• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

In “Estremo”: Handstricken mit Lana Grossa

4. Dezember 2017 Kommentar verfassen


Diese coole Technik ist in aller Munde … oder besser gesagt in aller Hände, denn das Stricken mit den Händen ist super angesagt. Was Ihr dafür braucht? Garn in Jumbo-Stärke – wie zum Beispiel das voluminöse Estremo (60% Schurwolle und 40% Polyacryl) von Lana Grossa – und eure Hände, das war’s! Wir zeigen Euch ganz detailliert, wie Ihr mit der Trendtechnik in Windeseile einen Loop oder Schal zaubern könnt. Dafür haben wir zwei Knäuel in von Estremo genommen, je einmal in Farbe Zyklam (02) und Hellgrau (11). So wird unser Loop noch kuscheliger und wir können uns aus den 14 verfügbaren Farben direkt zwei aussuchen! Win-win!

Anschlagskante

Das Handstricken beginnt mit einer Anfangsschlinge. 

Handstricken, Estremo, Lana Grossa
Die Anfangsschlinge um den linken Arm legen.
Handstricken, Estremo, Lana Grossa
* Den Arbeitsfaden in die rechte Hand nehmen und so verdrehen, dass sich die Fäden kreuzen, dabei liegt der Knäuelfaden vorne.
Handstricken, Estremo, Lana Grossa
Die so gebildete Schlinge auf den linken Arm ziehen. Der vorne liegende Faden ist dabei der linken Hand zugewandt.
Handstricken, Estremo, Lana Grossa
Am Arbeitsfaden ziehen, um so die zweite Masche zu festigen. Diese sollte locker auf dem Arm liegen und ähnlich groß wie die erste Masche sein.
Handstricken, Estremo, Lana Grossa
Ab * in Schritt 2 so oft wiederholen, bis die gewünschte Maschenanzahl auf dem Arm liegt. Wir haben 5 Maschen angeschlagen.
Handstricken, Estremo, Lana Grossa
So sieht die Anschlagskante aus.

Handstricken

Beim Handstricken wird nicht gewendet. Es wird abwechselnd von links nach rechts und von rechts nach links gestrickt, die Maschen werden dabei auf dieselbe Weise gearbeitet. Zur besseren Deutlichkeit zeigen wir Euch beide Richtungen.

Von links nach rechts

Den Arbeitsfaden von vorne nach hinten zwischen die Hand und den ausgestreckten Daumen legen und locker festhalten.
Den Arbeitsfaden von vorne nach hinten zwischen die Hand und den ausgestreckten Daumen legen und locker festhalten.
* Die erste Masche greifen …
* Die erste Masche greifen …
… und über die komplette Hand ziehen, dabei den Arbeitsfaden locker festhalten.
… und über die komplette Hand ziehen, dabei den Arbeitsfaden locker festhalten.
Die Masche, die über die Hand gezogen wird, loslassen. Die aus dem Arbeitsfaden entstandene Schlinge greifen und hochziehen.
Die Masche, die über die Hand gezogen wird, loslassen. Die aus dem Arbeitsfaden entstandene Schlinge greifen und hochziehen.
Die Schlinge wird nun als erste Masche auf den rechten Arm gelegt. Bei dieser und allen folgenden Maschen muss der Arbeitsfaden dem Körper zugewandt liegen, um das Verdrehen der Maschen zu verhindern.
Die Schlinge wird nun als erste Masche auf den rechten Arm gelegt. Bei dieser und allen folgenden Maschen muss der Arbeitsfaden dem Körper zugewandt liegen, um das Verdrehen der Maschen zu verhindern.
Den Faden, der jetzt unter der ersten Masche der rechten Hand liegt, leicht anziehen und wieder in die linke Hand zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen. Ab * in Schritt 2 für die restlichen Maschen auf der linken Hand wiederholen, bis alle Maschen von der linken auf die rechte Hand abgestrickt worden sind.
Den Faden, der jetzt unter der ersten Masche der rechten Hand liegt, leicht anziehen und wieder in die linke Hand zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen. Ab * in Schritt 2 für die restlichen Maschen auf der linken Hand wiederholen, bis alle Maschen von der linken auf die rechte Hand abgestrickt worden sind.
Falls die Fäden unter der ersten Masche zu locker geraten …
Falls die Fäden unter der ersten Masche zu locker geraten …
… kann der Knoten der Anfangsschlinge für eine gleichmäßige Anschlagskante angezogen werden.
… kann der Knoten der Anfangsschlinge für eine gleichmäßige Anschlagskante angezogen werden.

Von rechts nach links

Den Arbeitsfaden von vorne nach hinten zwischen die Hand und den ausgestreckten Daumen legen und locker festhalten.
Den Arbeitsfaden von vorne nach hinten zwischen die Hand und den ausgestreckten Daumen legen und locker festhalten.
* Die erste Masche greifen …
* Die erste Masche greifen …
… und über die komplette Hand ziehen, dabei den Arbeitsfaden locker festhalten.
… und über die komplette Hand ziehen, dabei den Arbeitsfaden locker festhalten.
Die Masche, die über die Hand gezogen wird, loslassen und die aus dem Arbeitsfaden entstandene Schlinge greifen und hochziehen.
Die Masche, die über die Hand gezogen wird, loslassen und die aus dem Arbeitsfaden entstandene Schlinge greifen und hochziehen.
So sieht die Schlinge aus.
So sieht die Schlinge aus.
Die Schlinge wird nun als erste Masche auf dem linken Arm gelegt.
Die Schlinge wird nun als erste Masche auf dem linken Arm gelegt.
Bei dieser und allen folgenden Maschen muss der Arbeitsfaden dem Körper zugewandt liegen, um das Verdrehen der Maschen zu verhindern.
Bei dieser und allen folgenden Maschen muss der Arbeitsfaden dem Körper zugewandt liegen, um das Verdrehen der Maschen zu verhindern.
Den Faden, der jetzt unter der ersten Masche der linken Hand liegt, anziehen und wieder in die rechte Hand zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen. Ab * in Schritt 2 für die restlichen Maschen auf der rechten Hand wiederholen, bis alle Maschen von der rechten auf die linke Hand abgestrickt worden sind.
Den Faden, der jetzt unter der ersten Masche der linken Hand liegt, anziehen und wieder in die rechte Hand zwischen Zeigefinger und Daumen nehmen. Ab * in Schritt 2 für die restlichen Maschen auf der rechten Hand wiederholen, bis alle Maschen von der rechten auf die linke Hand abgestrickt worden sind.

Diese Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Am Ende der Arbeit sollten die Maschen auf dem linken Arm liegen.

In unserem Fall haben wir fast das komplette Garn aufgebraucht: Von den 41 m Lauflänge des 100 g schweren Estremo-Knäuel wurden ca. 39 m verbraucht. Die restlichen 2 m können für die Abkettkante verwendet werden – und zum Schließen der Nähte, falls Ihr einen Loop arbeiten möchtet. Bei 5 Maschen pro Reihe ergibt das eine Schallänge von 170 cm. Werden pro Reihe mehr oder weniger Maschen gearbeitet, verkürzt bzw. verlängert sich der Schal entsprechend. Natürlich hat auch der Unterarmumfang einen Einfluss auf die Maschengröße und dementsprechend auch auf den Garnverbrauch. 

Abketten

Das Abketten wird zunächst wie eine normale Reihe begonnen.  

Den Arbeitsfaden zwischen Hand und Daumen legen und wie zuvor beschrieben zwei Maschen arbeiten.
Den Arbeitsfaden zwischen Hand und Daumen legen und wie zuvor beschrieben zwei Maschen arbeiten.
Für das Abketten befinden sich immer zwei Maschen auf dem rechten Arm.
Für das Abketten befinden sich immer zwei Maschen auf dem rechten Arm.
Die hintere Masche greifen …
Die hintere Masche greifen …
… und über die vordere Masche …
… und über die vordere Masche …
… sowie die Hand ziehen.
… sowie die Hand ziehen.
Den Arbeitsfaden anziehen: Die erste Masche wurde abgekettet.
Den Arbeitsfaden anziehen: Die erste Masche wurde abgekettet.
Erneut eine Masche arbeiten und auf die rechte Hand bringen.
Erneut eine Masche arbeiten und auf die rechte Hand bringen.
Damit die vordere Masche nicht zu locker gerät, kann der Arbeitsfaden zunächst mit der rechten Hand zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten werden. Nun die hintere Masche greifen …
Damit die vordere Masche nicht zu locker gerät, kann der Arbeitsfaden zunächst mit der rechten Hand zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten werden. Nun die hintere Masche greifen …
… und über die vordere Masche …
… und über die vordere Masche …
… sowie die Hand ziehen. Dabei den Arbeitsfaden fallen lassen, um diesen nicht in der Schlinge einzuschließen.
… sowie die Hand ziehen. Dabei den Arbeitsfaden fallen lassen, um diesen nicht in der Schlinge einzuschließen.
Auf diese Weise fortlaufend abketten, bis sich auf dem linken und rechten Arm jeweils nur noch eine Masche befindet.
Auf diese Weise fortlaufend abketten, bis sich auf dem linken und rechten Arm jeweils nur noch eine Masche befindet.
Für die letzte Masche den Arbeitsfaden in die linke Hand nehmen und wie zuvor die Masche abstricken, um sie auf den rechten Arm zu legen.
Für die letzte Masche den Arbeitsfaden in die linke Hand nehmen und wie zuvor die Masche abstricken, um sie auf den rechten Arm zu legen.
Die hintere Masche greifen und über die vordere Masche sowie die Hand ziehen.
Die hintere Masche greifen und über die vordere Masche sowie die Hand ziehen.
Die letzte Masche wurde abgekettet.
Die letzte Masche wurde abgekettet.
Durch die letzte Masche wird nun das gesamte Fadenende von unten nach oben gezogen …
Durch die letzte Masche wird nun das gesamte Fadenende von unten nach oben gezogen …
… und so die Arbeit beendet.
… und so die Arbeit beendet.

Für den Schal kann das Fadenende nun vernäht werden. Falls Ihr einen Loop arbeiten möchtet, könnt Ihr die kurzen Seiten des Schals mit dem Fadenende vernähen. Nimmt dafür aber nur einen Faden, damit die Naht nicht zu dick wird. 

Echte Handarbeit!

Loop, Schal & Co.: Mit Estremo zaubern wir Accessoires buchstäblich mit unseren Händen, und das in Windeseile! Wer lieber doch zur Nadel greifen möchte, braucht für ein einfädiges Projekt Nadelstärke 15. Unser handgestricktes Meisterstück möchte am liebsten auch per Hand gewaschen werden. Der fertige Loop ist unglaublich weich, voluminös und hält uns mollig warm!

Macht Eindruck: doppelt gewickelter Loop.
Macht Eindruck: doppelt gewickelter Loop.
Die rechten Maschen sind auch beim Handstricken deutlich erkennbar.
Die rechten Maschen sind auch beim Handstricken deutlich erkennbar.

 

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 4. Dezember 2017 von Polina in Specials Stricken veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: armstricken, Estremo, handknitting, Handstricken, Jumbo, Jumbo-Garn, lana grossa, loop, Schal, Stricken, stricken mit der Hand, Technik, XXL-Accessoire

Über Polina

Zum Konzentrieren müssen meine Hände stets in Bewegung sein. Wenn kein Strick-oder Häkelzeug in der Nähe ist, beschäftige ich meine Hände am liebsten mit Kochen und Backen.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf: Jedes dritte Magazin gratis!
Simply Kreativ Gratisanleitungen
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung

Strickmagazine

  • Simply Stricken für Kids & Babys 01/2021
  • Sonderheft Fantastische Strick-Ideen Style Edition 01/2017
  • Simply Stricken – Mützen + Schals & Accessoires 01/2018
  • Simply Kreativ – Best of Simply Stricken Accessoires
  • Simply Kreativ Strick-Extra Best of Socken
  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Fantastische Strickideen Sonderheft 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 2
  • Simply Stricken 01/2021
  • Simply Stricken Strickschule Vol. 1
  • Simply Stricken kompakt Extra Weihnachten 02/2020
  • Simply Stricken kompakt Special Babys und Kids 01/2021
  • Fantastische Winter-Strickideen 06/2020
  • Simply Stricken kompakt Decken 07/2020
  • Best of Designer Knitting 01/2021

Strickschule

  • Strick-Schule: Maschenanschläge IX – Provisorischer Anschlag mit Rettungsleine
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VIII – Italienischer Anschlag ohne provisorischen Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge VII – Dekorative Schlingen
  • Strick-Schule: Maschenanschläge Teil VI – Provisorischer offener Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge V – Italienischer Anschlag mit provisorischem Faden
  • Strick-Schule: Maschenanschläge IV – Pikot-Kette
  • Strick-Schule: Maschenanschläge III – Einfacher provisorischer Anschlag
  • Strick-Schule: Maschenanschläge II – Runder Anschlag mit Rippen 2/2
  • Strick-Schule: Maschenanschläge I – I-Cord
  • Strickschule: Tücher selbst designen
  • Strickschule: Reihen zählen
  • Strickschule: Combined Knitting
  • Strickschule: Patentmuster Teil VI – Zunahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil V – Abnahmen
  • Strickschule: Patentmuster Teil IV – Zweifarbig
  • Strickschule: Patentmuster Teil III – Falsches Patent
  • Strickschule: Patentmuster Teil II – Halbpatent
  • Strickschule: Patentmuster Teil I – Vollpatent
  • Strickschule: Strickkordel
  • Strickschule: Formgebende Abnahmen
  • Strickschule: Rettet die Maschen!
  • Strickschule: Rundgestrickte Maschenprobe in Reihen
  • Strickschule: Rundstricken mit dem Magic Loop oder mit zwei Rundstricknadeln
  • Strickschule: Lücke beim Rundstricken vermeiden
  • Strickschule: Betonte Abnahmen

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ