• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Reihen zählen

14. April 2017 13 Kommentare


Es kann schnell passieren, dass wir so ins Stricken vertieft sind, dass wir das Reihen zählen vergessen – sei es im Kopf, mittels Reihenzähler oder per Strichliste auf dem Papier. Manchmal wollen wir aber auch einfach nur sichergehen, uns nicht verzählt zu haben.
Wie gut, dass das Reihen zählen am Strickstück keine Hexerei ist! Wir zeigen Euch hier, wie es bei verschiedenen Mustern funktioniert.

Glatt rechts

Bei glatt rechts Gestricktem erscheinen die Maschen auf der Vorderseite als kleine Vs, die jeweils für eine Reihe stehen. Um zu wissen, wie viele Reihen Ihr schon gestrickt habt, könnt Ihr also einfach die übereinanderliegenden Maschen zählen.

Reihen zählen glatt rechts

Bei glatt rechts Gestricktem lassen sich die übereinanderliegenden Maschen gut zählen. Zur besseren Übersicht haben wir ungerade und gerade Reihen unterschiedlich eingefärbt und entsprechend beschriftet.

 

Glatt links

Die von den Querfäden gebildeten, nach oben gewölbten Höcker sind charakteristisch für glatt links Gestricktes. An diesen Querfäden orientiert Ihr Euch, um die Reihen bei diesem Muster zu zählen.
An dieser Stelle ein kleiner Tipp am Rande: Wenn es Euch leichter fällt, rechts erscheinende Maschen zu zählen, könnt Ihr die Reihen auf der Rückseite zählen – umgekehrt gilt das natürlich auch: Wem es leichter fällt, Höcker zu zählen, zählt bei Glatt rechts einfach auf der Rückseite.

Reihen zählen glatt links

Die oben liegenden Querfäden sind gut zu erkennen – so fällt das Reihen zählen bei glatt links Gestricktem leicht.

 

Kraus rechts

Je nachdem, wie eng Kraus rechts gestrickt wird, kann es dem glatt linken Muster sehr ähnlich sehen. Aber hier müsst Ihr die Querfäden in Zweierschritten zählen. Wenn Ihr das Gestrick ein wenig dehnt, seht Ihr auch den Grund: Zwischen den links erscheinenden Reihen mit den Querfäden liegen rechts erscheinende Reihen, die natürlich genauso zählen.
Wir zeigen Euch einmal die ungedehnte und einmal die gedehnte Variante.

Reihen zählen kraus rechts

Bei dem sehr dichten Maschenbild von kraus rechts Gestricktem müsst Ihr beachten. dass die Querfäden nur jede zweite Reihe symbolisieren. Gezählt wird also in Zweierschritten.

Stricken Reihen zählen kraus rechts

Wird kraus rechts Gestricktes gedehnt, wird deutlich, warum die Querfäden nur in jeder zweiten Reihe zählen. Gedehnt können alle Reihen gezählt werden.

 

Bei Zöpfen

Gerade bei Zöpfen ist es wichtig, auf die Reihen zu achten, um die Maschen in gleichmäßigen Abständen verzopfen zu können. Dafür markiert Ihr in der Reihe, in der die erste Verzopfung stattfinden soll, eine Masche mit einem Kontrastfaden. Am einfachsten lassen sich die Maschen zwischen den Zöpfen zählen.

Reihen zählen Zöpfe

Bei Zöpfen gelingt das Zählen am einfachsten zwischen den Zöpfen. In diesem Beispiel sind die Zwischenmaschen glatt links gestrickt und werden entsprechend gezählt.

 

Tipp

Je nachdem, wie hoch Euer Strickstück wird, bietet es sich an, beim Zählen der Reihen in regelmäßigen Abständen Markierungen anzubringen. So müsst ihr nicht jedes Mal komplett von vorne beginnen, solltet Ihr Euch zwischendurch einmal verzählt haben.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 14. April 2017 von Lena in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

13 Kommentare zu "Strickschule: Reihen zählen"

  1. Elisabeth am

    18. Dezember 2020 um 15:06

    Hallo,
    zählt man beim Halbpatent auch jede Reihe doppelt? Ich habe gerade die Maschenprobe gemacht. Ich sollte 15 Maschen und 38 Reihen auf 10×10 cm haben. Bei mir sind es 15 Maschen und 19 Reihen.
    Danke für deine Hilfe,
    LG
    Elisabeth

    Antworten
    • Lena-Marie am

      11. Januar 2021 um 9:37

      Liebe Elisabeth,
      da beim Halbpatent ebenfalls Maschen aufgelöst werden (entweder durch tieferstechen oder durch Zusammenstricken mit Umschlag), gilt auch hier, dass ein “V” einer Patentmasche für zwei Reihen steht. Wenn du also auf der Patentseite deines Strickstücks 19 Vs übereinander hast, passt deine Maschenprobe perfekt.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  2. Christine am

    20. Juli 2020 um 19:58

    Hallo ich streite mich gerade, zählt die Hinreihe eine Reihe und die Rückreihe auch eine Reihe, dann hab ich aber doch bei glatt rechts bei dem entstandenen V 2Reihen zu zählt anstatt jedes V eine Reihe

    Bitte hilf mir bei der Streite Schlichtung

    Antworten
    • Lena-Marie am

      27. Juli 2020 um 17:05

      Liebe Christine,
      die Hinreihe zählt als eine Reihe und die Rückreihe zählt auch als eine Reihe. Auch bei glatt rechts zählt jedes “V” auf der Vorderseite nur als eine Reihe, denn die linken Maschen erscheinen auf der Vorderseite auch als “V”.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  3. Ender am

    30. März 2020 um 16:44

    Hallo
    Ich habe ein kleines Problem.
    Ich versuche eine Blende zu stricken,dafür soll ich 200 Maschen aufnehmen.
    In manchen YouTube Videos wird erzählt, dass man jede 3.Masche nicht aufnimmt.
    Frage: wie behalte ich den Überblick wie viel Maschen ich auf der Nadel habe und soll ich jetzt alle Maschen aufnehmen oder jede 3. weg lass?

    Antworten
    • Lena am

      6. April 2020 um 8:25

      Hallo Ender,

      ob du bei einer an eine Seitenkante angetsrickte Blende alle Maschen aufnimmst oder jede 3. weglässt, hängt unter anderem vom verwendeten Muster und der Maschenprobe ab. Generell sind Maschen breiter als als hoch – sprich, in deinem Beispiel wären 2 Maschen so breit wie 3 Reihen hoch. Durch das Ausöassen jeder 3. Masche erreichst du eine gleichmäßige Blende.
      Um den Überblick über die Maschenzahlen zu behalten, würde ich dir empfehlen, beispielsweise nach jeder 10. Masche einen Mschenmarkierer einzuhängen; so musst du nicht immer wieder von vorne zählen.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  4. Petra am

    4. November 2019 um 22:02

    Hallo Lena!
    Wie zähle ich die Reihen beim Vollpatent? Vielen Dank und liebe Grüße, Petra

    Antworten
    • Lena am

      5. November 2019 um 14:31

      Liebe Petra,

      beim Vollpatent erscheint nur jede 2. Reihe, das heißt: Wenn du beispielsweise 10 Reihen zählst, hast du in Wahrheit schon 20 Reihen gestrickt.
      Das ist vor allem beim Auszählen der Maschenprobe wichtig, wenn du passgenaue Kleidungsstücke anfertigen möchtest.
      Mehr Infos zum Vollpatent findest du hier: https://simply-kreativ.de/bibliothek/strickschule-patentmuster-teil-i-vollpatent/

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  5. Deleted User am

    14. August 2018 um 21:43

    Hallo Lena. Ich habe eine Frage zum Reihen zählen.
    Ich soll 99 Maschen anschlagen. Kraus rechts stricken. Dann in der 5. Reihe ab Anschlag beidseits 1 Masche abketten. Anschlagreihe=1.Reihe???
    Wie zähle ich denn da?

    Vielen Dank für die Hilfe.
    Liebe Grüße. Christina

    Antworten
    • Lena-Marie am

      15. August 2018 um 8:28

      Liebe Christina, das Anschlagen der Masche wird nicht als Reihe gezählt.
      In diesem Fall würdest du also die Maschen anschlagen, dann 4 Reihen stricken, wobei mit einer Hinreihe begonnen wird. In der nächsten Reihe, welche die fünfte Reihe und gleichzeitig eine Hinreihe ist, kettest du zu Beginn 1 Masche ab, strickst die Reihe zu Ende und am Anfang der nächsten Rückreihe kettest du dann wieder 1 Masche ab.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  6. Deleted User am

    14. April 2017 um 8:15

    Du hast es auf den Punkt getroffen! Danke für deine kleine Nachhilfe..

    Antworten
    • Deleted User am

      15. März 2018 um 10:36

      Vielen Dank für den Tipp mit dem zählen der Reihen.
      Auch ich stricke permanent Socken. Ständig ist die eine Socke aber läner als die andere.
      Den Tipp mit der Markierung nehme ich gerne auf. Bei Herrensocken Größe 43 kommen doch eine Menge Reihen zusammen, die sich nicht einfach in Gänze zählen lassen.
      Beste Grüße aus Leipzig

      Antworten
      • Lena-Marie am

        16. März 2018 um 8:58

        Liebe Christine,
        um dir das Zählen beim Sockenstricken zu erleichtern, kannst du mit einem dünnen Hilfsfaden (am besten aus Baumwollhäkelgarn) arbeiten. Alle 5 Runden legst du diesen abwechselnd vor bzw. hinter das Gestrick, sodass er quasi im Gestrick eingewoben wird. So kannst du die bereits gestrickten Runden dann immer ganz schnell in Fünferschritten nachzählen und auch der Faden lässt sich nach dem Stricken ganz leicht entfernen.
        LG, Lena-Marie

        Antworten
40 % Lockdown-Rabatt
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 01/2020
  • Simply Stricken 06/2019
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover & Shirts 02/2020
  • Simply Stricken Kompakt Special Lacemuster 02/2021
  • Best of Simply Stricken Home-Deko 01/2021
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Kompakt Sonderheft Socken 02/2021
  • Simply Stricken Kompakt Zopfmuster 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Kreativ einfach stricken 01/2021
  • Simply Kreativ kompakt Fair Isle Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen
Simply Stricken Probeabo

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh