
Ohne diesen Stoff sind flauschige Kuscheltiere und Co. so gut wie unmöglich. Aber auch für weiches Futter bei Jacken sind sie eine gute Wahl, weil sie gegen Kälte und Luftzüge isolieren. Plüsch ist ein Gewebe, das vor allem durch seine Eigenschaften gefragt ist, und vorwiegend für Accessoires und Home-Deko verwendet wird.
Was ist Plüsch?
Genau wie Samt oder Fellimitat zählt Plüsch zu den Florgeweben. Bei ihnen bildet ein drittes Fadensystem auf der rechten Seite einen Faserflor. Als Basis dient meist ein Web- oder Maschenstoff. Die Florfäden werden anschließend auf die gewünschte Höhe abgeschnitten und bei Bedarf bearbeitet. So kann das Gewebe bedruckt oder eine Struktur in den Flor eingearbeitet werden. Plüschstoffe beginnen ab einer Florhöhe von 3 mm. Der Flor bildet die weiche Oberfläche des Textils und zwischen den Haaren entsteht eine Luftbarriere, weswegen Plüsch isolierend ist. Die Hauptanwendungsbereiche für Plüschstoff sind in der Regel Accessoires, Home-Deko, Innenfutter, Kostüme oder Homewear.

Plüschstoff nähen
Weil der Flor nur eingewebt bzw. eingestrickt wird, fallen an den Schnittkanten die Haare aus. Deswegen ist es wichtig, die Kanten zu versäubern, um das Ausfransen des Grundgewebes und das Ausfallen des Flors zu verhindern. Außerdem lohnt es sich bei hohem Flor, Klebeband oder Buchfolie auf die rechte Seite zu kleben, um die Haare etwas zu fixieren, und von der linken Seite aus mit einem Rollmesser oder mit einer Rasierklinge zu schneiden. Dadurch fliegen weniger Haare beim Zuschnitt herum. Nach dem Zuschneiden könnt Ihr mithilfe einer Fusselrolle oder mit dem Staubsauger die Fusseln entfernen. Achtet vor allem auf die Strichrichtung, wenn Ihr zuschneidet. Die verläuft in der Regel von oben nach unten. Je nach Grundgewebe könnt Ihr den Stoff mit einer normalen Universal- oder mit einer Jerseynadel nähen. Letzteres braucht Ihr bei elastischen Plüschtextilien, weil sie aus Maschenware bestehen. Plüsch könnt Ihr wie gewohnt nähen. Bei sehr elastischen Exemplaren solltet Ihr besser den Nähfußdruck anpassen und einen dehnbaren Stich wie etwa einen schmalen Zickzackstich einstellen. Falls die Florhaare in der Naht eingenäht sind, könnt Ihr sie mit einer stumpfen Sticknadel einfach herausholen.
Hochfloriger Plüsch Plüsch mit strukturiertem Flor Kurzfloriger Plüsch
Passend zum Plüsch haben wir für Euch süße Stofftiere, die Ihr nachnähen könnt: Die Frösche aus Simply Nähen 05/18, die Lämmchen aus Simply Nähen 02/19 oder die Küken aus Simply Nähen 03/19.

Was würdet Ihr aus Plüschstoff nähen?
Ivonne Klass am
Hallo ich bin auf der Suche nach einem blauen Stoff. Ich möchte meinen Sohn zur Einschulung eine Schultüte nähen und der er großer Woozel Goozel Fan ist brauch ich daher Bleichen Stoff.
Daher meine Frage; ist es möglich von dem blauen Plüschstoff ein Muster zu erhalten um es mit der Handpuppe abzugleichen.
Gruß Ivonne Klass
Kathi am
Hallo liebe Ivonne,
da wir ein Zeitschriftenverlag sind, haben wir leider keine Stoffmuster, die wir Dir zur Ansicht schicken können. Frag am besten einmal in einem lokalen Stoffgeschäft oder bei einem Online-Händler, ob sie Dir Muster zukommen lassen können.
Viele Grüße, Kathi