• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Formgebende Abnahmen

28. Juni 2016 24 Kommentare

Simply kreativ Strickschule Formgebende Abnahmen

So gut wie kein Kleidungsstück kommt ohne sie aus: formgebende Abnahmen! Für Armausschnitte, Halsausschnitt und manchmal auch für Taillierungen werden dabei Maschen abgekettet oder abgenommen. An dieser Stelle kann ich es Euch ja ruhig verraten: Bis ich wirklich verstanden habe, was in diesem Zusammenhang mit Begriffen wie „gegengleich“ oder „beidseitig“ gemeint ist, hat es ganz schön lange gedauert. Wahrscheinlich geht es vielen StrickerInnen so, die das erste Bekleidungsstück in Angriff nehmen möchten – doch damit soll nun Schluss sein! Denn hier möchte ich Euch die wichtigsten Begriffe erklären, die beim Stricken gelegentlich für Irritationen sorgen.

Beidseitig Maschen abketten (für die Armausschnitte)

Zum Formen der Armausschnitte werden ab einer bestimmten Höhe Maschen abgekettet. Je nachdem, um welches Einzelteil es sich handelt, geschieht das nur auf einer Seite, so wie bei den  Vorderteilen einer Jacke, meistens aber auf beiden Seiten, so wie bei Rücken- und Vorderteilen von Pullovern. In unseren Anleitungen fällt dann ganz häufig der Begriff „beidseitig“. Dafür werden die Maschen der rechten Seite (von der Vorderseite aus gesehen) in einer Hinreihe abgekettet. Nach dem Abketten kann einfach weitergestrickt werden – die Reihe wird dann normal beendet.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Würden die Maschen der linken Seite schon in der Hinreihe abgekettet, könnte schließlich die Rückreihe nicht gestrickt werden, ohne dass der Faden neu angesetzt werden muss. Dafür werden dann jedoch gleich zu Beginn der Rückreihe die Maschen der linken Seite abgekettet (die sich nun auf der rechten Seite des Strickstücks befinden, weil die Rückseite zugewandt ist).

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Auch die Rückreihe wird dann ganz normal im jeweiligen Muster zu Ende gestrickt. Ein Paar beidseitiger Abnahmen durch Abketten wird also immer über zwei Reihen gearbeitet.

Übrigens: Bei beidseitigen Abnahmen durch das Zusammenstricken von Maschen oder durch überzogene Abnahmen können diese auf beiden Seiten in der Hinreihe gearbeitet werden. Meistens werden sie direkt nach bzw. vor der Randmasche oder mit einigen Maschen Abstand zu dieser gearbeitet.

Die mittleren Maschen abketten (für den Halsausschnitt)

Um mit dem Halsausschnitt zu beginnen, werden die mittleren Maschen abgekettet und die Abschnitte rechts und links davon separat zu Ende gestrickt, wobei an der Halsausschnittseite weitere Maschen abgenommen werden. Je nachdem, wie viele Maschen in der Mitte abgekettet werden und in welchem Abstand die weiteren Halsausschnittabnahmen gearbeitet werden, wird der Ausschnitt spitz, also V-förmig, oder breiter und runder.

Damit der Ausschnitt auch wirklich mittig sitzt, müsst Ihr beachten, dass beim Abketten immer zwei Maschen im Spiel sind – eine, die gestrickt wird, und die zuvor gestrickte, welche übergezogen wird. Deshalb muss um eine Masche versetzt gearbeitet werden, damit am Ende alles stimmt. Dazu hier ein Beispiel!

Es sind 25 Maschen vorhanden. Die mittleren 7 Maschen sollen abgekettet werden. Es wird also wie folgt gerechnet:

Anzahl der vorhandenen Maschen minus Anzahl der abzukettenden Maschen = verbleibende Maschen; in diesem Fall 25 – 7 = 18.

Die verbleibenden Maschen werden durch 2 geteilt, um zu ermittlen, wie viele Maschen auf jeder Seite sein müssen: 18 : 2 = 9 Maschen auf jeder Seite.

Es müssen dafür die ersten 10 Maschen gestrickt werden, denn die 10. Masche ist die erste Masche, welche beim Abketten der mittleren Maschen übergezogen wird, sodass auf der rechten Seite noch 9 Maschen übrig bleiben.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Dann wird so lange abgekettet, bis noch 8 Maschen auf der linken Nadel sind.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Eine Masche liegt nach dem Abketten noch auf der rechten Nadel, deshalb wird sie mitgezählt, sodass nach dem normalen Abstricken der letzten 8 Maschen insgesamt 9 Maschen auf der linken Seite der abgeketteten Maschen liegen.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Beide Seiten getrennt beenden

Nachdem die mittleren Maschen abgekettet wurden, müssen die rechte und die linke Halsausschnittseite getrennt beendet werden. Idealerweise strickt Ihr dann zuerst die linke Seite, die nach dem Abketten der mittleren Maschen sowieso schon auf der Nadel liegt. Die Maschen der rechten Seite können, wenn mit einer Rundstricknadel gearbeitet wird, einfach darauf liegen bleiben, oder aber, um das Arbeiten ein wenig zu erleichtern, auf einem Maschenhalter oder einem Stück kontrastfarbenem Garn stillgelegt werden.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Ist die erste Seite beendet, werden diese stillgelegten Maschen wieder auf die Nadel gelegt und mit neu angesetztem Faden gegengleich zu den Maschen der ersten Hälfte gestrickt.

Gegengleich beenden

Um eine genau symmetrische zweite Hälfte zu bekommen, muss die erste Hälfte „gespiegelt“ werden. Häufig stehen in der Anleitung jedoch nicht noch einmal die kompletten Anweisungen für die zweite Hälfte. Stattdessen heißt es: „Gegengleich zur ersten Halsausschnitthälfte beenden“. Das bedeutet, dass die Anweisungen für die erste Hälfte auch hier angewandt werden, allerdings mit zwei wichtigen Unterschieden. Zunächst einmal liegen natürlich die Abnahmen für den Halsausschnitt bei der zweiten Hälfte auf der anderen Seite des Teils. Während bei der linken Halsausschnitthälfte die Abnahmen von der Vorderseite betrachtet auf der rechten Seite des Teils gearbeitet werden, so liegen sie bei der rechten Hälfte auf der linken Seite des Teils. Wichtig ist zudem, dass die erste Reihe der zweiten Hälfte eine Rückreihe ist, das Teil wird also gewendet und der Faden auf der Rückseite angesetzt.

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

Damit die abgenommenen Maschen sich auf der linken Halsausschnitthälfte nach links und auf der rechten Halsausschnitthälfte nach rechts neigen, müssen unterschiedliche Abnahmen gearbeitet werden: 2 rechts zusammengestrickte Maschen neigen sich nach rechts (hier im roten Abschnitt zu sehen), die überzogene Abnahme oder die Abnahme ssk hingegen nach links (hier im blauen Abschnitt zu sehen).

Simply kreativ Strickschule formgebende Abnahmen

 

Text: Carina Grünewald

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 28. Juni 2016 von Lisa in veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: abketten, Abnahmen, abnehmen, Armausschnitt, beenden, beidseitig, gegengleich, getrennt, Halsausschnitt, jacke, mittleren, pullover, Stricken

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

24 Kommentare zu "Strickschule: Formgebende Abnahmen"

  1. Monika Russ-Golds am

    13. Januar 2023 um 8:04

    Danke! toll erklärt

    Antworten
  2. Rolf Günther am

    15. März 2021 um 14:15

    Möchte gerne eine Jacke Stricken. Ich bin bereits beim Schulterteil.

    Wie Stricke ich die Schulter ab

    Auf eine Antwort würde ich mich freuen.
    Sie Wolle ist für Nadelstärke 3 -4 ich habe 3 gewählt.

    Antworten
    • Lena-Marie am

      23. März 2021 um 15:01

      Hallo Rolf!
      Benötigst du Hilfe bei der Formgebung für die Schulter oder geht es darum, die Maschen abzuketten? Wenn es um das Letztere geht, kannst du die Maschen einfach durch Überziehen abketten. Wie das funktioniert, zeigen wir hier. Du könntest allerdings auch die Schultermaschen jeweils stilllegen und die Teile dann durch Abketten mit drei Nadeln verbinden. Schreib uns doch eine E-Mail an info@simply-stricken.de mit einer ausführlicheren Beschreibung deines Problems, dann können wir dir bestimmt schnell weiterhelfen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  3. brigitte am

    30. Januar 2021 um 17:18

    super erklärt. das fand ich in keinem meiner Handarbeitsbücher. vielen Dank

    Antworten
    • Lena-Marie am

      1. Februar 2021 um 9:09

      Liebe Brigitte,
      wenn du noch weitere Infos zu diesem Thema suchst, können dir auch folgende Blogbeiträge weiterhelfen: Formgebende Abnahmen und Formgebende Zunahmen. Hier findest du auch kleine Merkzettel, damit du immer weißt, wann und wo welche Ab- bzw. Zunahme zum Einsatz kommt.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  4. Angela Drescher am

    9. Oktober 2020 um 4:31

    Würde mich aber freuen, wenn du es im ganzen zeigen könntest , also Schritt für Schritt !

    Antworten
    • Lena-Marie am

      9. Oktober 2020 um 9:23

      Liebe Angela,
      die Techniken für formgebende Abnahmen findest du bebildert in unserer Strickschule, aber auch in Videoform bei unseren Strickvideos.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  5. Angela Drescher am

    9. Oktober 2020 um 4:27

    Dankeschön für diese verständliche Anleitung.
    Bin Strickanfänger und für jeden Rat offen !
    Dankeschön

    Antworten
  6. Maggie am

    22. August 2020 um 20:48

    Mir ist mit der tollen Erklärung schon einiges mehr klar geworden. Vielen Dank dafür 🙂
    Trotzdem kann ich mir bei meiner Anleitung nicht vorstellen was ich machen muss.
    Ich habe eine Anleitung in der steht :für die Schulterschrägung in jeder 2. Reihe wie folgt arbeiten:4×3 und 1x 4 Maschen abketten.Dann die restlichen Maschen abketten.
    Da steht aber nichts von beidseitig.
    Stricke ich dann die Hinreihe ganz normal nach Anl.? Und dann in der nächsten also die 2. Reihe und somit auch Rückreihe zu Beginn 3 Maschen abketten und das 4 Reihen hintereinander mit immer eine Reihe ohne Abnahme dazwischen? Dann habe ich immer nur auf einer Seite abgenommen.
    Oder ist es bei Pulloveranleitungen immer beidseitig gemeint auch wenn es da nicht steht???
    Bin verzweifelt 😩 ich möchte endlich meinen ersten Pullover stricken. Im Netz findet man so gut wie nichts darüber…

    Antworten
    • Lena-Marie am

      25. August 2020 um 9:29

      Liebe Maggie,
      vielleicht hilft dir dieser Blogbeitrag schon weiter: https://simply-kreativ.de/bibliothek/strickschule-formgebende-abnahmen/
      Ansonsten kannst du uns auch eine E-Mail an info@simply-stricken.de schreiben.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  7. Toni am

    12. August 2020 um 21:24

    Super erklärt, habe ich verstanden, nun soll ich in der 2. Reihe nochmals 2 Maschen beidseitig abnehmen, wie muss ich das machen?
    Vielen Dank Toni

    Antworten
    • Lena-Marie am

      21. August 2020 um 9:31

      Hallo Toni,
      um die Neigung der Abnahmen auch in den (links gestrickten) Rückreihen einzuhalten, strickst du an Stelle von 2 M re zusstr einfach 2 M li zusstr – auf der Vorderseite erscheint auch diese Abnahme nach rechts geneigt. Statt der links geneigten überzogenen Abnahme (oder ssk) arbeitest du 2 M li verschr zusstr (oder ssp).
      Bei doppelten Abnahmen lauten die Abnahmepaare wie folgt:
      Für eine auf der Vorderseite nach rechts geneigte Abnahme: 3 M re zusstr, in Rückreihen 3 M li zusstr
      Für eine auf der Vorderseite nach rechts geneigte Abnahme: dopp übz Abn B, in Rückreihen 3 M li verschr zusstr (oder sssp).
      Ich glaube, du hast uns gerade eine Idee für einen neuen Blogpost gegeben …
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  8. Marina am

    1. August 2020 um 17:04

    Super erklärt. Danke sagt Marina Dienemann

    Antworten
  9. Kathrin Kühn am

    4. Mai 2020 um 13:14

    Hallo ihr lieben,
    ich stricke zum ersten mal ein Strickjacke.
    Habe jetzt bei den Armausschnitten ein Problem.
    In meiner Anleitung steht, ich soll
    2×4 Ma und
    9×1 Ma in jeder 2. Runde abketten.
    Wie ist das gemeint , komme irgendwie nicht weiter.
    Kann mir jemand helfen ?

    Antworten
    • Lena am

      5. Mai 2020 um 8:26

      Liebe Kathrin,

      das bedeutet so viel wie dass du in der 1. Reihe der Armausschnitte (beim Rückenteil und linken Vorderteil in der Regel in der Hinreihe) auf jeder Seite – die Armausschnitte liegen ja am Rand – 4 Maschen abkettest und dann eine Reihe (in der Regel eine Rückreihe) ohne Abnahmen strickst. In der folgenden Reihe kettest du wieder 4 Maschen ab und strickst die nächste Reihe wieder ohne Abnahmen. Danach kettest du in jeder Hinreihe auf beiden Seiten lediglich eine Masche ab, bis du das 9x gemacht hast.
      Danach fährst du wie beschrieben fort.
      Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  10. Silke Semmler am

    19. Februar 2020 um 13:33

    Hallo!
    Ich tu mich noch ein bisschen schwer, obwohl deine Erklärung sehr gut ist. Aber in einer Anleitung für eine Strickjacke verstehe ich einen bestimmten Teil nicht und zwar…
    …und zugleich mit der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt die mittleren 17 Maschen gerade, beidseitig davon in jeder 2. Reihe 1 x 5 Maschen und 1 x 3 Maschen agierten. Wie geht das, denn das ist doch anders als du es hier erklärst oder? Vielleicht stelle ich mich auch ein bisschen blöd an, aber ich würde mich sehr freuen, wenn du mir das nochmal erklären könntest!

    LG, Silke
    H

    Antworten
    • Lena am

      26. Februar 2020 um 10:20

      Liebe Silke,

      im Prinzip funktioniert das ähnlich wie beschrieben. Du arbeitest zunächst am Rand die angegebenen Schulterabnahmen, strickst bis zu den mittleren 17 Maschen weiter und kettest diese ab. Danach beendest du beide Seiten getrennt. Wenn du also mit den Maschen der linken Seite fortfährst und die der rechten Seite stillglegt hast, strickst du die Reihe bis zum Ende und wendest die Arbeit. Du nimmst für die Schulter ab, strickst bis zur letzten Masche auf der Nadel und wendest wieder. Jetzt kettest du am Rand des Halsausschnittes 5 Maschen ab und srickst wieder bis zum Ende. So fährst du weiter fort, in der nächsten Reihe, die beim Halsausschnitt beginnt, kettest du dann noch die 3 Maschen ab.
      Die andere Seite strickst du wie beschrieben “gegengleich”.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  11. Rose am

    6. Februar 2020 um 13:37

    Hallo 🙂

    Ich verstehe leider nicht wie ich bei den stillgelegten Maschen wieder beginnen kann. Wie nehme ich den Faden auf, wenn es ja keinen mehr gibt? Aaah sorry für die Frage, noch bin ich ein Amateur ?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Antworten
    • Lena am

      7. Februar 2020 um 8:58

      Liebe Rose,

      vor dem Problem stand ich bei meinem ersten Kleidungsstück ehrlicherweise auch – die Antwort lautet: Du setzt den Faden neu an, im Prinzip so, als würdest du ein neues Knäuel beginnen.
      Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen!

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  12. Walburga Milles am

    16. Januar 2020 um 17:52

    Wirklich gut erklärt. Ich bin Anfängerin und habe eine für Sie sicherlich dumme Frage. Trotzdem, ich möchte es von Anfang an richtig machen. Die Strickanleitung für das Rückenteil lautet: 4 Reihen im Perlmuster, von den angeschlagenen Maschen eine Hälfte glatt links, die andere Hälfte glatt rechts stricken. Das Vorderteil wie Rückenteil, die Muster jedoch gegengleich arbeiten. Was bedeutet denn hier gegengleich. Danke vorab und Grüße W. Milles

    Antworten
    • Lena-Marie am

      21. Januar 2020 um 9:18

      Liebe Walburga,
      die Mascheneinteilung beim Vorderteil wird umgekehrt. Wenn du beim Rückenteil also die linke Hälfte glatt rechts gestrickt hast, strickst du beim Vorderteil die rechte Hälfte glatt rechts.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
    • Walburga Milles am

      21. Januar 2020 um 12:10

      Klare Worte!!Vielen Dank!
      Herzliche Grüße, W. Milles

      Antworten
  13. Deleted User am

    5. Mai 2018 um 17:50

    Prima beschrieben, aber wie nimmt man ab bei einem Strickmuster, damit das Muster ordnungsgemäß weiter verläuft?

    Antworten
    • Lena-Marie am

      7. Mai 2018 um 8:42

      Liebe Gaby,
      in der aktuellen Ausgabe der Strickmode findest du einen Workshop zum Thema “Formgebung bei Lacemustern”, der sich auch auf andere Muster übertragen lässt. Vielleicht findest du ja auch noch ein paar Projekte, die dir gefallen …
      Generell kannst du so arbeiten, dass das Muster stets so weit wie möglich fortgeführt wird, indem auch Teilrapporte gestrickt werden. Dabei musst du jedoch darauf achten, dass sich Ab- und Zunahmen innerhalb des Musters weiter ausgleichen. Alternativ kannst du aber auch die Maschen an den Rändern, die nicht für einen kompletten Rapport ausreichen, glatt rechts stricken.
      Wir setzen das Thema aber auf jeden Fall auf unsere Liste für Strickschulen-Beiträge.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
Black Friday
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019
  • Simply Stricken 03/2019
  • Simply Stricken 02/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020

Strickvideos

  • Strickvideo: Der Maschenstich – Kapitel 24 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Der Matratzenstich – Kapitel 23 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Der Magic Loop – Kapitel 22 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Das Nadelspiel – Kapitel 21 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Maschen stilllegen – Kapitel 20 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Reihen zählen – Kapitel 19 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Abketten mit Umschlag – Kapitel 18 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Russisch abketten – Kapitel 17 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Hebemaschen – Kapitel 16 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Tiefer gestochene Maschen – Kapitel 15 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Fehler beheben durch Zurückstricken – Kapitel 14 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Die Abnahme “ssp” – Kapitel 13 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Die Abnahme “ssk” – Kapitel 12 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Eine Masche links verdoppeln – Kapitel 11 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Linke Maschen aus dem Querfaden zunehmen – Kapitel 10 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Rechts und links geneigte Zunahmen – Kapitel 9 (Strick-Bibel Vol. 2)

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ