Der Trend des Herbstes heißt: SAMT! Der Kuschelstoff der 80er Jahre feiert ein überfälliges Comeback in Form von Samtgarnen! Und weil es so ein angesagtes It-Thema ist, wollen wir Euch nicht ein, sondern gleich zwei Garne vorstellen, die wir gegeneinander antreten lassen. In diesem Battle wird aber nicht mit Wattebäuschen geworfen, vielmehr werden Crepusculo von Katia und Cosima von Rellana knallhart auf ihre Flauscheigenschaften sowie ihr Strickverhalten geprüft. In diesem Sinne: Möge der Flauschigste siegen!
Runde 1 – Garn & Faden
Einen großen Vorteil beider Qualitäten kann ich schon vorab verraten: Mit Nadelstärken 5 bis 6 können aus den weichen Kuschelgarnen ruckzuck herrliche Mode und Accessoires gezaubert werden, die ganz entspannt in der Maschine bei 40° C gewaschen werden können. Beide Chenillegarne bestehen aus robusten und pflegeleichten kurzen Polyesterfasern, die in der Mitte von mehreren, ineinander verzwirnten dünnen Fäden zusammengehalten werden. In der Dichte und Glanzeigenschaft dieser Polyesterfasern liegt der große Unterschied beider Qualitäten. Während Cosima durch die höhere Dichte der Fasern einen festeren, aber eher glanzlosen Faden aufweist, kann Crepusculo trotz des feineren Fadens mit seinem seidig-samtigen Schimmer überzeugen.
In Punkto Farbpalette hat Katia die Nase vorn, denn die 13 coolen Farben, die besonders in dunklen Färbungen wie Flaschengrün (87), Türkis (88) oder Aubergine (92) in ihrem samtigen Glanze erstrahlen, liegen total im Trend. Die sechs Pastelltöne, die Rellana hingegen im Angebot hat, sind klassisch zart und eignen sich besonders für kuschelige Kindermode.
Runde 2 – Strickverhalten & Hautgefühl
Bei den flauschigen Garnen kann getrost auf aufwendige Muster verzichtet werden. Krause oder glatte Maschen setzen diese schon perfekt in Szene. Das Verstricken beider Garne ist sehr angenehm: Der Faden kann nicht gespleißt werden und gleitet wunderbar auf die Nadeln. Weil sich aber das Katia-Garn schon fast zu einem dichten Gewebe “verschmilzt”, sind die einzelnen Maschen, vor allem bei glatt rechts, schwer zu erkennen.
Beim Verstricken von Crepusculo fällt auf, dass sich immer wieder kleine Faserlocken ablösen, was sich aber nicht auf die Dichte des Maschenbildes auswirkt. Trotzdem solltet Ihr beim Tragen und der Pflege der Projekte ein wenig aufpassen, damit Euch die samtigen Teile lange erhalten bleiben.
Aufgrund der Faserbeschaffenheit unterschiedet sich das Gefühl der Garne auf der Haut. Cosima ist sehr weich und flauschig, was auch an den kurzen und dicken Fasern liegen mag. Die Fasern von Crepusculo dagegen sind länger und dünner und bewegen sich beim Darüberfahren mit der Hand merklich: Man kann bei ihm sozusagen gegen oder mit dem Strich gehen. Ein Verhalten, das bei Samtgeweben üblich ist, denn dieses ist auch für den typischen changierenden Schimmer verantwortlich.
Ge-SAMT-ergebnis
Flausch ist nicht gleich Flausch, das zeigen diese fabelhaften Garne auf jeden Fall. Während sich das etwas robustere Cosima als perfektes Garn für pflegeleichte aber kuschelige Kinderprojekte eignet, ist Crepusculo aufgrund der fantastischen Farbpalette und des samtigen Glanzes ein idealer Kandidat für angesagte Mode-Trends.