• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern

12. August 2016 Kommentar verfassen

Blog-Pflanzenfaser Textilkunde

Im letzten Stoffkunde-Beitrag habe ich Euch bereits in die Welt der Textilien mitgenommen, gehen wir noch tiefer in die Thematik und lernen noch mehr über die verschiedenen Rohstoffe und Stofffasern. Denn ohne unsere geliebten Stoffe kämen wir beim Nähen nicht sehr weit. Damit läuten wir den kurzen Exkurs in der neuen Rubrik ein – willkommen bei der Textilkunde!

Die Rohstoffe, aus denen die Stoffe hergestellt werden, können in verschiedene Klassen aufgeteilt werden: pflanzliche, tierische und chemische Fasern. Wir stellen Euch zuerst die Pflanzenfasern vor. Sie gehören zu den ältesten Materialien der Welt, die kultiviert, geerntet und verarbeitet wurden. Bereits im alten Ägypten wurden Flachsfasern verwebt, um feines Leinen herzustellen. Die Pflanzenfasern gehören mit den Fasern tierischen Ursprungs zu der Gruppe der Naturfasern. Der Name ist einleuchtend, da die Rohstoffe aus der Natur entstammen und ohne chemische Behandlung auskommen.

Drei Fasertypen

Die Pflanzenfasern werden wiederum in drei Untergruppen aufgeteilt: Samenfasern, Bastfasern und Hartfasern. Die Namen gehen teilweise darauf zurück, woher die gewonnenen Fasern stammen, entweder aus Samen oder aus dem Bast der Pflanze. Die Hartfasern haben dagegen gemeinsam, dass sie besonders reißfest und stabil sind.

Alle herkömmlichen Pflanzenfasern

NameEnglische BezeichnungKurzbezeichnungUrsprungEigenschaft
BaumwolleCottonCOSamenhaare der BaumwollfruchtHautfreundlich, hohe Saugfähigkeit, allergiker-freundlich
HanfHemp fibreHABast der HanfpflanzeReißfest
HenequenHenequenHEBlätter der Henequen-AgaveSehr steif
JuteJuteJUStängel der JutepflanzeSeidiger Glanz, hohe Saugfähigkeit und Dehnbarkeit
LeinenLinenLIStängel der FlachspflanzeAntibakteriell, reißfest
ManilaManilaABBlattscheiden der Abacá (Manilahanf)Reißfest
RamieRamieRABast aus den StängelnÄhnlich wie Leinen
SisalSisalSIBlätter der Sisal-AgaveÄhnlich wie Henequen

Die Liste ist bei Weitem nicht vollständig. Es gibt noch zahlreiche andere Rohstoffe, die in der Textilindustrie verwendet werden, wie etwa Kapok aus dem Kapokbaum oder Kokosfaser aus den Kokospalmenfrüchten.

Anhand der verwendeten Materialien können wir die unterschiedlichen Eigenschaften von Stoffen ableiten. Dadurch könnt Ihr bereits beim Stoffkauf darauf achten, dass Ihr die richtigen Textilien für Eure Projekte aussucht. Gerade bei Kleidungsstücken ist das kein unwichtiger Punkt, weil die Rohstoffe  einen großen Einfluss auf das Tragegefühl und den -komfort haben. Im nächsten Teil der Textilkunde gehen wir auf die tierischen Fasern ein und klären, welche es gibt, woher sie kommen und welche Eigenschaften sie besitzen.

Text: S. Prautzsch, Ngoc Quynh Vy Nguyen; Bild: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser Stoffkunde Pailletten
  2. Blog Teaser Stoffkunde Flanell
  3. Blog Teaser Javanaise Stoffkunde

Dieser Beitrag wurde am 12. August 2016 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Bastfaser, Hartfaser, Naturfaser, Pflanzenfaser, Samenfaser, Stoff, Stoffkunde, Textilkunde

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ