• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Sweat

2. Januar 2017 1 Kommentar

Blog Teaser Stoffkunde Sweat

Zur kalten Jahreszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als im selbst genähten Lieblingspullover aus Sweat mit einer Tasse heißem Kakao und einem spannenden Thrillerroman in der Hand den Sonntagnachmittag verstreichen zu lassen. Aber warum ist eigentlich der Sweatpullover so gemütlich und kuschelweich?

Masche um Masche

Sweatstoffe gehören zu den Maschenwaren und bestehen aus ineinander verschlungenen Schlingen. Im Gegensatz zu anderen Maschenstoffen wie etwa Jersey wird bei einem Sweatstoff ein zusätzlicher Faden auf der Rückseite eingestrickt, der je nach Bedarf aufgeraut wird. Dadurch wird der Stoff auf der linken Seite flauschiger. Sweat ist meist dicker und schwerer als Jersey, allerdings auch weniger elastisch als dieser. Unsere kleine Stoffkunde zum Jersey findet Ihr übrigens hier. Sweat besteht häufig aus Baumwolle und ist dadurch besonders stabil. Mit Elastan gemischt kann ihm zusätzlich etwas Elastizität verliehen werden. Dadurch springt das Textil in seine ursprüngliche Form zurück, wenn es gedehnt wird. Sweat besitzt einen Maschenlauf, der immer parallel zur Webkante verläuft. Sweatstoffe werden besonders gern zur Herstellung von warmen und kuscheligen Pullovern (Sweatshirts), Jogginganzügen oder auch für Kinderbekleidung verwendet. Ursprünglich wurde der Stoff vorrangig zu Sportbekleidung vernäht. Daher stammt auch der Name des Textils: „Sweat“ bedeutet auf Englisch Schweiß. 

Sweat nähen

Wie alle anderen Maschenstoffe auch sollte dieses Material nur mit einer Jerseynadel genäht werden, da sich sonst Löcher im Stoff bilden können, wenn die Maschen von einer spitzen Nadelspitze durchtrennt werden. Die Kugelspitze der Jerseynadel hingegen verdrängt nur die Maschen. Aufgrund seiner Elastizität darf Sweat nur mit elastischen Nähten wie dem Dreifachgeradstich vernäht werden, da sie sonst reißen könnten. Sollte Eure Nähmaschine keine elastische Naht führen, dann näht mit einem schmal eingestellten Zickzackstich. Sweat franst nicht aus, daher sind versäuberte Kanten nicht unbedingt nötig, verhindern aber, dass sich die Stoffkanten einrollen. Für den professionellen Look könnt Ihr aber mit einer Zwillingsnadel arbeiten, sodass die Säume fast wie aus der Industrie aussehen. 

Vorsicht Weichspüler!

Viele Sweatstoffe lassen sich bei bis zu 60 Grad waschen. Verwendet aber keinen Weichspüler, da er die Fasern zerstören könnte und so möglicherweise Löcher im Stoff entstehen. Sweatstücke sollten nicht in den Trockner gegeben werden, da sie leicht ausleiern. Am besten ist es daher, sie flach liegend trocknen zu lassen. 

Mit diesem Wissen könnt Ihr Euch gleich Euren eigenen Pullover aus Sweatstoff nähen, oder wird es doch ein Cardigan? In der Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 3 und findet Ihr tolle Inspirationen für neue Kleidungsstücke aus Sweat. Teilt Eure Erfahrung mit dem wärmenden Maschenstoff gerne mit uns in den Kommentaren.

Bild: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 2. Januar 2017 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: kuschelig, Maschenstoff, Maschenware, Näh-Bibel Vol. 3, Nähen, Stoffkunde, Sweat, Sweatstoff, Tipps & Tricks

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Sweat"

  1. Kerstin Sauer am

    3. Februar 2021 um 7:36

    Ich bin begeistert

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ