlich besteht die Decke aus unzähligen (3510 um genau zu sein) Stäbchen-Blöcken. Diese werden von einer Ecke zur anderen Ecke gehäkelt, deshalb heißt die Technik auch Corner-to-Corner. Die schmissige Kurzform dafür ist c2c und das heißt nichts anderes als… richtig: von Ecke zu Ecke.

Damit Euch die gerade ziemlich angesagte Technik besonders leicht von der Hand geht und die Decke schnell von Eurem Häkelhaken hüpft, haben wir hier ein Tutorial für Euch.

Der erste Block

c2c-Häkeln Block 1

Jeder Block besteht aus 4 Stäbchen, wobei das erste Stäbchen immer durch 3 Luftmaschen ersetzt wird.

Alle Blöcke setzen sich aus 4 Stäbchen zusammen, wobei das erste Stäbchen jedes Blockes durch
3 Luftmaschen ersetzt wird. Für den ersten Block schlagt Ihr 6 Luftmaschen an. Davon bilden die letzten 3 Luftmaschen den Ersatz für das erste Stäbchen, die anderen 3 Luftmaschen bilden die Basiskette. Dann wird in die vierte Luftmasche ab der Nadel und in die folgenden 2 Luftmaschen jeweils ein Stäbchen gehäkelt. Damit ist der erste Block und auch die erste Reihe beendet. Die Arbeit wenden.

Der zweite Block

c2c-Häkeln, Block 2: Luftmaschen

Mit dem zweiten Block beginnt auch die zweite Reihe der Decke.

Mit der Rückseite des ersten Blocks zugewandt werden für den zweiten Block zunächst wieder
6 Luftmaschen gehäkelt, wobei wieder die letzten 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen gelten.

03-block-2

Der zweite Block wird auf die Oberkante des ersten Blocks gekippt.

Nachdem in die 4. Luftmasche ab der Nadel und in die folgenden 2 Luftmaschen jeweils ein Stäbchen gehäkelt wurde, muss der der zweite Block mit dem ersten verbunden werden. Dafür wird Block 2 “gekippt”, sodass das zuletzt gehäkelte Stäbchen auf der Oberkante von Block 1 zu liegen kommt.

c2c-Häkeln, Block 2: gekippt

Die Blöcke werden durch eine Kettmasche in den Zwischenraum miteinander verbunden.

Um die Blöcke miteinander zu verbinden, wird eine Kettmasche in den Zwischenraum gehäkelt, den die ausgelassenen 3 Luftmaschen von Block 1 bilden. Damit ist der zweite Block fertiggestellt.

Der dritte Block

c2c-Häkeln, Block 3: Luftmaschen

Der dritte Block wird senkrecht zum ersten Block gearbeitet.

Zu Beginn des dritten Blocks werden lediglich 3 Ersatzluftmaschen gehäkelt, da die restlichen
3 Stäbchen ebenfalls in den Luftmaschenzwischenraum gearbeitet werden.

c2c-Häkeln, Block 3

Die Stäbchen werden um die drei Ersatzluftmaschen, also in den Zwischenraum, gehäkelt.

Nachdem die drei Stäbchen um den Luftmaschenzwischenraum von Block 1 gearbeitet wurden, ist  der dritte Block und damit auch die zweite Reihe fertiggestellt. Die Arbeit wird nun wieder gewendet.

Der vierte Block

c2c-Häkeln, Block 4: Luftmaschen

Mit dem vierten Block beginnt die dritte Reihe der Decke.

Wie bei Block 2 werden zunächst 6 Luftmaschen als Basis für den vierten Block angeschlagen.

c2c-Häkeln, Block 4 kippen

Der Block wird auf den zuletzt gehäkelten Block der Vorreihe gekippt, um sie miteinander zu verbinden.

Nachdem die Luftmaschenkette mit 3 Stäbchen behäkelt wurde, wird auch dieser Block wieder gekippt, damit das letzte Stäbchen auf der Oberkante des zuletzt fertiggestellten Blocks aufliegt und eine Kettm in den 3-Luftmaschen-Zwischenraum dieses Blocks gearbeitet werden kann.

Der fünfte Block

c2c-Häkeln, Blog 5

Der fünfte und dritte Block werden durch eine Kettmasche miteinander verbunden.

Von dieser Luftmasche ausgehend wird der fünfte Block gehäkelt, der genauso wie Block 3 gearbeitet wird: 3 Ersatzluftmaschen für das erste Stäbchen häkeln, dann 3 Stäbchen in den Luftmaschenzwischenraum. Auch dieser Block wird wieder mit einer Kettmasche am Luftmaschenzwischenraum des nächsten Blocks verankert.

Der sechste Block

c2c-Häkeln, Block 6

Mit dem sechsten Block endet die dritte Reihe der Decke.

Als letzter Block dieser dritten Reihe wird Block 6 gehäkelt. Auch hierfür werden 3 Luftmaschen gehäkelt und dann 3 Stäbchen in den Luftmaschenzwischenraum des letzten Blocks gearbeitet.

Das ist auch schon das ganze Geheimnis hinter den Corner-to-Corner-Decken. Wenn Ihr noch Fragen habt, schreibt uns einfach einen Kommentar unter diesen Post.

Häkelanleitung Babydecke Simply Häkeln 0316

Die Häschen-Decke findet Ihr in der Simply Häkeln 03/2016.

Und wenn Ihr vom c2c-Häkeln gar nicht genug bekommen könnt, schaut doch einmal in die Simply Häkeln 03/2016.
Dort findet Ihr eine c2c-Decke, die zwar einfarbig gehäkelt wird, aber dafür mit einem süßen Hasen und einem gigantischen Pompom verziert wird.

 

 

 

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Blog-Teaser Gehäkelte Pikotkanten

Dieser Beitrag wurde am 10. Dezember 2016 von Lena-Marie in Häkeln Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: 01/2017, Anleitung, Block, Blöcke, c2c, c2c decke häkeln, c2c muster, corner-to-corner, Decke, Eck-zu-Eck-Konstruktion, eisbär decke, Eisbären-Decke, häkeln, how to, Pixel, Schritt für Schritt, Simply Häkeln, tutorial, von Ecke zu Ecke

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

44 Kommentare zu "Bärenstark: Häkeln mit der c2c-Technik"

  1. Karin Höfti am

    29. Mai 2022 um 17:13

    Klasse Idee, bitte mehr davon.

    Antworten
  2. Karin am

    27. November 2020 um 20:58

    Hallo. Die Decke sieht super aus. Wieviel Wolle brauche ich denn für die Größe 1,5 mal 2 m?

    Vielen Dank

    Antworten
    • Polina am

      30. November 2020 um 13:27

      Liebe Karin,

      so einfach lässt sich das nicht sagen. Es kommt auf das verwendete Garn, die Nadelstärke und die individuelle Häkelfestigkeit an.
      Die hier gezeigt Eisbärendecke hat die Maße 112 x 84 cm, wird mit Nadelstärke 5 verhäkelt. Es werden ca. 600-700 g verhäkelt. Am besten ist es, eine Maschenprobe anzufertigen. Arbeite einen 5×5-Block und miss die Kantenlängen und wiege das Probestück. Anschließend kannst du das Gewicht auf die Wunschmaße hochrechnen.

      Kreative Grüße, Polina

      Antworten
  3. Bettina Voß am

    24. Dezember 2019 um 14:51

    Hallo, sieht sehr schwierig aus, ich weiß nicht ob ich das kann, bin noch Anfängerin

    Antworten
    • Lena-Marie am

      27. Dezember 2019 um 8:23

      Liebe Bettina,
      du musst nur Luftmaschen, Kettmaschen und Stäbchen häkeln können, dann bekommst du die c2c-Technik garantiert hin.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  4. Anni Henninger am

    13. Dezember 2019 um 19:21

    Vielen Dank für diese gute Anleitung.

    Antworten
  5. Beatrice Sigrist am

    29. Juni 2019 um 18:19

    Vielen Dank für die Anleitung ! Ist sehr gut erklärt !

    Antworten
  6. Deleted User am

    11. Januar 2019 um 12:16

    hallo ich hätte eine Frage ich macht gerade c2c häkeln und wie mach ich ein das auf beide Seite gerade wird nach meine Wünsche höhe

    Antworten
    • Lena-Marie am

      14. Januar 2019 um 8:41

      Liebe Stefanie,
      in einem weiteren Beitrag haben wir die Abnahmen zur c2c-Technik erklärt: https://simply-kreativ.de/haekeln/c2c-technik-mit-scheepjes-twinkle/
      Falls sich noch Fragen ergeben sollten, kannst du uns auch gerne eine Nachricht an info@simply-haekeln.de schicken.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  7. Deleted User am

    8. November 2018 um 6:42

    Ich würde die Decke gerne in rechteckig häkeln.
    eine Antwort dazu wurde schon gegeben, aber ich kapier das einfach nicht.
    Bin blutige Anfängerin. Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
    Lg
    Anke

    Antworten
    • Polina am

      9. November 2018 um 9:29

      Liebe Anke,

      schaue doch in den Folgebeitrag zum c2c-Häkeln. Hier werden die Abnahmen erklärt. Möchtest du eine quadratische Decke arbeiten, kannst du den Abschnitt über die gewünschte Breite auslassen und direkt mit den Abnahmen beginnen: https://simply-kreativ.de/haekeln/c2c-technik-mit-scheepjes-twinkle/

      Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne auch eine Mail schreiben an info@simply-haekeln.de.
      Kreative Grüße, Polina

      Antworten
  8. Deleted User am

    5. Oktober 2018 um 8:56

    Hallo Lena -Marie,
    habt ihr zufällig einen schönen Schäferhund in c2c ? Ich würde gerne einen häkeln, doch die Vorlagen im Internet sind nicht so natürlich. Kreuzstich Vorlagen sind nicht geeignet, sonst wird die Decke zu groß. Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Grüße aus Nürnberg
    Iris

    Antworten
    • Lena-Marie am

      8. Oktober 2018 um 14:39

      Liebe Iris,
      mit einem Schäferhund können wir dir leider nicht dienen. Durch die Garnstärke kannst du jedoch die “Auflösung” deiner Decke anpassen, d.h. je dünner das Garn, umso kleiner werden die Kästchen und entsprechend detailreicher kannst du das Motiv arbeiten, dann ließe sich vielleicht auch eine Kreuzstichvorlage verwenden.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  9. hobbyheike66 am

    1. Juni 2018 um 11:48

    Ich liebe diese Technik. Die Häschendecke habe ich schon gehäckelt und verschenkt. Für meinen Enkel aus dicker Wolle einen Bettvorleger in dunkelblau mit Stern-Applikationen.

    Antworten
  10. Deleted User am

    14. Mai 2018 um 12:45

    super toll erklärt die c2c

    Antworten
    • Deleted User am

      15. Mai 2018 um 10:38

      Hallo, ich habe die süße Decke schon zwei mal gehäkelt und verschenkt… Die Decke ist der Hingucker…

      Antworten
  11. Deleted User am

    15. März 2018 um 9:31

    Guten Morgen,

    da ich eine Idee für eine schnell Babydecke suche, wurde mir das c2c-häkeln empfohlen. Beim Stöpern was das c2c-häkeln ist, bin ich per Zufall auf das Heft “Simply Häkel Heft 03/2016” gestoßen. Darin gibt es eine Babydecke mit einem Hasen, die einfarbig gehäkelt wird.
    Meine Frage nun:
    Wo bekomme ich dieses Heft her oder gibt es eine Anleitung nur für diese Decke?
    Über eine Antwort freue ich mich schon jetzt, da ich für eine Freundin die im April Drillinge erwartet, drei Decken häkeln möchte.
    Mit freundlichen Grüßen
    Regine

    Antworten
    • Lena-Marie am

      16. März 2018 um 8:54

      Liebe Regine,
      über den Link im Beitrag kommst du direkt zum Heft und von dort aus dann auch in den Shop, wo du das Heft bestellen kannst. Oder du klickst einfach auf diesen Link: https://simply-kreativ.de/produkt/simplyhaekeln0316/
      Viel Spaß beim Häkeln!
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  12. Deleted User am

    11. November 2017 um 18:22

    Ganz, ganz toll, diese Häkelei. Jetzt brauche ich noch das Heft als Anleitung. Ich will mit meiner Mutter häkeln, aber sie hat mit dem Sehen Probleme. Das Handydisplay ist zu klein für ihre Augen und Internetanschluss hat sie nicht. Woher bekomme ich noch ein Heft? Habe erst diese Woche im TV von dieser Art zu häkeln gehört/gesehen. Hab was verpasst, wirklich.
    Kann mir jemand zu dem Heft mit der Anleitung verhelfen?
    Grüße – Erika Henning

    Antworten
    • Lena am

      13. November 2017 um 9:17

      Liebe Erika,

      unter folgendem Link kannst du noch eine Simply Häkeln 01/17 mit der Anleitung erwerben:
      https://simply-kreativ.de/produkt/simply-haekeln-0117/
      Alternativ kannst du dich unter der Telefonnummer 02225/7085372 an unseren Bestellservice wenden.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  13. Deleted User am

    20. September 2017 um 10:38

    Wunderschönes geniales Muster, das wächst so schnell und ist so einfach! Super auch um Garnreste zu verarbeiten.

    Antworten
  14. Deleted User am

    19. September 2017 um 10:28

    Vielen lieben Dank für diese Klasse Anleitung ? ich habe es so schnell erlernt dadurch und mache gerade in diversen FB Gruppen für deinen/ euren Blog und die Anleitung Werbung da alle so ein tolles Projekt starten möchten. Ich habe mir Winni Pooh als Pixel Vorlage genommen, man kann aber ja auch Bügelperlen Muster, C2C Muster , Kreuzstich Vorlagen etc. nutzen 🙂 ich liebe es und danke

    Antworten
  15. Deleted User am

    17. September 2017 um 13:54

    Super toll

    Antworten
  16. Deleted User am

    26. August 2017 um 15:44

    Hallo Lena-Marie,
    mit welcher Wolle wurde der Eisbär gehäkelt? Wie viel Knäul von welcher Farbe wurde verarbeitet? Ich glaube ich fange frei Schnauze an und probiere den Eisbär mal.
    Vielen Dank
    Iris HagenI

    Antworten
    • Lena-Marie am

      28. August 2017 um 15:25

      Liebe Iris,
      die Decke wurde mit einem Garn in Aran-Stärke gehäkelt. Unter Aran-Stärke fallen alle Garne, auf deren Banderole eine Maschenprobe von ca. 17–19 Maschen auf 10 cm angegeben ist.
      Hier wurde ein Garn aus 100% Polyacryl mit einer Lauflänge von 196 m auf 100 g verwendet. Dabei kamen je 3 Knäuel in Weiß und Türkis zum Einsatz sowie je 1 Knäuel in Fb Grau, Schwarz und Rot.
      Viel Spaß beim Häkeln!
      LG, Lena-Marie

      Antworten
      • Deleted User am

        30. August 2017 um 22:42

        Hallo Lena-Marie,
        vielen lieben Dank für die Info. Werde mein jetziges Projekt erst beenden, um danach die Eisbärdecke zu häkeln.
        VG aus Nürnberg
        Iris Hagen

        Antworten
      • Deleted User am

        18. September 2017 um 10:56

        Hallo Lena-Marie,
        ich hab es geschafft. ..meine Decke mit dem Eisbären ist fertig. Am schlimmsten war das Faden vernähen. Ich habe mir als Vorlage aus einen Matheblock mehrere Seiten zusammen geklebt und mit X ein Muster gemacht.
        Viele Grüße
        Iris

        Antworten
  17. alexschnuff am

    3. März 2017 um 10:35

    Auf welcher Seite lass ich den alten Faden beim Farbwechsel bei der Eisbär Tag auf der Seite auf der ich gerade Häkle oder überlegen auf die andere Seite vielen Dank schon mal

    Antworten
    • Lena-Marie am

      3. März 2017 um 13:05

      Liebe Alex,
      beim Farbwechsel solltest du den Faden immer auf der späteren Rückseite der Arbeit hängen lassen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
      • alexschnuff am

        3. März 2017 um 13:09

        Vielen dank

        Antworten
  18. Deleted User am

    1. März 2017 um 20:48

    Hallo
    Vielen Dank für die super Anleitung. Ich habe vor, eine Sofadecke zu häckeln.
    Was ich nicht ganz verstehe.. wenn immer auf beide Seiten gehäckelt wird, wird dann die Decke automatisch quadratisch? Meine Decke sollte rechteckig werden..
    Lieben Dank!

    Antworten
    • Lena-Marie am

      3. März 2017 um 8:49

      Liebe Dagmar,
      du kannst die Form deiner Decke beeinflussen, indem du an einer Kante weiterhin Blöcke zunimmst und an der anderen Kante dagegen immer einen Block weniger arbeitest. Ansonsten, wenn immer auf beiden Seiten ein Block zugenommen wird, wird die Decke tatsächlich quadratisch.
      Falls du noch Fragen hast, kannst du uns gerne auch eine E-Mail an info@simply-haekeln.de schreiben.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
      • Deleted User am

        4. März 2017 um 9:42

        Vielen lieben Dank für Deine Antwort!

        Antworten
  19. alexschnuff am

    22. Februar 2017 um 11:13

    Wird in der Anleitung die komplette Decke erklärt mir ist nämlich nicht ganz klar wie man die dann abschließt denn wenn ich immer so weiterhin gibt es ja immer nur ein größeres drei Eck vielen Dank und Grüße aus dem schönen Allgäu

    Antworten
    • Lena am

      22. Februar 2017 um 12:25

      Hallo Alex,
      in der Anleitung im Heft wird genau erklärt, wie die Decke beendet wird. Da Tutorial hier dient dazu, die Grundtechnik genauer zu erläutern.
      LG Lena

      Antworten
  20. Deleted User am

    19. Februar 2017 um 10:15

    Mir hat das Häkeln der Decke viel Spaß gemacht, aber ich habe Schwierigkeiten mit der Anleitung für die Umrandung.
    Gibt es dafür vielleicht eine Häkelschrift ??
    Würde mich sehr über Hilfe freuen !

    Antworten
    • Lisa am

      20. Februar 2017 um 11:54

      Liebe Susann,
      für die Umrandung liegt uns von Seiten der Designerin leider keine Häkelschrift vor. Wo genau liegt denn dein Problem? Schreib uns gerne eine Email an info@simply-haekeln.de und schildere uns, wo es hakt – das kriegen wir schon hin 😉 LG Lisa

      Antworten
  21. Deleted User am

    10. Januar 2017 um 11:17

    Das Muster ist toll. Ich habe ein eigenes Motiv entworfen, wobei ich nicht genau weiß, wie das mit dem Farbwechsel geht. Führe ich das Garn auf der Rückseite z. B. über 2 Reihen hinweg oder schneide ich den Faden immer ab. Wie kann ich die Fäden am besten vernähen?. Für einen Tipp wäre ich dankbar.

    Antworten
    • Lena-Marie am

      11. Januar 2017 um 8:58

      Liebe Claudia, abhängig vom Motiv ist es meist am einfachsten, die verschiedenen Farbabschnitte als Intarsien zu arbeiten, also für jeden Abschnitt ein separates Knäuel zu verwenden. Bei der Eisbären-Decke hättest du dann zum Beispiel in Reihe 23 ein Knäuel für den Hintergrund, eines für den Schal, wieder eines für den Hintergrund, eines für das Bein und wieder eines für den Hintergrund. Um die Farbe zu wechseln, arbeitest du entweder mit der neuen Farbe die Kettmasche, die in den 3-Lfm-Zwr eines Blocks gearbeitet wird, oder du kannst die alte Farbe auch nach der Kettmasche abmaschen und die neue Farbe dann mit einem Stand-Stäbchen anmaschen. Wie das geht, siehst du hier: http://simply-kreativ.de/haekeln/was-sind-standmaschen/
      Die Fäden kannst du gut im Zickzack durch die “Maschenfüße” vernähen. Durch die Richtungswechsel rutscht der Faden dann auch nicht so leicht heraus, wenn die Arbeit gedehnt wird.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  22. Deleted User am

    9. Januar 2017 um 13:18

    Wird dort auch der farbwechsel erklärt ? 🙂

    Antworten
    • Lena-Marie am

      10. Januar 2017 um 9:13

      Liebe Tatjana,
      die Farbe wird jeweils mit der Kettmasche in einen 3-Lfm-Zwr gewechselt. Dafür stichst du in den Zwischenraum ein, legst dann aber bereits die neue Farbe um die Nadel. In unserer Häkelschule haben wir den Vorgang auch noch einmal mit zwei Bildern erklärt: http://simply-kreativ.de/bibliothek/farbe-wechseln/
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  23. Deleted User am

    12. Dezember 2016 um 7:07

    Ich finde die Technik großartig… Hat total Spaß gemacht, die Decke zu häkeln und ging richtig flott… Dank Effekten wurde mein Eisbär noch flauschiger und größer, und sein Schal und die Schneeflockenumrandung glitzern durch kleine Pailletten besonders winterlich!

    Antworten
  24. Deleted User am

    10. Dezember 2016 um 10:18

    Wann kommt dieses heft bitte

    Antworten
    • Lena-Marie am

      12. Dezember 2016 um 9:11

      Liebe Andrea, die Simply Häkeln 01/2017 liegt aktuell im Handel. Ansonsten kannst du sie auch über diesen Link ganz bequem online über unseren Shop bestellen: http://simply-kreativ.de/produkt/simply-haekeln-0117/
      LG, Lena-Marie

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Häkelvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Häkelmagazine

  • Fantastische Häkelideen Tierische Wand-Deko Amigurumi Vol. 11 01/2017
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Verlaufsgarn 01/2021
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Meti Vol. 2
  • Fantastische Häkelideen Monster Amigurumi Vol.5 Heft 03/2015
  • Fantastische Häkel-Ideen Amigurumi Freche Bengel Vol. 9 03/2016
  • Simply Kreativ Sonderheft Häkeln mit Meti Vol. 1
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Heft 02/2015
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 2
  • Tierische Freunde häkeln 02/2018
  • Best of Simply Häkeln Amigurumi Vol. 3

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ