• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Combined Knitting

8. Januar 2017 8 Kommentare

simply-kreativ-strickschule-comined-knitting Wenn der Westen auf den Osten trifft, entstehen nicht nur lustige Jackie Chan-Filme, sondern auch die Stricktechnik des Combined Knitting, mit der Ihr Euren Maschen den letzten Schliff verpassen könnt.

Combined Knitting oder Combination Knitting (dt. Kombinationsstricken) ist ein Mix aus der östlichen und westlichen Stricktradition. Allen Stricktraditionen ist gemein, dass für eine normale (d.h. nicht verschränkte) Masche immer in das führende Maschenglied eingestochen wird, also in jenes, welches näher an der Nadelspitze liegt.
Als Geheimrezept für ein gleichmäßiges Maschenbild ist Combined Knitting in den letzten Jahren immer populärer geworden. Wir werfen deshalb einen genaueren Blick auf die verschiedenen Stricktraditionen und widmen uns den Vorteilen sowie den Besonderheiten des Combined Knitting.

Links: Beim Western Knitting ist das auf der Vorderseite liegende Maschenglied näher an der Nadelspitze. Rechts: Beim Eastern Knitting liegt das hintere Maschenglied näher an der Nadelspitze.

Links: Beim Western Knitting ist das auf der Vorderseite liegende Maschenglied näher an der Nadelspitze.
Rechts: Beim Eastern Knitting liegt das hintere Maschenglied näher an der Nadelspitze.

Links: Beim Combined Knitting liegt bei rechten Maschen das rückwärtige Maschenglied näher an der Nadelspitze. Rechts: Bei linken Maschen liegt beim Combined Knitting das vordere Maschenglied näher an der Nadelspitze.

Links: Beim Combined Knitting liegt bei rechten Maschen das rückwärtige Maschenglied näher an der Nadelspitze.
Rechts: Bei linken Maschen liegt beim Combined Knitting das vordere Maschenglied näher an der Nadelspitze.

Western Knitting

Western Knitting (westliches Stricken) ist die bei uns und in der englischsprachigen Welt übliche Strickweise.

Sowohl bei den rechten Maschen im Western Knitting als auch bei den linken Maschen liegt das führende (näher an der Nadelspitze befindliche) Maschenglied auf der Vorderseite der Nadel. Allerdings wird bei rechten Maschen der Faden im Uhrzeigersinn bzw. von unten um die Nadel gelegt, während bei linken Maschen der Faden gegen den Uhrzeigersinn bzw. von oben um die Nadel gelegt wird. Der Faden legt dabei einen etwas längeren Weg zurück als bei rechten Maschen, sodass mehr Faden in die Masche einfließt. Das kann dazu führen, dass die linken Maschen lockerer geraten.

Links:Bei rechtn Maschen wird von links in das vordere Maschenglied eingestochen. Rechts: Der Faden wird im Uhrzeigersinn um die Nadel gelegt und durchgeholt.

Links: Bei rechten Maschen wird von links in das vordere Maschenglied eingestochen.
Rechts: Der Faden wird im Uhrzeigersinn um die Nadel gelegt und durchgeholt.

Links: Bei linken Maschen wird die Nadel von rechts in das vordere Maschenglied eingestochen. Links: Der Faden wird von oben nach unten (gegen den Uhrzeigersinn) um die Nadel gelegt.

Links: Bei linken Maschen wird die Nadel von rechts in das vordere Maschenglied eingestochen.
Links: Der Faden wird von oben nach unten (gegen den Uhrzeigersinn) um die Nadel gelegt.

Eastern Knitting

Eastern Knitting ist im osteuropäischen, arabischen, asiatischen und afrikanischen Raum verbreitet.

Wie beim Western Knitting wird auch beim Eastern Knitting für beide Maschenarten in das führende Maschenglied eingestochen. Allerdings liegt dieses auf der Rückseite der Nadel. Um die Ausrichtung der Maschenglieder beizubehalten, muss der Faden jedoch entgegengesetzt um die Nadel gewickelt werden. So wird bei rechten Maschen der Faden von oben um die Nadel gelegt, während er bei linken Maschen von unten um die Nadel gewickelt wird. Wie beim Western Knitting gibt es somit einen Unterschied in der Garnmenge, allerdings wird hier mehr Faden für die rechten Maschen aufgebracht. Wird nicht sorgfältig auf die Fadenspannung geachtet, können sich auch hier Ungleichmäßigkeiten im Maschenbild ergeben.

Links: Die Nadel wird von rechts nach links in das hintere Maschenglied eingestochen. Rechts: Der Faden wird von oben (gegen den Uhrzeigersinn) um die Nadel gelegt.

Links: Die Nadel wird für eine rechte Masche von rechts nach links in das hintere Maschenglied eingestochen.
Rechts: Der Faden wird von oben (gegen den Uhrzeigersinn) um die Nadel gelegt.

Links: Bei linken Maschen wird die Nadel ebenfalls von rechts nach links eingestochen. Rechts: Der Faden wird jedoch im Uhrzeigersinn um die Nadel gewickelt.

Links: Bei linken Maschen wird die Nadel ebenfalls von rechts nach links eingestochen.
Rechts: Der Faden wird jedoch im Uhrzeigersinn um die Nadel gewickelt.

Combined Knitting

Die Ausrichtung von linken und rechten Maschen unterscheidet sich beim Combined Knitting, jedoch nicht die Wickelrichtung.

Im Gegensatz zu den anderen Techniken unterscheidet sich hier die Ausrichtung der Maschen auf der Nadel bei rechten und linken Maschen. Bei rechten Maschen liegt das führende Maschenglied wie beim Eastern Knitting hinten, sodass in dieses eingestochen wird. Allerdings wird der Faden im Uhrzeigersinn (von unten) um die Nadel gelegt. Dadurch liegt das führende Maschenglied bei den linken Maschen auf der Vorderseite, sodass wie beim Western Knitting in diese eingestochen wird. Um auch wieder die Maschenausrichtung für die nächste Reihe zu ändern, wird der Faden ebenfalls von unten um die Nadel gewickelt. Dadurch fließt dieselbe Fadenlänge in beide Maschenarten ein, wodurch diese gleich groß geraten.

Links: Das führende Maschenglied liegt bei den rechten Maschen auf der Rückseite. Rechts: Der Faden wird von unten im Uhrzeigersinn um die Nadel gewickelt.

Links: Das führende Maschenglied liegt bei den rechten Maschen auf der Rückseite.
Rechts: Der Faden wird von unten im Uhrzeigersinn um die Nadel gewickelt.

Links: Bei linken Maschen liegt das führende Maschenglied auf der Vorderseite. Rechts: Der Faden wird wie bei den rechten Maschen von unten umgeschlagen.

Links: Bei linken Maschen liegt das führende Maschenglied auf der Vorderseite.
Rechts: Der Faden wird wie bei den rechten Maschen von unten umgeschlagen.

 

Einsatzmöglichkeiten

Durch die abgewandelte Maschenkonstruktion lässt sich das Maschenbild positiv beeinflussen.

Glattes Gestrick

Lose Rückreihen lassen sich durch Combined Knitting vermeiden.
Wenn linke und rechte Maschen bei glatten Mustern nicht gleich groß geraten, entstehen im Gestrick unschöne „Querrillen“ (im Englischen “rowing out”). Durch das Verwenden einer kleineren Nadel für die Rückreihen lässt sich dies häufig beheben, aber auch mit Combined Knitting lässt sich das Problem lösen. Trotzdem sollte natürlich in Hin- und Rückreihen dieselbe Fadenspannung aufgewendet werden, um ein gleichmäßiges Maschenbild zu erzeugen.

Links: Western Knitting Rechts: Combined Knitting

Links: Western Knitting
Rechts: Combined Knitting

Breite Rippen

Häufig ist die letzte rechte Masche einer Rippe zu locker.
Nicht nur durch die unterschiedliche Wickelweise kann eine Masche lockerer geraten. Gerade beim Wechsel von rechten zu linken Maschen mit der Verlagerung des Arbeitsfadens besteht die Gefahr, dass zusätzlicher Faden in eine Masche wandert. Um die unschöne rechte Masche am Rippenrand zu vermeiden, kann deshalb die erste Masche der Linksrippe (oder das gesamte Rippenmuster) combined gestrickt werden.

Links: Western Knitting Rechts: Combined Knitting

Links: Western Knitting
Rechts: Combined Knitting

Zopfmuster

Die erste linke Masche nach dem Zopf ist oftmals zu locker.
Wie bei den Rippenmustern gibt es bei Zöpfen einen Übergang von rechten zu linken Maschen, der die Maschen lockern kann. Weil es durch das Verkreuzen zwischen der letzten Zopfmasche und der ersten linken Masche zudem keine Verbindung gibt, gerät die linke Masche häufig sehr locker. Wenn die Masche jedoch in jeder Reihe combined gestrickt wird, lässt sich das Gestrick an dieser Stelle verdichten.

Links: Western Knitting Rechts: Combined Knitting

Links: Western Knitting
Rechts: Combined Knitting

SSK vorbereiten

Durch Combined Knitting können Abnahmen vorbereitet werden.
Für die links geneigte Abnahmen ssk müssen die Maschen zunächst rechts abgehoben werden, um ihre Ausrichtung auf der Nadel zu ändern. Dadurch können sie sich jedoch vergrößern, sodass die Abnahme im Gestrick leichter auffallen kann. Werden die betreffenden Maschen jedoch bereits in der Vorreihe combined gestrickt, entfällt dieser Schritt. Die Nadel kann dann ohne Vorbereitung in die beiden Maschen eingestochen werden.

Links: Western Knitting Rechts: Combined Knitting

Links: Western Knitting
Rechts: Combined Knitting

Abnahmen

Beim Combined Knitting gibt es Abweichungen in den Abnahmen zu beachten.

2 Maschen rechts zusammenstricken

Für die rechts geneigte einfache Abnahme muss zuerst die Ausrichtung der folgenden zwei Maschen umgekehrt werden, da sie sonst verschränkt zusammengestrickt würden und sich die Abnahme dann nach links neigen würde.

Links: 2 Maschen durch das hintere Maschenglied abheben. Mitte: Die 2 Maschen zurück auf die linke Nadel legen. Rechts: Die 2 Maschen wie gewohnt rechts zusammenstricken.

Links: 2 Maschen durch das hintere Maschenglied abheben.
Mitte: Die 2 Maschen zurück auf die linke Nadel legen.
Rechts: Die 2 Maschen wie gewohnt rechts zusammenstricken.

 

Doppelte überzogene Abnahme A

Auch für die doppelte Abnahme mit Mittelmasche muss zuerst die Ausrichtung der ersten zwei Maschen durch Abheben geändert werden. Dann werden sie zurück auf die linke Nadel gelegt und wie gewohnt zusammen rechts abgehoben.

Links: 2 Maschen abheben, zurücklegen, zusammen rechts abheben Mitte: Die 2 Maschen zurück auf die linke Nadel legen. Rechts: Die Nadel in die 3. Masche einstechen und abstricken.

Links: 2 Maschen abheben, zurücklegen, zusammen rechts abheben
Mitte: Die 2 Maschen zurück auf die linke Nadel legen.
Rechts: Die Nadel in die 3. Masche einstechen und abstricken.

 

Doppelte überzogene Abnahme B

Bei der doppelten Abnahme mit Linksneigung wird die Masche abgehoben, ohne ihre Ausrichtung zu ändern. Allerdings müssen die folgenden zwei Maschen wie bei „2 Maschen rechts zusammenstricken“ vorbereitet werden.

Links: 1 Masche ohne Ändern der Ausrichtung abheben. Mitte: 2 Maschen wie oben beschrieben abheben und zusammenstricken. Rechts: Die abgehobene Masche überziehen.

Links: 1 Masche ohne Ändern der Ausrichtung abheben.
Mitte: 2 Maschen wie oben beschrieben abheben und zusammenstricken.
Rechts: Die abgehobene Masche überziehen.

 

Zunahmen

Nur beim Verdoppeln von Maschen und Umschlägen gibt es Abweichungen zu beachten.

Umschläge

Bei Umschlägen gilt nur zu beachten, was in der Folgereihe mit ihnen passiert. Soll ein Loch entstehen? Dann wird der Umschlag durch das führende Maschenglied abgestrickt. Bei einer Zunahme ohne Loch wird der Umschlag durch das nachziehende Maschenglied (verschränkt) abgestrickt.
strickschule-34

Maschen verdoppeln

Beim Verdoppeln einer Masche wird sie einmal normal und einmal verschränkt abgestrickt. Beim Combined Knitting bedeutet dies, dass die Masche zuerst einmal durch das führende und dann einmal durch das nachziehende Maschenglied abgestrickt wird.
strickschule-35

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 8. Januar 2017 von Lena-Marie in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena-Marie

Stricken, Sticken, Häkeln, Schiffchenspitze, Knüpfen… Meine Hände stehen eigentlich nie still. Nur an die Nähnadeln habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber man soll ja niemals nie sagen…

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

8 Kommentare zu "Strickschule: Combined Knitting"

  1. Deleted User am

    25. Januar 2019 um 22:34

    Ein super Beitrag, Stricke auch seit Jahren unbewusst combined.
    Schwierigkeiten habe ich bei vielen Lochmustern zum Beispiel, da muss ich dann leider komplett auf die westliche Art umsteigen.

    Trotz des combined knitting habe ich aber leider bei glatt rechten Strickstücken die ersten 2 Maschen auf der rechten Seite vergrößert. Ich habe schon vieles versucht aber ich bekomme es nicht 100% regelmäßig hin. Habt ihr vielleicht einen Tipp der mir weiterhilft?

    Antworten
  2. Deleted User am

    30. Juli 2018 um 17:34

    Ich bin Anfänger und stricke eigentlich klassisch westlich. Aber ich überlege jetzt, mir gleich Combined Knitting anzugewöhnen und dadurch gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Außerdem muss ich so, bei den ganzen Dingen, die ich noch nicht kann, nicht umdenken. Ich lerne sie gleich fürs Combined Knitting.

    Ist das zu empfehlen?

    Antworten
    • Lena-Marie am

      31. Juli 2018 um 9:00

      Es hat seine Vor- und Nachteile … Auf der einen Seite ist es immer gut, sich auch andere Techniken beizubringen, um nicht ständig dieselben Bewegungen durchzuführen. Für Rippenmuster und Zöpfe ist Combined Knitting super oder auch wenn bei glatt rechtem Gestrick die linken Maschen größer geraten.
      Es bringt allerdings auch ein paar Einschränkungen mit sich. So kannst du die Technik nicht beim Stricken in Runden anwenden und was geneigte Zu- und Abnahmen angeht, müsstest du immer umdenken und ggf. die Anleitungen anpassen.
      Ich würde dir raten, nicht komplett umzusteigen, sondern Combined Knitting gezielt an entsprechenden Stellen einzusetzen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  3. Deleted User am

    9. Januar 2017 um 22:47

    Das ist wirklich ein ganz toller Beitrag. Ich stricke seit Jahren unbewusst combined und kann nun super auf diesen Beitrag verweisen, wenn man mich fragt warum das Stricken bei mir anders aussieht.

    Vielen Dank für die tolle bildliche Darstellung.

    Antworten
    • Deleted User am

      14. Januar 2017 um 10:48

      Großartig, jetzt weiß ich warum es bei mir immer so locker aussieht und manchmal auch klein bischen unregelmäßig.
      Das muss auf jeden Fall studiert werden.
      Vielen Dank für den tollen Artikel.

      Antworten
  4. Deleted User am

    8. Januar 2017 um 11:34

    super:)
    ich stricke schon seit einiger Zeit combinded auf glatten Flächen um ein schöneres Maschenbild zu bekommen und vorallem auch weil die linken Maschen so wesentlich einfacher und fixer gehen und ich insgesamt schneller voran komme. Ich habe schon länger nach einer verständlichen Übersicht für Zu- und Abnahmen gesucht, um die Technik auch für Muster einsetzen können. Vielen Dank dafür 🙂

    Antworten
    • Christiane am

      30. Januar 2021 um 6:25

      Ich stricke schon immer Combined, wie ich heute gelernt
      habe. Ich dachte immer es wäre Eastern.
      Ich habe mich lange gewundert, warum die rechts- bzw.
      linksgeneigten Abnahmen bei mir so anders aussahen. Dann habe ich
      so lange getüftelt, bis es passte. Ich stricke es genau so, wie in diesem Beitrag beschrieben. Aber erst jetzt weiß ich, das es auch
      die richtige Methode ist. Lieben Dank für deine Mühe.

      Antworten
      • Lena-Marie am

        1. Februar 2021 um 9:05

        Liebe Christiane,
        es freut uns, dass wir dir mit dem Beitrag weiterhelfen konnten.
        Viel Spaß bei deinen Strickprojekten!
        LG, Lena-Marie

        Antworten
Black Friday
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019
  • Simply Stricken 03/2019
  • Simply Stricken 02/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ