• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Köper

30. Juli 2017 Kommentar verfassen

Blog Teaser Stoffkunde Köper

Wer Baumwollstoff sucht, der dichter und robuster als die normalen Textilien ist, wird über kurz oder lang über Köperstoff stolpern. Das auch als Twill bezeichnete Material ist nämlich äußerst robust und belastbar. So ist es kein Wunder, dass aus dem Textil häufig Arbeitskleidung genäht wird. Aber auch Freizeitmode kommt nicht zu kurz!

Köper alias Twill

Köper ist aber eigentlich keine Stoffbezeichnung, sondern eine der drei Grundbindungsarten bei Webstoffen. Bei der Köperbindung wird der Schussfaden (horizontale Fäden im Stoff) unter einem und über mehrere Kettfäden (vertikale Fäden im Stoff) eingewebt. In der nachfolgenden Reihe verschiebt sich die Abfolge um eine Position. Dadurch ist auf der Oberfläche ein diagonales Muster erkennbar, das als Diagonal- bzw. Köpergrat bezeichnet wird. Mehr zu den Bindungsarten könnt Ihr hier nachlesen. Je nach Bindungsweise und Fadendichte kann das Gewebe mal glatter, dichter oder weicher ausfallen. Aufgrund dessen gibt es im Handel unterschiedliche Varianten des Köpers.

Peter Hermes Furian shutterstock 543061546

Der Grat der Köperbindung verläuft diagonal im Stoff.

Arten von Köper

Olga Klochanko shutterstock 589157513Stoffe in Köperbindung können unterschiedliche Namen tragen. Der bekannteste unter ihnen ist Denim. Denim ist der strapazierfähige Jeansstoff mit der speziellen Blaufärbung und Waschung, mehr zu dem Stoff könnt Ihr hier in der Stoffkunde über Denim erfahren. Chino-Twill ist ähnlich wie Jeansstoff, aber ohne die charakteristische Färbung und etwas feiner im Griff. Gerade Sommerhosen für Männer und Frauen sind oft aus diesem Textil genäht und heißen dann „Chinos“. Gabardine weist einen steilen Grat auf, die Kettfäden stehen dichter und werden aus Kammgarnen hergestellt. Aus diesem Gewebe werden Kostüme oder schwere Jacken genäht. Köper ist im Handel ebenfalls eine eigene Stoffbezeichnung und eignet sich insbesondere für Anzüge, Jacken, Arbeitsbekleidung oder Accessoires, die robust sein sollen.

Köper ist generell einfach zu vernähen. In der Regel eignen sich Universalnadeln. Beachtet aber dabei, dass die Nadelstärke zum Stoff passt. Lediglich bei Textilien mit einem auffälligen Grat wie etwa bei Gabardine solltet Ihr beim Zuschnitt aufpassen, dass die Schnittteile in der gleichen Richtung liegen, sodass das Gratmuster überall gleich verläuft.

Wer unbedingt auch einmal mit Köper nähen möchte, hätte mit dem niedlichen Volantkleid aus Simply Kreativ Kleider nähen! 02/17 das richtige Projekt! Oder wie wäre es mit dem Trendstück Culotte aus Simply Nähen 05/16 inklusive Nähkurs auf DVD?

Projekte Köper

Links: Culotte aus Simply Nähen 05/16; rechts: Volantkleid aus Simply Kreativ Kleider nähen! 02/17.

Habt Ihr schon ein Kleidungsstück oder ein Accessoire aus Köper genäht?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser Stoffkunde Strickstoff
  2. Blog Teaser Stoffkunde Loden
  3. Blog Teaser Stoffkunde Flanell
  4. Blog Teaser Stoffkunde Kunstleder

Dieser Beitrag wurde am 30. Juli 2017 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Chino, Denim, Gabardine, Köper, robust, Stoffkunde, Twill, Webart

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Samt
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Musselin
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Anleitung Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn gratisanleitung Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tuch Weihnachten Winter wolle

© bpa media gmbh