Von Bündchen mit runden Kanten können wir nicht genug bekommen. Manches Mal muss es aber auch beim Stricken etwas flotter hergehen. Deshalb stellen wir Euch zusätzlich zur Variante mit Hilfsfaden den italienischen Maschenanschlag ohne Hilfsfaden vor, der Euch ganz fix ebenso bezaubernde Bündchen beschert.
Mit Schwung auf die Nadel
Ihr braucht: Ein Garn Eurer Wahl, Stricknadeln für das Bündchen und Stricknadeln für den Anschlag, die eine halbe bis eine Stärke kleiner sind.
Der Maschenanschlag wird mit der kleineren Nadelgröße gestrickt. Bildet eine Anfangsschlinge auf der Nadel und lasst dabei ein Fadenende übrig, dass ca. dreimal so lang ist wie die gewünschte Kante.
Hinweis: Um den Anschlag zweifarbig zu arbeiten, etwa für den Anschlag von Doubleface-Projekten, werden die zwei gewünschten Farben locker zu einer Anfangsschlinge verknotet. Diese wird auf die Nadel gelegt, sie zählt jedoch nicht als Masche sondern wird später wieder aufgelöst. Die Farbe, die über den Zeigefinger geführt wird, bildet die Farbe des vorderseitigen Gestricks, die Farbe über dem Daumen die des rückseitigen Gestricks.
* Zunächst wird der Daumenfaden aufgeschlungen, indem Ihr die Nadel von unten unter dem Daumenfaden in die Lücke zwischen Daumen und Zeigefinger führt.

Die Nadel kommt unter dem Daumenfaden hindurch nach oben.
Die Nadel wird nach hinten über den Zeigefingerfaden bewegt und anschließend unter allen Fäden nach vorne geholt.

Die Nadel bewegt sich über den Zeigefingerfaden …

… und unter den beiden Fäden hindurch zu Euch hin.
Danach wird die Nadel direkt nach oben geführt, sodass sich eine Schlinge auf der Nadel befindet.

Zusätzlich zur Anfangsschlinge liegt nun eine weitere Masche auf der Nadel.
Die nächste Masche wird nun wie folgt gebildet:
Der Zeigefingerfaden wird von unten aufgenommen, sodass sich die Nadelspitze erneut in dem Fadendreieck befindet.

Bei der nächsten Masche wird zunächst der Zeigefingerfaden aufgenommen.
Daraufhin wird die Nadel in einem Bogen um den Daumenfaden herum und unter beiden Fäden hindurch nach hinten bewegt.

Zuerst lenkt Ihr die Nadel zu Euch hin über den Daumenfaden …

… und von Euch weg unter beiden Fäden hindurch.

Schon liegt die dritte Masche auf der Nadel.
Im Folgenden wiederholt Ihr die Schritte ab * , bis sich die gewünschte Maschenzahl auf der Nadel befindet.
In schnellen Schritten zum Bündchen
Die erste Reihe wird wie folgt gestrickt:
Maschen, die nach rechts geneigt erscheinen, werden rechts abgestrickt, indem in das hintere Glied der Masche eingestochen wird. Maschen, die nach links geneigt erscheinen, werden mit vorne liegendem Faden links abgehoben.

Diese Masche ist auf der Nadel nach rechts geneigt, also wird in das hintere Maschenglied eingestochen und die Masche rechts abgestrickt.

Beim Abheben der Maschen, die nach links geneigt erscheinen, liegt der Faden vor der Arbeit.
In den nächsten vier Reihen wird wie folgt gestrickt:
Die abgehobenen Maschen der Vorreihe werden rechts gestrickt, die in der Vorreihe rechts gestrickten Maschen werden mit vorne liegendem Faden links abgehoben.
Ab der nächsten Reihe strickt Ihr im Rippenmuster 1/1 mit der Nadelstärke, die für das Rippenbündchen vorgesehen ist.
Eine runde Sache
Im Nu ist ein schönes Bündchen mit rundem Abschluss entstanden, das Euren Projekten ein professionelles Finish verleiht!
Am Dienstag, den 06. März geht es weiter mit unserem nächsten und letzten Post der Workshop-Reihe, in dem wir Euch den provisorischen Anschlag mit Rettungsleine vorstellen.
Ursula Lang am
Sehr hilfreich. Toll!
Nein, ich habe das noch nicht kommentiert.
Ursula Lang am
Sehr hilfreich. Toll!
Chriss Wolff am
Hallo! Ich möchte ein RVO Stricken. Für das Halsbündchen benötige ich 80 Maschen. Da ich den italienischen Anschlag machen möchte, hätte ich bitte gewusst wie viele Maschen ich aufnehmen muss. Dankeschön.
Lena am
Hallo Chriss,
hier findest du zwei verschiedene Arten für den italienischen Anschlag:
Mit Hilfsfaden: https://simply-kreativ.de/bibliothek/strick-schule-maschenanschlaege-v-italienischer-anschlag-mit-provisorischem-faden/
Ohne Hilfsfaden: https://simply-kreativ.de/bibliothek/strick-schule-maschenanschlaege-viii-italienischer-anschlag-ohne-provisorischen-faden/
Je nachdem, welchen Anschlag du wählst, musst du entweder die Hälfte der gewünschten Maschenzahl (mit Hilfsfaden) oder die gewünschte Zahl (ohne Hilfsfaden) anschlagen.
Viele Grüße
Lena
Jutta Mußgnug am
Ich stricke gerne Kinder Pullover mit mit Tieren drauf oder auch Märchen
Figuren und socken in allen Größen
Lena-Marie am
Liebe Jutta,
das klingt, als würden deine Stricknadeln nie stillstehen!
LG, Lena-Marie
Billa am
Vielen, vielen herzlichen Dank für die tolle Anleitung.