Eine einfache Methode für eine offene Kante beim Doubleface-Stricken. 1. Mit beiden zu verwendenden Garnen eine Knotenschlinge bilden und diese auf die Nadel legen. Wie beim normalen Kreuzanschlag… weiterlesen
Grundlagen Stricken
Die wichtigsten Strick-Techniken
Strickschule: Tücher selbst designen
Unser Workshop zum Designen von Tüchern und Stolen erklärt Euch ganz genau, wie Ihr dreieckige, halbkreisförmige, quadratische oder asymmetrische Tücher stricken könnt!Eurem individuellen Traumtuch steht somit nichts mehr im Wege… weiterlesen
Strickschule: Taschen einstricken
Taschen an Jacken oder auch Pullovern können ungemein nützlich sein und auch noch toll aussehen. Warum sollten wir also bei unseren selbstgestrickten Lieblingsstücken auf die praktischen… weiterlesen
Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
Der dritte Teil unserer Strickschulreihe zum Thema Patent dreht sich um das falsche Patent, das dem Vollpatent zum Verwechseln ähnlich sieht, dabei aber deutlich weniger Garn verbraucht. Wir zeigen Euch zwei Varianten, um dieses Muster zu stricken. weiterlesen
Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
Beim Halbpatent ist der Name Programm, denn es wird nur eine Seite auf Patentart gestrickt. Vorder- und Rückseite erscheinen dementsprechend unterschiedlich und können so tolle Effekte erzielen. weiterlesen
Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
Unsere neue Reihe dreht sich um Patentmuster – los geht es mit dem Vertreter schlechthin: Dem Vollpatent. Wir zeigen Euch zwei Möglichkeiten, DAS Wintermuster schlechthin zu stricken und erläutern kurz, welche Methode sich wofür besser eignet. weiterlesen
Strickschule: Strickkordel
In dieser Strickschule zeigen wir Euch, wie Ihr Strickkordeln mit zwei Nadeln eines Nadelspiels herstellen könnt und geben Anregungen, wofür die fertigen Kordeln verwendet werden können. weiterlesen
Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
Mit diesen beiden cleveren Techniken könnt Ihr auch mit kleiner Maschenanzahl in der Runde stricken, ohne dafür ein Nadelspiel zu verwenden. weiterlesen
Strickschule: Betonte Abnahmen
Wenn Abnahmen beim Stricken nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein dekoratives Element sind, dann sind es betonte Abnahmen! Dabei können sogar Abnahmekanten mit schönen Zopf- oder Lochmustern… weiterlesen
Maschen normal und verschränkt abstricken
1. Bei normal rechts abgestrickten Maschen wird mit der rechten Nadel von vorne nach hinten in das vorne liegende Maschenglied der linken Nadel eingestochen und der Faden durchgeholt. 2. Um… weiterlesen
Zunahme – 1 re gen M zun (aus dem Querfaden)
1 re gen M zun = 1 rechts geneigte Masche aus dem Querfaden zunehmen 1. Bis zur gewünschten Stelle der Zunahme stricken. Der Querfaden ist der horizontale Balken zwischen zwei Maschen. … weiterlesen
Zunahme – 1 M zun = 1 li gen M zun (aus dem Querfaden)
1 M zun = 1 Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen = 1 li gen M zun 1. Bis zur gewünschten Stelle der Zunahme stricken. Der Querfaden ist der horizontale Balken zwischen zwei Maschen…. weiterlesen
Kreuzanschlag
Eine Methode zum Maschenanschlag mit langem Fadenende 1. Eine Knotenschlinge auf eine Stricknadel legen. Ein Fadenende stehen lassen, das mindestens zweieinhalb Mal so lang ist, wie die geplante… weiterlesen
Zunahme 1 M li verdopp
Dieselbe Masche einmal links und einmal links verschränkt abstricken. weiterlesen
Zunahme 1 M re verdopp (kfb)
Oft auch “kfb” (knit in front and back) gennant: 1 Masche einmal rechts und einmal rechts verschränkt abstricken 1. Wie zum Rechtsstricken in die gewünschte Masche einstechen und… weiterlesen
Anschlag – Kordelanschlag
Für einen festen Rand und zum seitlichen Zunehmen geeignet. 1. Mit der rechten Nadel wie beim Rechtsstricken in eine Knotenschlinge einstechen. Eine Schlaufe hervorholen und diese auf die linke… weiterlesen