• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Textilkunde – Chemiefasern

10. Oktober 2016 9 Kommentare

Blog-Textilkunde-Chemie-Simply-Naehen-0216

Nach den Pflanzen- und Tierfasern kommen wir zu der letzten Gruppe: den Chemiefasern. Früher wurden sie auch als „Kunstfasern“ bezeichnet und beinhalten alle Fasern, die nicht aus der Natur, sondern aus dem Chemielabor stammen. Dabei werden die synthetischen Fasern in zwei Typen unterschieden. Bei der einen Gruppe ist Zellulose das Rohmaterial – ein Naturstoff, der aus Pflanzen gewonnen wird. Zwar ist das Ausgangsmaterial natürlichen Ursprungs und diese Gruppe müsste eigentlich zu den Naturfasern gezählt werden, aber durch die nachfolgende, chemische Verarbeitung zählt sie dennoch zu den künstlichen Fasern. Dagegen gehören die Textilfasern aus synthetischen Polymeren, einer Untergruppe der Kunststoffe, eindeutig dieser Klasse an.

Verwendung

Chemiefasern erweitern das Spektrum der Textilien um viele unterschiedliche Eigenschaften, welche die Naturfasern nicht besitzen. Aus diesem Grund finden sie sich vor allem in Funktionskleidung wieder, beispielsweise bei Sport- oder Arbeitsbekleidung sowie bei körpernahen Textilien wie bei Unter- oder Bettwäsche. Durch die industrielle Produktion können Unmengen an synthetischen Fasern hergestellt werden, sodass sie preisgünstiger als die Naturfasern sind. Zudem kann mit ihnen der Großteil des weltweiten Bedarfs an Stoffen gedeckt werden. Hersteller und Forscher optimieren die Fasern immer weiter und können so noch besser auf den weltweiten Bedarf und Konsum reagieren.

Alle gängigen Chemiefasern

NameEnglische BezeichnungKurzbezeichnungRohmaterialEigenschaften
AcetatAcetateCA/ACZelluloseSehr weich, knitterarm, formbeständig, matt schimmernd
CuproCuproCUPZelluloseGlatt und glänzend, seidiger Griff, atmungsaktiv
ElasthanElastane/Spandex fiberELPolymerElastisch, formbeständig, belastbar, leicht färbbar, weich und glatt
ModalModalCMDZelluloseHohes Tragekomfort, knitterarm, kochfest, saugfähig, weich, seidiger Glanz, fließender Fall
ModacyrlModacrylicMACPolymerWeicher Griff, flammhemmend, strapazierfähig, allergikerfreundlich
PolyamidPolyamidePAPolymerHohe Festigkeit, langlebig, elastisch, schnell-trocknend
PolyacrylPolyacrylicPANPolymerPflegeleicht, leicht, hohe Bauschfähigkeit, lichtbeständig, wärmend
PolyesterPolyesterPES/PLPolymerScheuerfest, reißfest, pflegeleicht, leicht, wärmespeichernd
PolyvinylchloridPolyvinyl chloridePVCPolymer
Leicht färbbar, beständig, wasserabweisend
ViskoseViscoseVI/VC/CVZelluloseWeicher Griff, saugfähig, leicht färbbar, hautfreundlich

In der Tabelle sind nicht alle Chemiefasern aufgelistet. Gerade in dieser Gruppe gibt es unzählige Variationen, die teilweise nur für bestimmte Zwecke entwickelt und produziert werden. Ein Großteil der Stoffe, die wir im Handel erwerben können, besteht aus Gemischen von verschiedenen Fasern, so werden etwa Polyacryl oder Elasthan öfter mit Baumwolle gemischt. Damit vereinen Mischstoffe die positiven Eigenschaften beider Typen in sich zusammen, die SchneiderInnen so hoch schätzen.

Damit beenden wir unseren kurzen Exkurs in die spannende Textilkunde. Mit diesem Wissen können wir ab sofort noch besser unsere Stoffe für die Projekte auswählen. Wie wäre es mit einem kuscheligen Wärmflaschenbezug aus Strickstoff mit Polyacryl-Anteil aus der Simply Nähen 04/2015 oder den niedlichen Einhorn-Plüschtier aus Fleecestoff aus der Simply Nähen 03/2016?

Beim nächsten Mal sehen wir uns in alter Frische bei der Stoffkunde wieder!

Bild: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser Stoffkunde Softshell
  2. Blog Teaser Stoffkunde Pailletten
  3. Blog Teaser Stoffkunde Flanell

Dieser Beitrag wurde am 10. Oktober 2016 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Chemiefaser, Faser, Kunstfaser, Polymer, Stoff, Stofffaser, Stoffkunde, Textilkunde, Zellulose

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

9 Kommentare zu "Kleine Textilkunde – Chemiefasern"

  1. Deleted User am

    4. März 2018 um 16:15

    Hallo Quynh,

    eine Frage zu Polyester. Ich habe eben in einem anderen Artikel gelesen, dass es auch natürliche Polyester gibt.
    “Es gibt durchaus auch natürliche Polyester, die erstmals bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, bei den heute üblichen Stoffen handelt es sich aber ausschließlich um synthetisch hergestellte Polymere.” (Quelle: http://www.buegelprofis.com/ratgeber/verschiedene-stoffe-eigenschaften/)

    Meine Frage: Wo gibt es solche natürlichen Polyester zu kaufen und kann man damit überhaupt arbeiten bzw. ist das sinnvoll?

    Danke und viele Grüße
    Margit

    Antworten
    • QuynhVy am

      5. März 2018 um 9:07

      Liebe Margit,

      natürliche Polyester in der Textilindustrie sind mir nicht bekannt. Das Einzige, das eventuell in diese Kategorie reinfällt, sind die Fasern aus Zellulose, da das Rohmaterial aus Holz und Co. gewonnen wird.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
  2. Deleted User am

    17. August 2017 um 18:41

    liebe Mitarbeiter.Ich hoffe Sie können mir einen Rat geben.Es geht um pflegeleichte Anzughosen,die nach einiger Zeit an den vorderen Oberschenkeln ,egal ob Blau oder Grau einen Braunstich bekommen,der auch nicht in einer Reinigung weggeht.Die Hosen werden in einer Bank getragen.Es ist eine teure Sache,wenn mein Enkel dann wieder einen neuen Anzug kaufen muss,da die Hosen unansehlich sind.Ich freue mich hoffentlich auf eine Antwort.Viele Grüsse

    Antworten
    • QuynhVy am

      18. August 2017 um 9:37

      Liebe Traudel,

      aus welchem Textil besteht denn die Hose und aus welchen Rohstoffen (in Prozent) ist der Stoff hergestellt? Diese Angaben würden mir schon etwas weiterhelfen. Aber wenn selbst die Reinigung das Problem nicht beseitigen kann, wird die Hose wahrscheinlich nicht mehr zu retten sein.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
      • Deleted User am

        20. August 2017 um 12:17

        Hallo liebe Quynh Vy,danke für die Nachricht.Die Hose ist aus 70% Polyester,28%Viskose und 2% Elasthan.Habe nochmal mit Gallseife versucht,aber keine Besserung.Der Hersteller ist Made in China.Wahrscheinlich liegt es am Polyester.Es ist nur schade um den Anzug.

        Liebe Grüße

        Traudel

        Antworten
        • QuynhVy am

          21. August 2017 um 9:12

          Liebe Traudel,

          bei Anzügen ist es besser, wenn der Polyesteranteil nicht der größte ist, sondern Baumwolle, Wolle oder Viskose der Hauptanteil ist. Das kostet zwar mehr, aber gerade bei Herrenbekleidung, insbesondere Anzüge, lohnt sich die Investition.

          LG
          Quynh Vy

          Antworten
          • Deleted User am

            21. August 2017 um 16:28

            Vielen Dank für den Tip,wir weden uns beim nächsten Kauf danach richten.

            Herzliche Grüße

            Traudel

  3. Deleted User am

    17. Juni 2017 um 15:17

    Hallo liebe Mitarbeiter,
    meine Frage: Könnt ihr nicht einmal alles über die Stoffkunde zusammen gefast vielleicht als Buch heraus bringen? Ich denke, dass dieses Thema viele Nutzer interessiert. Danke
    Herzlichen Gruß Rita Maidorn

    Antworten
    • QuynhVy am

      19. Juni 2017 um 9:06

      Liebe Rita,

      zurzeit planen wir kein Heft mit diesem Inhalt. Aber in zahlreichen Magazinen gehen wir als Stoffkunde auf die jeweiligen Stoffe ein, die für die Projekte verwendet werden. Das gilt u. a. für die Näh-Bibeln als auch für Simply Nähen 04/17. Hier ist der Link zu unserem Shop: https://simply-kreativ.de/shops/zeitschriftenshop/naehshop/

      LG
      Quynh Vy

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ