• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig

10. November 2016 8 Kommentare

Simply Kreativ Strickschue: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
Nach dem Vollpatent, dem Halbpatent und dem falschen Patent setzen wir unsere Reihe heute etwas bunter fort!
Zweifarbige Patentmuster sind keine Hexerei und können tolle Effekte erzielen! Zwei davon stellen wir Euch hier vor: das zweifarbige Vollpatent und das zweifarbige Netzpatent. Beim Vollpatent erscheint die Hauptfarbe auf der Vorderseite dominant und die Zweitfarbe auf der Rückseite. Beim zweifarbigen Netzpatent dagegen erscheinen Haupt- und Zweitfarbe abwechselnd und in regelmäßigen Abständen auf der Vorderseite, während die Rückseite wie sehr dichtes glatt linkes Gestrick wirkt.

Zweifarbiges Vollpatent

zweifarbiges-vollpatent-vorderseite

Die Vorderseite des zweifarbige Vollpatents

Das zweifarbige Vollpatent wird genauso voluminös wie das einfarbige Vollpatent und weist dieselbe Struktur auf. Die Besonderheit liegt darin, dass es mit zwei Fäden in unterschiedlichen Farben gestrickt wird. Dadurch dominieren auf der Vorder- und Rückseite unterschiedliche Farben, sodass Mützen und Schals, aber auch Pullover sowohl von links als auch von rechts tragbar sind. Die Farben könnt Ihr natürlich vollkommen frei wählen! Harmonisch aus einer Farbfamilie oder kontraststark, ganz, wie es Euch gefällt. Bedenkt nur vor Projektbeginn, dass auch das zweifarbige Patent deutlich mehr Garn braucht als einfache Rippenmuster.
Neben zwei verschiedenen Farben braucht Ihr unbedingt eine Rundstricknadel oder zwei Nadeln eines Nadelspiels, abhängig von der Größe Eures Projektes. Das ist deshalb wichtig, weil jede Reihe zweimal abgestrickt wird, einmal in der ersten Farbe und einmal in der zweiten Farbe. Beide Reihen zusammen, die in der Hauptfarbe und die in der Zweitfarbe, werden im Folgenden als ein Durchgang bezeichnet.

zweifarbiges-vollpatent-rueckseite

Die Rückseite des zweifarbigen Vollpatents

Erster Durchgang

Mit der Hauptfarbe (hier Grün) schlagt Ihr eine ungerade Maschenzahl an. Die Randmaschen haben wir in unserem Beispiel alle rechts gestrickt, hier könnt Ihr so arbeiten, wie es Euch am besten gefällt oder wie es am besten in Euer Projekt passt.
Nach dem Anschlagen schiebt Ihr die Maschen ans rechte Nadelende; die Arbeit wird hier nicht gewendet! Diese Reihe strickt Ihr nun mit der zweiten Farbe (hier Rot) wie folgt ab:

Reihe 1 (Zweitfarbe): 1 Randmasche, * 1 Umschlag, 1 Masche links abheben, 1 Masche links stricken; ab * bis zu letzten Masche wiederholen, 1 Randmasche.
Achtet bei den Umschlägen darauf, dass sie vor der abgehobenen Masche auf der rechten Nadel landen!

Danach ist der erste Durchgang beendet. Woran Ihr auch im weiteren Verlauf erkennt, dass Ihr einen Durchgang beendet habt? Ganz einfach: Die Arbeitsfäden liegen beide am selben Ende der Strickarbeit. Jetzt wird die Arbeit gewendet.

Zweiter Durchgang

Jeder neue Durchgang beginnt mit der Hauptfarbe. Generell gilt ab jetzt die Regel: Die einfachen Maschen werden mit Umschlag links abgehoben, die Maschen mit dem Umschlag werden mit diesem so zusammengestrickt, wie sie erscheinen, rechte Maschen rechts und linke Maschen links. Ihr strickt die nächste Reihe also folgendermaßen:

Reihe 2 (Hauptfarbe): 1 Randmasche, * 1 Masche mit Umschlag links zusammenstricken,
1 Umschlag, 1 Masche links abheben; ab * bis zu den letzten 2 Maschen wiederholen, 1 Masche mit Umschlag links zusammenstricken, 1 Randmasche.
Die Maschen werden nun ans rechte Nadelende geschoben.

zweifarbiges-vollpatent-nach-r-1-2-durchgang

So liegen die Maschen nach Reihe 2 auf der Nadel.

Reihe 3 (Zweitfarbe): 1 Randmasche, * Umschlag, 1 Masche links abheben, 1 Masche mit Umschlag rechts zusammenstricken; ab * bis zu den letzten 2 Maschen wiederholen, Umschlag, 1 Masche links abheben, 1 Randmasche.

Jetzt könnt Ihr schon langsam erkennen, ob die Maschen mit Umschlag links oder rechts abgestrickt werden müssen, sodass Ihr nicht mehr groß nachdenken müsst.

Dritter Durchgang

Die letzte Reihe, die Ihr braucht, um das zweifarbige Vollpatent vollständig zu stricken, ist die folgende:

Reihe 4 (Hauptfarbe)
: 1 Randmasche, * 1 Masche mit Umschlag rechts zusammenstricken,
1 Umschlag, 1 Masche links abheben; ab * bis zu den letzten 2 Maschen wiederholen, 1 Masche mit Umschlag rechts zusammenstricken, 1 Randmasche.

Die beschriebenen vier Reihen werden fortlaufend wiederholt.

Gerade, wenn Ihr das einfarbige Vollpatent bereits beherrscht, ist es nur noch ein kleiner Schritt zum zweifarbigen Patent – probiert es aus und Ihr werdet staunen, was für einen tollen Effekt dieses Muster ergibt!

Zweifarbiges Netzpatent

zweifarbiges-netzpatent-vorderseite

Die Vorderseite des zweifarbigen Netzpatents

Für alle, die mit linken Maschen ein wenig auf dem Kriegsfuß stehen, ist dieses Muster perfekt – es besteht (fast) nur aus rechten Maschen. Ihr müsst lediglich wissen, wie zum Linksstricken eingestochen wird, um Maschen bzw. Umschläge abheben zu können. Wie auch die anderen Patentmuster wird das zweifarbige Netzpatent voluminös und eignet sich hervorragend für besonders wärmende Kleidung und Accessoires. Ob Ihr sanfte Übergänge arbeitet oder auffällige Kontraste bleibt wieder einmal Euch überlassen!
Der Rapport des zweifarbigen Netzpatents besteht aus 4 Reihen, die fortlaufend wiederholt werden. Nach jeder zweiten Reihe, also in jeder Rückreihe, wird die Farbe gewechselt, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Außerdem wird dann auch das Muster um eine Masche versetzt.

zweifarbiges-netzpatent-ru%cc%88ckseite

Die Rückseite des zweifarbigen Netzpatents

Vorbereitung

Angeschlagen wird eine gerade Maschenzahl. Die erste Reihe, eine Rückreihe, wird nur einmal und wie folgt gestrickt:

1. Rückreihe: 1 Randmasche, * 1 Umschlag, 1 Masche links abheben, 1 Masche rechts; ab * bis zur letzten Masche wiederholen, 1 Randmasche.

Die folgende Hinreihe wird mit derselben Farbe gestrickt:
Reihe 2 (Hinreihe): 1 Randmasche, * 2 Maschen rechts, den Umschlag der Vorreihe links abheben; ab * bis zur letzten M wiederholen, 1 Randmasche.

Farbwechsel

Da die nächste Reihe wieder eine Rückreihe ist, wird die Farbe gewechselt.

Reihe 3 (Rückreihe): 1 Randmasche, * 1 Masche mit dem folgenden Umschlag rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, eine Masche links abheben; ab * bis zur letzten Masche wiederholen, 1 Randmasche.

In der nächsten Hinreihe wird das Muster im Vergleich zur vorigen Hinreihe um eine Masche versetzt, dabei wird weiter mit der zweiten Farbe gearbeitet.

Reihe 4 (Hinreihe): 1 Randmasche, * 1 Masche rechts, den Umschlag links abheben, 1 Masche rechts; ab * bis zur letzten Masche wiederholen, 1 Randmasche.

Zurück zur ersten Farbe

Nach einer Hinreihe kommt logischerweise erneut eine Rückreihe, deshalb wechselt Ihr zurück zur ersten Farbe und strickt damit wie beschrieben:

Reihe 5 (Rückreihe): 1 Randmasche, * 1 Umschlag, 1 Masche links abheben, die folgende Masche mit dem Umschlag rechts zusammenstricken; ab * bis zur letzten Masche wiederholen,
1 Randmasche.

zweifarbiges-netzpatent-rs-nach-r-5

So liegen die Maschen beim zweifarbigen Netzpatent nach Reihe 5 auf der Nadel.

Um den tollen Effekt des zweifarbigen Netzpatents zu erzielen, werden die zweite bis fünfte Reihe fortlaufend wiederholt. Wenn Euch der Farbwechsel zu Beginn jeder Rückreihe (noch) zu kompliziert oder aufwendig erscheint oder Ihr die volle Konzentration auf das Muster richten möchtet, könnt Ihr es auf dieselbe Weise auch einfarbig stricken. Dann müsst Ihr nur mit einem Faden arbeiten. Ob ein- oder zweifarbig: Dieses Patentmuster erscheint nicht in einer Rippenstruktur, sondern glatt rechts. Wie auch „normales“ glatt rechts Gestricktes rollt es sich an den Kanten ein wenig ein. Plant ein paar zusätzliche Reihen für einen Abschluss ein, falls Euch das stört! Ideen für Ränder, die sich nicht einrollen, findet Ihr hier.

Beim nächsten Mal geht es darum, wie Ihr Abnahmen beim Patentmuster arbeiten könnt!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 10. November 2016 von Lena in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

8 Kommentare zu "Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig"

  1. Iris Gallati am

    19. Januar 2021 um 20:44

    Hallo Lena 😉

    Zweifarbigs Netzpatent: wie Strickt man das in RUNDEN?
    Die erste Reihe habe ich geschafft, aber wie gehen die folgenden 4?

    Lieben Dank dir
    Iris

    Antworten
    • Lena am

      25. Januar 2021 um 11:25

      Liebe Iris,

      beim zweifarbigen Netzpatent in Runden strickst du die Maschen der “Rückreihen” im Prinzip umgekehrt wie beim Netzpatent in Reihen.
      Das sieht dann folgendermaßen aus:
      Runde 1 mit Farbe A (zur Vorbereitung) * 1 Masche links, 1 Masche mit Umschlag links abheben; ab * fortlaufend wiederholen.
      Runde 2 mit Farbe A * 1 Masche rechts, den Umschlag links neben die folgende Masche schieben, diese Masche rechts stricken, den Umschlag mit hinten liegendem Faden links abheben; ab * fortlaufend wiederholen (entspricht 2 Maschen rechts, Umschlag mit hinten liegendem Faden links abheben).
      Runde 3 mit Farbe B * Einzelmasche mit Umschlag links abheben, die folgende Masche und den zugehörigen Umschlag links zusammenstricken; ab * fortlaufend wiederholen.
      Runde 4 mit Farbe B * Umschlag nach links neben die folgende Masche schieben, diese Masche rechts stricken, den Umschlag mit hinten liegendem Faden links abheben, 1 Masche rechts; ab * fortlaufend wiederholen.
      Runde 5 mit Farbe A * Masche und den zugehörigen Umschlag links zusammenstricken, Einzelmasche mit Umschlag links abheben; ab * fortlaufen wiederholen.
      Dann Runde 2–4 fortlaufend wiederholen.

      Die ersten paar Runden können ein bisschen kniffelig sein, aber nach wenigen Wiederholungen sitzt das Muster und strickt sich wie im Schlaf! Wenn du noch weitere Frage hast, melde dich gerne.
      Viel Spaß beim Stricken und viele Grüße,
      Lena

      Antworten
      • Iris Gallati am

        26. Januar 2021 um 15:01

        Hallo Lena

        Wow, vielen lieben Dank für deine grosse und ausführliche Antwort, und dafür, dass du dir so viel Zeit dafür genommen hast!
        Ich probiere das gleich aus, bin mit meinem Strickstück genau soweit!

        Liebe Grüsse und bleib gesund! ; )
        Iris

        Antworten
  2. Deleted User am

    6. Dezember 2017 um 15:20

    Kann man dieses Muster auch bei rundgestrickten Sachen anwenden ?
    Beispiel : Mütze

    Antworten
    • Lena am

      6. Dezember 2017 um 16:10

      Liebe Bärbel,

      du kannst das zweifarbige Patentmuster auch in Runden stricken.
      dafür brauchst du eine gerade Maschenzahl und strickst wie das einfache Vollpatent.
      Die farbe wird in jeder Runde gewechselt.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
  3. Deleted User am

    17. November 2016 um 8:30

    super seite

    Antworten
  4. Deleted User am

    16. November 2016 um 10:57

    Bin begeistert Da ich gerne stricke

    Antworten
  5. Deleted User am

    16. November 2016 um 8:56

    🙂

    Antworten
Black Friday
Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019
  • Simply Stricken 03/2019
  • Simply Stricken 02/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ