Dass die Maschenprobe nicht gerade zu unseren liebsten Strickdisziplinen gehört, kennen sicher die meisten unter uns. Dennoch: Mit ihr steht und fällt die passende Größe unseres Strickprojekts! Zu gut, dass der Simply Stricken 01/17 ein gratis Zählrahmen beiliegt, den wir Euch hier kurz vorstellen…
Die Maschenprobe anfertigen
Fertigt die Maschenproben immer für alle angegebenen Muster an und achtet auch darauf, ob sich die Maße auf in Runden oder in Reihen Gestricktes beziehen. Verwendet zudem die Nadel, mit der Ihr auch Euer Projekt stricken möchtet. Das Material als auch die Nadelform können Einfluss auf die Strickfestigkeit haben. Schlagt immer mindestens anderthalb mal so viele Maschen an, wie angegeben bzw. so viele Maschen, dass ganze Musterrapporte gestrickt werden können. Dadurch ist das Probestück groß genug, um mittig ausgemessen werden zu können, sodass eventuell verzogene Ränder die Messwerte nicht beeinflussen.
Die ungewaschene Maschenprobe ausmessen
Legt den Rahmen auf das Gestrick und zählt die Maschen und Reihen auf 10 cm aus (hier 21 M x 27 R). Notiert Euch diese Werte, denn Euer Probestück ist jetzt zwar fertiggestellt, allerdings müsst Ihr die Maschenprobe auch noch wie das fertige Projekt waschen. Abhängig von der Faser kann die Maschenprobe nach der Wäsche ihre Größe ändern. Mit dem notierten Vorher-Wert könnt Ihr dann berechnen, mit welchem Faktor die anzuschlagende Maschenzahl multipliziert werden muss, um später auf das richtige Maß zu kommen. Zudem erhaltet Ihr einen ersten Eindruck davon, wie sich das Garn verhält. Verkleben die Fasern durch das bevorzugte Waschmittel oder ist das Garn gar nicht für die Maschinenwäsche geeignet?
Die gewaschene Maschenprobe ausmessen
Nachdem die Maschenprobe gewaschen und gespannt wurde sowie vollständig getrocknet ist, können die Stecknadeln entfernt werden. Lasst dem Gestrick noch etwas Zeit, sich wieder zusammenzuziehen. Die hier gezeigte Maschenprobe hat sich vor allem in der Breite gedehnt und misst nun 18,5 M und 28 R auf 10 cm. Für ein Vorderteil mit 40 cm Breite würden somit 74 M gebraucht. Hätten wir uns nur an dem ungewaschenen Wert orientiert, wären 84 M angeschlagen worden und das Vorderteil wäre um ganze 6 cm breiter geworden. Investiert also die Zeit in eine sorgfältig angefertigte Maschenprobe, um Euch später den Frust über ein schlecht sitzendes Kleidungsstück zu ersparen.
Halbe Maschen und Reihen berücksichtigen
Beim Ausmessen der Maschenprobe ist außerdem wichtig, dass halbe Maschen und Reihen beachtet werden. Auf den zehn Zentimetern mag eine halbe Masche mehr oder weniger nicht ins Gewicht fallen, doch je breiter das Strickstück werden soll, umso mehr Einfluss haben die Teilmaschen. Um noch genauere Werte zu ermitteln, könnt Ihr das Ablesen auch umkehren und stattdessen feststellen, wie viele Zentimeter auf 20 M fallen. Ein Viertel Zentimeter (2,5 mm) lässt sich nämlich viel leichter ablesen als eine Viertelmasche.
Deleted User am
Das war eine sehr gute Erklärung, vielen Dank.
Wera
Deleted User am
Guten morgen Lena,
Darf ich fragen ab wann es die Zeitschrift zu kaufen gibt ? Bekomme ich die in jedem Zeitschriftengeschäft ?
Vielen Dank
Herzliche Grüße Ines
Lena am
Liebe Ines,
die Zeitschrift gibt es seit dem 18.11. im Handel. Solltest du sie nicht im Zeitschriftenladen deines vertrauens entdecken, kannst du sie unter folgendem Link in unserem Shop bestellen:
http://simply-kreativ.de/produkt/simply-stricken-0117/
Viele GRüße,
Lena
Deleted User am
Danke für die Info.