• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Plüschstoff

5. April 2019 2 Kommentare

Ohne diesen Stoff sind flauschige Kuscheltiere und Co. so gut wie unmöglich. Aber auch für weiches Futter bei Jacken sind sie eine gute Wahl, weil sie gegen Kälte und Luftzüge isolieren. Plüsch ist ein Gewebe, das vor allem durch seine Eigenschaften gefragt ist, und vorwiegend für Accessoires und Home-Deko verwendet wird.

Was ist Plüsch?

Genau wie Samt oder Fellimitat zählt Plüsch zu den Florgeweben. Bei ihnen bildet ein drittes Fadensystem auf der rechten Seite einen Faserflor. Als Basis dient meist ein Web- oder Maschenstoff. Die Florfäden werden anschließend auf die gewünschte Höhe abgeschnitten und bei Bedarf bearbeitet. So kann das Gewebe bedruckt oder eine Struktur in den Flor eingearbeitet werden. Plüschstoffe beginnen ab einer Florhöhe von 3 mm. Der Flor bildet die weiche Oberfläche des Textils und zwischen den Haaren entsteht eine Luftbarriere, weswegen Plüsch isolierend ist. Die Hauptanwendungsbereiche für Plüschstoff sind in der Regel Accessoires, Home-Deko, Innenfutter, Kostüme oder Homewear.

D_Zheleva-shutterstock_510506614

Plüschstoff nähen

Weil der Flor nur eingewebt bzw. eingestrickt wird, fallen an den Schnittkanten die Haare aus. Deswegen ist es wichtig, die Kanten zu versäubern, um das Ausfransen des Grundgewebes und das Ausfallen des Flors zu verhindern. Außerdem lohnt es sich bei hohem Flor, Klebeband oder Buchfolie auf die rechte Seite zu kleben, um die Haare etwas zu fixieren, und von der linken Seite aus mit einem Rollmesser oder mit einer Rasierklinge zu schneiden. Dadurch fliegen weniger Haare beim Zuschnitt herum. Nach dem Zuschneiden könnt Ihr mithilfe einer Fusselrolle oder mit dem Staubsauger die Fusseln entfernen. Achtet vor allem auf die Strichrichtung, wenn Ihr zuschneidet. Die verläuft in der Regel von oben nach unten. Je nach Grundgewebe könnt Ihr den Stoff mit einer normalen Universal- oder mit einer Jerseynadel nähen. Letzteres braucht Ihr bei elastischen Plüschtextilien, weil sie aus Maschenware bestehen. Plüsch könnt Ihr wie gewohnt nähen. Bei sehr elastischen Exemplaren solltet Ihr besser den Nähfußdruck anpassen und einen dehnbaren Stich wie etwa einen schmalen Zickzackstich einstellen. Falls die Florhaare in der Naht eingenäht sind, könnt Ihr sie mit einer stumpfen Sticknadel einfach herausholen.

  • Hochfloriger Plüsch
  • Plüsch mit strukturiertem Flor
  • Kurzfloriger Plüsch

Passend zum Plüsch haben wir für Euch süße Stofftiere, die Ihr nachnähen könnt: Die Frösche aus Simply Nähen 05/18, die Lämmchen aus Simply Nähen 02/19 oder die Küken aus Simply Nähen 03/19.

Stofftier-Collage
Links: Küken aus Simply Nähen 03/19; Mitte: Frösche aus Simply Nähen 05/18; rechts: Lämmchen aus Simply Nähen 02/19

Was würdet Ihr aus Plüschstoff nähen?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 5. April 2019 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Flor, kuschelig, Nähen, Plüsch, Plüschstoff, Plüschtiere, Stoffkunde

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Plüschstoff"

  1. Ivonne Klass am

    12. März 2021 um 22:34

    Hallo ich bin auf der Suche nach einem blauen Stoff. Ich möchte meinen Sohn zur Einschulung eine Schultüte nähen und der er großer Woozel Goozel Fan ist brauch ich daher Bleichen Stoff.
    Daher meine Frage; ist es möglich von dem blauen Plüschstoff ein Muster zu erhalten um es mit der Handpuppe abzugleichen.

    Gruß Ivonne Klass

    Antworten
    • Kathi am

      15. März 2021 um 9:03

      Hallo liebe Ivonne,
      da wir ein Zeitschriftenverlag sind, haben wir leider keine Stoffmuster, die wir Dir zur Ansicht schicken können. Frag am besten einmal in einem lokalen Stoffgeschäft oder bei einem Online-Händler, ob sie Dir Muster zukommen lassen können.
      Viele Grüße, Kathi

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ