• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte
Alle Strickmagazine im Überblick
Simply Kreativ Strickvideos im Überblick
Stricktechnik im Überblick
Simply Kreativ Strickmuster-ABC Teil 2 01/2016

Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent

3. November 2016 6 Kommentare

Simply kreativ Strickschule: Patentmuster Teil 2 – Halbpatent
Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil der Strickschule Patentmuster. Im ersten Teil haben wir Euch breits erklärt, wie Ihr das voluminöse Vollpatentmuster strickt. Jetzt geht es um eine gewissermaßen „schlankere“ Version dessen, das Halbpatent.
„Halbpatent“ bedeutet, dass nur eine Seite im Patentmuster gestrickt wird, auf der anderen Seite wird abwechselnd eine Masche rechts, eine Masche links gestrickt. Dadurch wird das Strickstück dünner als im Vollpatent, ist aber deutlich elastischer und zieht sich noch besser zusammen. Entsprechend gedehnt sollte die Maschenprobe gemessen werden. Da sich Vorder- und Rückseite unterscheiden, solltet Ihr vor Beginn der Strickarbeit festlegen, welche Seite Ihr außen tragen möchtet und welche innen. Schön sind sie beide! Auch hier könnt Ihr Euch zwischen der Variante mit Umschlägen und der mit tiefer gestochenen Maschen entscheiden. Ebenso wie das Vollpatent besteht auch das Halbpatent aus zwei Reihen, die stets wiederholt werden.

Halbpatent mit Umschlägen

Halbpatent mit Umschlägen Vorderseite

Die Vorderseite des Halbpatentmusters mit Umschlägen

Bei der ersten Strickmethode für das Halbpatent wird die Patentseite wie im Vollpatent mit Umschlägen gearbeitet, auf der anderen Seite wird abwechselnd 1 Masche rechts, 1 Masche links gestrickt:

Reihe 1: 1 Randmasche, * 1 Umschlag, 1 Masche links abheben, 1 Masche rechts; ab * bis zum Reihenende wiederholen.

Vollpatent mit Umschlag

Es ist wichtig, dass der Umschlag vor der abgehobenen Masche auf der rechten Nadel liegt.


Reihe 2
: In der zweiten Reihe werden die abgehobenen Maschen mit dem Umschlag rechts zusammengestrickt und die einfachen Maschen als linke Maschen abgestrickt.

Vollpatent mit Umschlag abstricken

Die abgehobenen Maschen werden mit dem Umschlag rechts zusammengestrickt.

Halbpatent mit Umschlägen Rückseite

Rückseite des Halbpatents mit Umschlägen

Die Strickmethode mit Umschlägen eignet sich für alle Garne, da sich keine Maschen auflösen müssen und es somit nicht stört, wenn sich beispielsweise Fransen von Effektgarnen verhaken.

Halbpatent mit tiefer gestochenen Maschen

Halbpatent mit tiefer gestochenen Maschen Vorderseite

Vorderseite des Halbpatents mit tiefer gestochenen Maschen

Wie das Vollpatent mit tiefer gestochenen Maschen eignet sich diese Version für glatte und leicht rutschige Garne, deren Maschen sich leicht auflösen lassen.
Auch für das Halbpatent wird eine ungerade Maschenzahl angeschlagen, dann wird die Rückreihe wie folgt gestrickt:

Reihe 1 (Rückreihe): 1 Randmasche, * 1 Masche links, 1 Masche rechts; ab * bis zum Reihenende wiederholen.

Die Hinreihe im Patentmuster strickt Ihr folgendermaßen:

Reihe 2 (Hinreihe): 1 Randmasche, * 1 Masche rechts, dabei 1 Reihe tiefer einstechen, 1 Masche links; ab * bis zum Reihenende wiederholen.

Vollpatent mit tiefer gestochenen Maschen

Die helle Nadel zeigt auf die Masche, in die eingestochen wird.

Vollpatent mit tiefer gestochenden Maschen

So wird die tiefer gestochene Masche abgestrickt.

Halbpatent mit tiefer gestochenen Maschen Rückseite

Rückseite des Halbpatents mit tiefer gestochenen Maschen.

Wie bei allen Strickstücken gilt auch hier: Strickt die Randmaschen nach Eurem Bedarf, damit Ihr entweder schöne, offene Ränder erhaltet oder aber solche, die sich gut zum Zusammennähen eignen.
Bald schon geht es weiter mit dem falschen Patent!

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Dieser Beitrag wurde am 3. November 2016 von Lena in veröffentlicht. Schlagworte:

Über Lena

Ich liebe Farben und Strümpfe, deshalb habe ich (fast) immer ein Paar bunte Socken auf den Nadeln. Wenn die mal stillstehen, habe ich einen dicken Wälzer in der Hand oder tobe mich beim Sport aus.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

6 Kommentare zu "Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent"

  1. Hanna am

    1. Februar 2021 um 17:05

    Hi,
    Ich habe eine Frage zu Halbpatentmuster. Gerade habe ich Vorder-, und Hinterteil eines Pullovers mit Halbpatent gestrickt. Jetzt muss ich die Schulter (abfallend nicht gerade gestrickt) zusammennähen. Leider finde ich keine Anleitung dafür. Hast du eine Idee, oder weisst du wie man solche Teile zusammennäht? Danke im Voraus. Grüsse, Hug

    Antworten
    • Lena am

      11. Februar 2021 um 9:58

      Hallo Hanna,

      ich würde dir empfehlen, die Naht wie bei einem Rippenmuster im Maschenstich zu schließen, damit sie möglichst unauffällig wird.
      Dafür legst du beide Teile Kante an Kante flach aus und folgst nach dem anfänglichen Verbinden diesem Prinzip:
      Beim oberen Teil von unten rechts von der Masche einstechen, um die Masche herumstechen und beim unteren Teil jeweils in der Mitte einer Masche ein- und ausstechen.
      Beim oberen Teil kannst du dir auch merken, dass du bei linken Maschen deren Verlauf mit dem Nähfaden “nachzeichnest”.
      Achte dabei darauf, dass beide Teile Kante an Kante bleiben, damit die entsprechenden Maschen beeinander liegen.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter!

      Viele Grüße
      Lena

      Antworten
  2. Sigrid Mönch am

    11. November 2020 um 16:27

    Hallo , bin am Verzweifeln , habe so patent gestrickt wie in der Anleitung steht , eine rechts Umschlag eine links. Nur wenn ich mir die Rückseite anschaue , sieht alles links gestrickt aus . Was mache ich falsch

    Antworten
    • Lena-Marie am

      13. November 2020 um 14:36

      Liebe Sigrid,
      kannst du uns vielleicht ein Bild deines Gestricks an info@simply-stricken.de schicken und genau erklären, wie du in jeder Reihe vorgegangen bist? Dann können wir dir bestimmt schnell weiterhelfen.
      LG, Lena-Marie

      Antworten
  3. Deleted User am

    1. Juli 2018 um 20:32

    Könntest Du mir bitte erklären wie eine betonte Zunahme bei Halbpatent funktioniert ? Es heißt in der Anleitung Rückr. Rechter Rand Randm. 4 M Halbpatent etc.
    Muss ich dabei alle 4 M re tiefster.? Oder wie das Muster ist 1 M li 1M re tiefstr. 1 M li und wieder 1 M re tiefstr dann aus dem folg. Querfaden 1 M verschränkt zunehmen.
    Vielen Dank für Deine Antwort im voraus

    Antworten
    • Lena am

      2. Juli 2018 um 10:40

      Hallo,

      wir Zunahmen beim Voll- und auch beim halbpatent funktionieren, lernst du hier:
      https://simply-kreativ.de/bibliothek/strickschule-patentmuster-teil-vi-zunahmen/
      im Halbpatent werden die Zunahmen immer auf der Seite gearbeitet, die als Patentseite erscheint.
      du strickst also abwechselnd 1 Masche links, 1 Masche rechts, dabei 1 Reihe tiefer einstechen und nimmst dann an der entsprechenden Stelle zu.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten
40 % Lockdown-Rabatt
Simply Kreativ Handarbeits-Newsletter
Simply Kreativ Gratisanleitungen

Simply Stricken

  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken 06/2020
  • Simply Stricken 05/2020
  • Simply Stricken 04/2020
  • Simply Stricken 03/2020
  • Simply Stricken 02/2020
  • Simply Stricken 01/2020
  • Simply Stricken 06/2019
  • Simply Stricken 05/2019
  • Simply Stricken 04/2019

Sonderhefte Stricken

  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover & Shirts 02/2020
  • Simply Stricken Kompakt Special Lacemuster 02/2021
  • Best of Simply Stricken Home-Deko 01/2021
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Kompakt Sonderheft Socken 02/2021
  • Simply Stricken Kompakt Zopfmuster 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Kreativ einfach stricken 01/2021
  • Simply Kreativ kompakt Fair Isle Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1

Strickvideos

  • Strickvideo: Der Maschenstich – Kapitel 24 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Der Matratzenstich – Kapitel 23 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Der Magic Loop – Kapitel 22 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Das Nadelspiel – Kapitel 21 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Maschen stilllegen – Kapitel 20 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Reihen zählen – Kapitel 19 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Abketten mit Umschlag – Kapitel 18 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Russisch abketten – Kapitel 17 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Hebemaschen – Kapitel 16 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Tiefer gestochene Maschen – Kapitel 15 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Fehler beheben durch Zurückstricken – Kapitel 14 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Die Abnahme “ssp” – Kapitel 13 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Die Abnahme “ssk” – Kapitel 12 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Eine Masche links verdoppeln – Kapitel 11 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Linke Maschen aus dem Querfaden zunehmen – Kapitel 10 (Strick-Bibel Vol. 2)
  • Strickvideo: Rechts und links geneigte Zunahmen – Kapitel 9 (Strick-Bibel Vol. 2)

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen
Simply Stricken Probeabo

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Feb    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh