• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Socken Knit-Along Teil 4: Die Bandspitze

2. Juni 2016 3 Kommentare

Ihr Lieben, es ist soweit: Unsere erste Socke steht kurz vor der Vollendung!

In Teil 1, Teil 2 und Teil 3 unseres Socken Knit-Alongs haben wir gemeinsam eine Socke bis zum Fuß gestrickt – nun ist, last but not least, die Spitze an der Reihe!

Schauen wir uns aber zunächst einmal an, wie unsere Socke aktuell aussieht:
IMG_4312

 Nun geht es also mit unserer Bandspitze weiter und soll ich Euch etwas verraten? Hier müsst Ihr keine neue Technik anwenden, sondern ganz im Gegenteil: Streng genommen habt Ihr die hierbei nötigen Techniken nämlich bereits angewendet.

Aber von vorne:
Die Spitze einer Socke bildet sich aus Abnahmerunden in verschiedenen Abständen. Welche Abstände hier eingehalten werden müssen, gibt die Größentabelle vor.

Nachdem der Fuß die angegebene Länge erreicht hat, beginnt die Abnahmepartie für die Spitze.
In unserem Fall von 15 Maschen pro Nadel nehmen wir insgesamt 8 mal in jeder zweiten Runde ab (das bedeutet nach jeder Abnahmerunde folgt eine Runde ohne Abnahmen) und danach 5 mal in jeder Runde. Wir arbeiten also insgesamt13 Abnahmerunden, folglich bleiben zum Schluss pro Nadel je zwei Maschen übrig.

Aber wie wird abgenommen? Ganz einfach, denn für die Abnahmerunden gilt folgende Aufteilung:
Nadel 1 & 3: Bis zu den letzten 3 Maschen rechts stricken, 2 Maschen rechts zusammenstricken,
1 Masche rechts.
Nadel 2 & 4: 1 Masche rechts, überzogene Abnahme, bis zum Ende rechts stricken.

Nach den ersten 8 Abnahmerunden ist die Bandspitze bereits deutlich zu erkennen.

Nach den ersten 8 Abnahmerunden ist die Bandspitze bereits deutlich zu erkennen.

 

Liegen nur noch 2 Maschen auf jeder Nadel, sind die Spitzenabnahmen beendet und Eure Socke ist fast fertig! Nun geht es daran, die Spitze zu schließen und das geht kinderleicht. Nehmt Euch dazu einfach eine Stick- oder Wollnadel, schneidet Euren Arbeitsfaden großzügig ab und fädelt diesen in die Nadel. Nun die Nadel durch die insgesamt 8 übrig gebliebenen Maschen fädeln und danach fest anziehen.

Nachdem alle Abnahmen gearbeitet sind, liegen auf jeder Nadel noch zwei Maschen.

Nachdem alle Abnahmen gearbeitet sind, liegen auf jeder Nadel noch zwei Maschen.

Mit der Sticknadel werden die Maschen aufgenommen.

Mit der Sticknadel werden die Maschen aufgenommen.

 

Falls Ihr bereits Übung mit dem Maschenstich haben solltet, könnt Ihr die übrig gebliebenen Maschen auch alternativ mit dieser Methode vernähen. Dafür solltet Ihr die restlichen je 2 Maschen von Nadel 4 und 1 auf eine und die Maschen von Nadel 2 und 3 auf eine andere Nadel legen und sie dann miteinander verbinden.

Nach dem Zusammenziehen führt Ihr die Nadel durch das Loch ins Sockeninnere und vernäht den Faden dort, sodass das Loch geschlossen wird. Eure Spitze ist fertig!

Die Nadel wird ins Innere der Socke geführt, um dort die Fäden zu vernähen.

Die Nadel wird ins Innere der Socke geführt, um dort den Faden zu vernähen.

 

Zum Schluss vernäht Ihr noch den Anfangsfaden Euer Socke im Bündcheninneren – voilà, Socke Nummer 1 ist fertig!

Durch das Zusammenziehen und Vernähen der Fäden wird das Loch an der Spitze geschlossen.

Durch das Zusammenziehen und Vernähen der Fäden wird das Loch an der Spitze geschlossen.

 

Ihr wisst, was nun kommt! Richtig! Das Ganze wird nun noch einmal wiederholt, denn immerhin besteht ein Paar Socken bekanntermaßen aus zwei Socken!

Aller guten Dinge sind zwei! Legt direkt mit der zweiten Socke Eures Paares los!

Aller guten Dinge sind zwei! Legt direkt mit der zweiten Socke Eures Paares los!

 

Na, seid Ihr auf den Geschmack in Sachen Sockenstricken gekommen? Dann haben wir mit unseren Specials Fantatsische Socken-Bibel und Fantastische Socken-Strickideen vielleicht genau das Richtige für Euch! Zudem findet Ihr natürlich in jeder Simply Stricken ein tolles Sockenmodell.

Wollt Ihr uns Eure gestricken Socken zeigen? Dann postet sie uns unter dem Hashtag #simplystrickenKAL auf unserer Facebookseite!

Bei Fragen könnt Ihr Euch natürlich auch immer an uns wenden! Schreibt uns Eure Fragen einfach ins Kommentarfeld unter diesem Blogpost!

Ich freue mich auf Eure Socken, Eure Lisa

Der Simply Stricken-Socken-KAL wird mit freundlicher Unterstützung von Opal Wolle gestrickt
Opal_Logo_mit_HergInDeutschl_1c

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

Dieser Beitrag wurde am 2. Juni 2016 von Lisa in Strickanleitung Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Bandspitze, knit along, Nadelspiel, opal, opalwolle, Simply Stricken, Socken, sockenstricken, Stricken

Über Lisa

Team Stricken oder Häkeln? Definitiv beide! Ob süße Amigurumi oder eine Stola mit verkürzten Reihen – ich liebe es, die Nadeln zu schwingen und verschiedene Muster und Garne auszuprobieren! Meine derzeitige Sucht? Sockenstricken!

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 Kommentare zu "Socken Knit-Along Teil 4: Die Bandspitze"

  1. Deleted User am

    26. Februar 2018 um 11:31

    Guten morgen,

    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Ferse beim Socken stricken.
    Es hat geklappt.

    Meine Frage, wo bekommt man das “blaue Sockenbrett ” . So etwas suche ich schon
    lange und habe noch nicht das passende gefunden.
    Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
    Liebe Grüße
    Klara

    Antworten
    • Lena am

      26. Februar 2018 um 12:54

      Liebe Klara,

      der von uns verwendete Sockenspanner ist von KnitPro.
      Wenn du in einer Suchmaschine deiner Wahl nach “Sockenspanner KnitPro kaufen” suchst, werden dir zahlreiche Onlineshops angezeigt, bei denen du sie erwerben kannst.

      Viele Grüße,
      Lena

      Antworten

Trackbacks

  1. Frickeltalk mit Kerstin von Stine & Stitch – Frickelcast sagt:
    24. August 2020 um 2:56 Uhr

    […] Bandspitze […]

    Antworten
Aktuelle Strickmagazine im Simply Kreativ Shop

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
Simply Stricken Probeabo

Strickmagazine

  • Simply Stricken 02/2021
  • Simply Stricken Sonderheft Best of Pullover & Shirts 02/2020
  • Simply Stricken Kompakt Special Lacemuster 02/2021
  • Best of Simply Stricken Home-Deko 01/2021
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Kompakt Sonderheft Socken 02/2021
  • Best of Designer Knitting 02/2021
  • Simply Stricken Kompakt Zopfmuster 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Kreativ einfach stricken 01/2021
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Kreativ kompakt Fair Isle Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh