• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen

14. November 2016 4 Kommentare

blogbild-simply-kreativ-strickschule-patentmuster-teil-v-abnahmen
In den vorherigen Teilen unserer Patentserie haben wir Euch schon gezeigt, wie das Vollpatent, das Halbpatent, falsches Patent und zweifarbige Patentmuster gestrickt werden.
Wenn Ihr nicht nur einen geraden Schal im Patentmuster stricken möchtet, werdet Ihr über kurz oder lang an den Punkt kommen, an dem Maschen zu- oder abgenommen werden müssen. Wie letzteres funktioniert, zeigen wir Euch heute. Keine Sorge: Grundsätzlich findet das gleiche Prinzip wie bei einfachen Rippenmustern Anwendung, es ist also eigentlich gar nicht so kompliziert.
Um die Rippenstruktur des Patentmusters zu erhalten, müssen immer zwei Maschen gleichzeitig abgenommen werden. Dabei ist es egal, ob Ihr links oder rechts geneigt abnehmen wollt oder ob Ihr das Patent mit Umschlägen oder mit tiefer gestochenen Maschen strickt.

Rechts geneigte Abnahmen beim Patentmuster mit tiefer gestochenen Maschen

Rechts geneigte Abnahme beim Patent mit tiefer gestochenen Maschen

Die fertige, nach rechts geneigte Abnahme beim Patent mit tiefer gestochenen Maschen

Um eine rechts geneigte Abnahme zu erreichen, strickt Ihr drei Maschen rechts zusammen. Dafür strickt Ihr bis zu der Stelle, an der die Abnahme sein soll. Die letzte gestrickte Masche ist eine linke Masche.

Rechts geneigte Abnahme beim Vollpatent

In diese Masche wird tiefer eingestochen.

Danach stecht Ihr in die dritte Masche auf der linken Nadel – also in eine rechte Masche – wie gehabt eine Reihe tiefer ein.
Dann strickt Ihr diese Masche mit den beiden davor liegenden Maschen rechts zusammen.

Vollpatent Abnahme

Die drei Maschen werden rechts zusammengestrickt.

Das ist ein wenig mühselig und erfordert zunächst etwas Konzentration, damit keine Masche verloren geht. Mit der Zeit werden Euch aber auch die Abnahmen im Patentmuster genauso leicht von den Nadeln gleiten wie das Muster selbst!

Links geneigte Abnahmen beim Patentmuster mit tiefer gestochenen Maschen

Links geneigte Abnahme

Die fertige links geneigte Abnahme beim Patent mit tiefer gestochenen Maschen.

Für eine Abnahme, die sich nach links neigt, wird eine überzogene Abnahme gearbeitet. Damit das Muster erhalten bleibt, werden wie gehabt zwei Maschen auf einmal abgenommen. Dafür strickt Ihr bis vor die Stelle, an der die Abnahme erscheinen soll. Die letzte gestrickte Masche ist wieder eine linke Masche, damit die Abnahme zwei rechts erscheinende Rippen zu einer zusammenführen kann.

Links geneigte Abnahme

Diese Masche wird rechts abgehoben.

In die folgende rechte Masche stecht Ihr wie gewohnt eine Reihe tiefer ein, allerdings strickt Ihr die Masche nicht, sondern hebt sie auf die rechte Nadel.

LInks geneigte Abnahme

Die Masche wird rechts abgehoben.

Die folgenden zwei Maschen werden rechts zusammengestrickt.
Dann wird die abgehobene Masche über die zusammengestrickten Maschen gezogen. Die zwei Schlingen sind dadurch entstanden, dass sich beim Abheben die obere Masche aufgelöst hat.

Die abgehobene Masche wird über die zusammengestrickten Maschen gezogen.

Die abgehobene Masche wird über die zusammengestrickten Maschen gezogen.

Danach strickt Ihr ganz normal im Muster weiter.

Rechts geneigte Abnahmen beim Patentmuster mit Umschlägen

Die fertige nach rechts geneigte Abnahme beim Vollpatent mit Umschlägen.

Die fertige nach rechts geneigte Abnahme beim Vollpatent mit Umschlägen.

Auch bei dieser Variante werden drei Maschen rechts zusammengestrickt. Die letzte Masche, die Ihr vor der Abnahme strickt, ist eine linke Masche, damit die Abnahme zwei rechts erscheinende Rippen zu einer zusammenführen kann.

Danach strickt Ihr die folgenden drei Maschen, also eine rechte Masche mit dazugehörigem Umschlag, 1 linke Masche und noch einmal eine rechte Masche mit dazugehörigem Umschlag rechts zusammen. Passt hierbei auf, dass Euch keine Maschen oder Umschläge verloren gehen!

3 Maschen rechts zusammenstricken

Drei Maschen und die zugehörigen Umschläge werden rechts zusammengestrickt.

Der Arbeitsfaden wird durch die erforderlichen Maschen und Umschläge gezogen.

Der Arbeitsfaden wird durch die erforderlichen Maschen und Umschläge gezogen.

Danach könnt Ihr Euer Muster im gewohnten Rhythmus fortsetzen.

Links geneigte Abnahmen beim Patentmuster mit Umschlägen

Nach links geneigte Abnahme

Die fertige nach links geneigte Abnahme.

Um bei dieser Variante eine nach links geneigte Abnahme zu erreichen, wird ebenso wie bei anderem Gestrick mit überzogenen Abnahmen gearbeitet, in diesem Fall mit einer doppelten, um den Musterrapport aufrecht zu erhalten.
Dafür strickt Ihr mustergemäß bis zu der Stelle, an der Ihr abnehmen wollt. Die letzte Masche vor der Abnahme wird wie gewohnt mit einem Umschlag links abgehoben. Anschließend wird die Masche, die jetzt normalerweise mit dem zugehörigen Umschlag rechts gestrickt würde, zusammen mit dem Umschlag rechts abgehoben.

Ausgangspunkt links geneigte Abnahme

Diese Masche und ihr Umschlag werden rechts abgehoben.

Die folgende linke Masche sowie die folgende rechte Masche und ihr Umschlag werden rechts zusammengestrickt.

2 Maschen rechts zusammenstricken

2 Maschen und der zugehörige Umschlag werden rechts zusammengestrickt.

Anschließend zieht Ihr die abgehobene Masche mit Ihrem zugehörigen Umschlag über die beiden zusammengestrickten Maschen.

Die abgehobene Masche wird mit ihrem Umschlag über die zusammengestrickten Maschen gezogen.

Die abgehobene Masche wird mit ihrem Umschlag über die zusammengestrickten Maschen gezogen.

Jetzt könnt Ihr im Patentmuster fortfahren.

Diese Abnahmen könnt Ihr auch bei den Halbpatentvarianten anwenden, dabei wird auf der Seite gearbeitet, die als Patentseite erscheint.
Für den Fall, dass Ihr das Muster verbreitern möchtet, zeigen wir Euch das nächste Mal, wie Zunahmen gearbeitet werden!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 14. November 2016 von Lena in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 Kommentare zu "Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen"

  1. Julia am

    31. Dezember 2019 um 23:51

    Ich wüsste gerne, wie man mit tiefer gestochenen Maschen eine 5er Zu- bzw. Abnahme arbeitet. Wäre lasse, wenn das hier auch erklärt werden würde.

    Viele Grüße
    Julia

    Antworten
    • Lena-Marie am

      6. Januar 2020 um 11:28

      Liebe Julia,
      um vier Maschen zuzunehmen, bildest du noch einen zusätzlichen Umschlag und strickst noch eine weitere Masche heraus; du arbeitest also (1 tg M re, U, 1 tg M re, U, 1 tg M re) in die entsprechende Masche.
      Vierfache Abnahmen beim Patentmuster sind tatsächlich etwas komplexer – das lohnt wirklich einen weiteren Blogpost, vielen Dank für die Anregung. Bis wir diesen fertig haben, empfehle ich dir unseren Brioche-Guide, der als Einstieg ins Patentstricken super ist.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  2. Deleted User am

    28. Mai 2017 um 22:13

    Hallo!

    Zunächst einmal danke für die tollen Erklärungen. Mein nächstes Projekt wartet schon auf das Patentmuster!

    Eine Frage habe ich allerdings zum Netzpatent… Wie macht man da die Abnahmen? Ich würde gern eine Babyjacke mit Babymütze im Netzpatent stricken. Eignet sich das Muster dafür?

    Antworten
    • Lena am

      29. Mai 2017 um 11:16

      Liebe Gabi,
      die Abnahmen beim Netzpatent machst du beim Netzpatent genauso wie beim Vollpatent mit Umschlägen.
      LG, Lena

      Antworten
Black Friday
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019
  • Simply Stricken 03/2019
  • Simply Stricken 02/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ