Wer die Simply Stricken 06/2020 sein Eigen nennen darf, der kommt auch in den Genuss des Extra-Beilegers mit zehn zusätzlichen Modellen von Lana Grossa. Eines der Accessoires, die Ihr darin findet, haben wir während der Produktion nicht umsonst “Megaschal” getauft. Er wird aus dem ultraflauschigen Lala Berlin Harmony gestrickt, das wir Euch hier näher vorstellen wollen.
Lala Berlin Harmony: Volle Flauschpower
Stolze 172 x 58 cm misst der XXL-Schal aus Lala Berlin Harmony, der noch dazu mit jeder Menge Fransen daherkommt. Trotzdem handelt es sich mit 250 g Materialeinsatz um ein echtes Leichtgewicht. Ermöglicht wird das zum einen durch die Zusammensetzung (56% Alpaka, 20% Baumwolle, 14% Polyamid, 10% Schurwolle) des Garns. Vor allem der hohe Alpakaanteil sorgt mit seinen hauchfeinen Fasern für Leichtigkeit. Aber auch die Konstruktion des Garns spielt eine entscheidene Rolle.
In den stabilen Kernfaden sind die bunten und weißen Fasern eingesponnen, die Lala Berlin Harmony seine unvergleichliche Weichheit und ein klasse Volumen verleihen. Durch Letzteres kann es mit Nadelstärke 5,5 bis 6 verstrickt werden und weist dabei mit 150 m auf 50 g eine überdurchschnittlich hohe Lauflänge auf. Es sind jedoch nicht nur einfache Fransen, die vom Faden abstehen. Durch die Verzwirnung des Kernfadens mit den Fasern entsteht ein leichter Bouclé-Effekt, der gleichzeitig verspielt und edel wirkt.
Ein franstatisches Projekt stricken
Lana Grossa Lala Berlin Harmony, Beige Lala Berlin Harmony, Beige Lana Grossa Lala Berlin Harmony, Rotbraun Lala Berlin Harmony, Rotbraun
Wenn Ihr den Megaschal nun selbst stricken wollt, stehen Euch neben dem im Heft gezeigten kühlen Mint, dem hier zu sehenden Rotbraun und Beige noch neun weitere Farben zur Verfügung. Diese könnt Ihr Euch auf der Lana Grossa-Seite anschauen. Für einen klasse Farbtupfer im Herbst wäre zum Beispiel das strahlende Gelb ideal.
Tipps zum Stricken mit Lala Berlin Harmony
Da es beim Schal nach dem Anschlag direkt mit dem Muster und einer Hinreihe weiter geht, habe ich mich für den Kordelanschlag entschieden. Achtet darauf, diesen schön locker zu arbeiten und die neu gebildeten Maschen nicht zu fest anzuziehen.
Es kann ein paar Reihen dauern, bis Ihr Euch an Lala Berlin Harmony gewöhnt habt und das Gestrick aus rechten und linken Maschen “lesen” könnt. Mir hat es sehr geholfen, die glatt rechten und linken Abschnitte mit (verschließbaren!) Maschenmarkierern abzuteilen. So kann ohne ständiges Ab- und Nachzählen gearbeitet werden. Da sich das Muster zudem nur nach jeder vierten Reihe versetzt, müsst Ihr die Marker auch nicht zu oft versetzen.
Als sehr guter Abschluss hat sich das Abketten durch Zusammenstricken erwiesen, das ich wie folgt gearbeitet habe:
2 Maschen rechts, * die 2 Maschen auf der rechten Nadel rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Masche rechts; ab * fortlaufend wiederholen.
Die Kante passt von der Dehnbarkeit her sehr gut zum Kordelanschlag. Durch das doppelte Abstricken der Maschen ist sie zudem locker und dehnbar genug, um das Gestrick nicht zusammenzuziehen.
Großartiges Spannen dürfte bei diesem Schal nicht nötig sein. Durch das Rechts-Links-Muster liegt das Gestrick von alleine glatt und durch übermäßiges Dehnen könnten die zarten Strukturen verloren gehen.
Flausch gewinnt!
Damit dürfte Eurem megaflauschigen Projekt nichts mehr im Wege stehen.
Mich hat Lala Berlin Harmony positiv überrascht, denn ich hätte nicht gedacht, dass das Stricken trotz seiner Struktur so einfach wäre. Doch mit den richtigen Nadeln (Holz oder Kunststoff funktionieren hier sehr gut) und der richtigen Vorbereitung (jede Menge Maschenmarkierer) ging das Stricken des Probestücks leicht von der Hand. Wie findet Ihr das flauschige Bouclé-Garn? Verratet es uns in den Kommentaren!